Michaela Müller: Praxisbuch Entwicklungs-Elterngespräch im Kindergarten
Rezensiert von Dr. Lisa Jares, 03.12.2021
Michaela Müller: Praxisbuch Entwicklungs-Elterngespräch im Kindergarten. Vorbereiten – Durchführen – Reflektieren. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2021. 109 Seiten. ISBN 978-3-7799-6715-6. D: 19,95 EUR, A: 20,60 EUR.
Thema
Erziehungspartnerschaft als eine unerlässliche Komponente in der Arbeit von Kindertageseinrichtungen fordert gut vorbereitete und strukturierte Gespräche mit den Erziehungsberechtigten. Ein dafür von der Autorin eigens entwickeltes, aufeinander aufbauendes Konzept für das Führen von kurzen Infogesprächen bis hin zum jährlichen Entwicklungsgespräch wird in dem Praxisbuch „Entwicklungs-Elterngespräch im Kindergarten. Vorbereiten – Durchführen – Reflektieren“, vorgestellt.
Autorin
Die Autorin Michaela Müller ist staatlich anerkannte Erzieherin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Entwicklungsbeobachtung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren, bei der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindergartenkindern sowie in der Zusammenarbeit zwischen Kita, Eltern und/oder Kirchengemeinden und weiteren (pädagogischen) Institutionen.
Aufbau und Inhalt
Das Buch umfasst 109 Seiten und gliedert sich nach einem persönlichen Vorwort (1. Kapitel) in zehn thematische Kapitel und schließt mit einem Schlusswort (12. Kapitel) und weiterführenden Literaturhinweisen (13. Kapitel), ab.
Die Kapitel in dem Buch sind unterschiedlich stark gewichtet.
- In Kapitel 2 „Der Aufbau des Konzeptes“ stellt die Autorin die Struktur ihres Konzeptes zur Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Entwicklungsgesprächen, vor. Es dient als kurze Einleitung und führt die Leserinnen und Leser in das Buch ein.
- Die Vorteile der Methode, wie beispielsweise, dass die Vordrucke und fertigen Formulare eine enorme Zeitersparnis ermöglichen, werden in Kapitel 3 stichpunktartig dargelegt. Bekräftigt werden die Vorteile mit drei kurzen Fallbeispielen.
- In Kapitel 4 werden die Ziele der Methode stichpunktartig vorgestellt, wie u.a. das individuelle Wahrnehmen des Kindes mit seinen Stärken und Schwächen. Auch die Ziele werden anhand von Fallbeispielen verdeutlicht.
- Kapitel 5 „Beobachtungskomponenten“ ist das umfangreichste Kapitel des Praxisbuches. Hier finden die Leserinnen und Leser umfangreiche Materialien für die Dokumentation und Beobachtung der Entwicklungsverläufe von Kindern. Die Materialien sind unterteilt in Aufgabenbögen für Kinder, eine Entwicklungsliste, allgemeine Beobachtungen, freie Beobachtungen, ein Entwicklungsschaubild und Materialien für die pädagogische Auswertung.
- Kapitel 6 widmet sich der Zusammenarbeit mit den Eltern. Dafür zeigt die Autorin auf, wie man die Eltern zu einem Elterngespräch einlädt und welche Materialien man ihnen vorab zur eigenen Einschätzung ihres Kindes an die Hand geben kann.
- Der Gesprächsverlauf ist Thema in Kapitel 7. Hier findet sich neben zwei Praxisbeispielen ein kommentiertes Formular zum Ablauf eines Elterngespräches.
- Daran anschließend geht es in Kapitel 8 um die Notizen während des Elterngespräches, auch hierfür bietet die Autorin einen Vordruck.
- Die Reflexion des Gespräches findet Raum in Kapitel 9. Die Autorin zeigt beispielhaft auf, wie man den Reflexionsbogen anwenden kann.
- Da Entwicklungsgespräche jährlich erfolgen sollten, geht Kapitel 10 kurz auf die Schritte vor dem nächsten Entwicklungsgespräch ein.
- Neben dem jährlichen Entwicklungsgespräch können auch weitere Zwischengespräche mit den Eltern sinnvoll sein, wie man diese dokumentiert wird in Kapitel 11 geschildert.
Diskussion
Das vorliegende Buch bietet praxisnah unterstützende Materialien für das Dokumentieren von Entwicklungsverläufen von Kindern und das Führen von anschließenden Elterngesprächen in der Kindertageseinrichtung. Die Autorin hat ausgehend von ihren praktischen Erfahrungen ein eigenständiges Konzept zum Vorbereiten, Durchführen und Reflektieren von Entwicklungs-Elterngespräch in der Kita entwickelt.
Der Schwerpunkt des Buches liegt in den Materialen, die es für die Leserinnen und Leser bereithält. Die Autorin lädt dazu ein, die Materialien als Kopiervorlage zu nutzen. Hierfür wäre es hilfreich, wenn die Materialien auch online oder ergänzend auf CD zur Verfügung stehen würden.
Umfassendere inhaltliche Ausführungen zu den Materialien hätten das Buch bereichert. So wird z.B. nicht thematisiert, wie Fachkräfte mit Eltern umgehen können, die nicht in der Lage sind, die Reflexionsbögen ihr Kind betreffend auszufüllen oder auch die Rolle des Teams bei der Dokumentation der Entwicklungsverläufe und der Reflexion der Entwicklungsgespräche, fehlt. Positiv anzumerken ist, dass neben den wertenden Beobachtungsbögen (S. 35 ff.) auch viel Raum für freie und offene Beobachtungen (S. 57 ff.) gelassen wird.
Das Konzept versteht sich zwar als „Gesamtpaket“, jedoch sind die einzelnen Materialien so angelegt, dass die Leserinnen und Leser sich je nach Bedarf an den benötigten Formularen bedienen und diese entsprechend in ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Abschließend wäre eine einheitliche gendergerechte Sprache wünschenswert gewesen (z.B. S. 87 oder auch im Reflexionsbogen S. 93 ff.), damit sich alle Fachkräfte angesprochen fühlen.
Fazit
Das Praxisbuch „Entwicklungs-Elterngespräch im Kindergarten. Vorbereiten – Durchführen – Reflektieren“ bietet Fachkräften in Kindertageseinrichtungen eine umfassende Materialsammlung sowie Anregungen und Tipps zur Dokumentation von Entwicklungsverläufen von Kindern und zum Führen und Dokumentieren der sich anschließenden Elterngespräche.
Das Buch, ist ein Buch aus der Praxis – für die Praxis.
Rezension von
Dr. Lisa Jares
Pädagogische Fachberaterin für Kindertageseinrichtungen, Lehrbeauftragte an verschiedenen Hochschulen in kindheitspädagogischen Studiengängen und Redakteurin des frühpädagogischen Fachportals ErzieherIn.de.
Website
Mailformular
Es gibt 40 Rezensionen von Lisa Jares.
Zitiervorschlag
Lisa Jares. Rezension vom 03.12.2021 zu:
Michaela Müller: Praxisbuch Entwicklungs-Elterngespräch im Kindergarten. Vorbereiten – Durchführen – Reflektieren. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2021.
ISBN 978-3-7799-6715-6.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/28909.php, Datum des Zugriffs 19.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.