Stijn van Merendonk: Motivierende Gesprächsführung kompakt
Rezensiert von Prof. Dr. Theresa Hilse-Carstensen, 13.06.2022
Stijn van Merendonk: Motivierende Gesprächsführung kompakt. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb (Freiburg) 2021. ISBN 978-3-7841-3279-2. D: 18,00 EUR, A: 18,50 EUR.
Thema und Zielstellung
Das formulierte Ziel des Autors ist es, verschiedene Akteure bei der Anwendung der motivierenden Gesprächsführung so zu unterstützen, dass man sich das motivational interviewing aneignen und weiterentwickeln kann. „Motivational interviewing (MI) basiert auf einer Grundhaltung und umfasst Erkenntnisse und Werkzeuge zur Motivationssteigerung, mit denen nachhaltige Ergebnisse bei der Veränderung des Verhaltens erzielt werden können“ (S. 4).
Der Kartenfächer kann „Quelle der Inspiration und ‚Helfer‘ in schwierigen Situationen“ (S. 4) sein. Weshalb neben Grundlagen und Kernkompetenzen auch Fragestellungen aus der Praxis thematisiert werden. Fachliche Grundlage des Kartenfächers ist das Buch von Miller und Rollnick zur Motivierenden Gesprächsführung.
Autor
Stijn van Merendonk ist Trainer und MI-Experte an der „Academie voor Motivatie en Gedragsverandering“ in den Niederlanden (diese Informationen sind dem Kartenfächer entnommen).
Aufbau
Der Kartenfächer ist in sieben inhaltliche Kapitel untergliedert. Die Kapitel sind farblich markiert, sodass man sich nicht nur über die Seitenzahl, sondern auch die farbliche Zuordnung orientieren kann.
Nach einer Einführung „Was bietet dieser Fächer?“ folgen:
- Was ist motivational interviewing?
- Kernkompetenzen
- Basisprozesse
- Zwei zentrale Momente in einem Gespräch
- Heikle Situationen in der Praxis
- Anwendung von MI in Gruppen
- Wie können Sie sich in MI verbessern?
Die Ausführungen zu den Basisprozessen und den heiklen Situationen sind die umfangreichsten Kapitel.
Inhalt
Der Einstieg erfolgt über eine Einführung in das motivational interviewing. Nach der Definition, wonach MI „ein kooperativer Gesprächsstil [ist, HC] mit dem Ziel die Eigenmotivation einer Person und ihre Selbstverpflichtung zur Veränderung zu stärken“ (S. 6), wird die Wichtigkeit einer Grundhaltung, dem „Spirit“ betont. Insgesamt liegt der Fokus auf der Anregung von Veränderungsprozessen oder dem Aufgreifen von Veränderungspotenzialen bei den Klient*innen.
Als Kernkompetenzen werden das offene Stellen von Fragen, das reflektierende Zuhören, die Affirmation, das Resümee und der Austausch von Informationen benannt. Zu den Grundlagen des MI gehören zudem vier aufeinander aufbauende Prozessschritte:
- Beziehungsaufbau und -stabilisierung,
- Fokussierung,
- Evokation und
- Planung.
Diesen vier Schritten wird unter der Überschrift „Basisprozesse“ ein eigenes Kapitel gewidmet. Hier wird praxisnah, mit kleinen Beispielen gearbeitet und auch die Kernkompetenzen werden nochmals aufgegriffen.
Daran anschließend werden zwei zentrale Momente in einem Gespräch thematisiert: Der Beginn und das Ende eines Gespräches.
„Heikle Situationen“ – verstanden als „Dissonanz“ – und das Vermeiden dieser bilden den Schwerpunkt für ein weiteres umfangreiches Kapitel im Kartenfächer. Zunächst werden sechs Beispiele für Beziehungsstörungen skizziert, darunter das „Etikettieren“, das „Argumentieren“ oder die „Experten-Falle“. Zum Umgang mit redefreudigen Klient*innen, Pessimist*innen und anderen „heiklen Situationen“ werden Beispiele und Tipps für mögliche Reaktionen seitens der Berater*innen vorgestellt.
Das vorletzte Kapitel legt den Fokus auf die Anwendung in Gruppensettings. Zunächst wird kurz erläutert warum MI auch in Gruppen anwendbar ist, obwohl es für Einzelgespräche entwickelt wurde. Es folgen wichtige Hinweise für die Moderation eines Gruppenprozesses. Darunter die Aspekte der Themenwahl, der gerechten Gesprächszeiten und dem Schaffen von Verbindung zwischen den Teilnehmer*innen.
Im abschließenden Kapitel finden sich – zusammengefasst auf einer Seite – Tipps, wie die eigene Praxis des MI verbessert werden, wie man „im Spirit des MI wachsen“ kann.
Diskussion
Der Kartenfächer ist für Lesende geeignet, die mit dem Ansatz und der Philosophie des MI bereits vertraut sind. Diesem Publikum kann es sicherlich gelingen, den Kartenfächer als Inspirationsquelle zu nutzen. Einsteiger*innen dürften Mühe haben, sich ein Verständnis für Grundlagen wie „Sustain Talk“, „Change Talk“, „Evokation“ und „Dissonanz“ mithilfe des Kartenfächers zu erschließen, da diese zentralen Begrifflichkeiten – wenn überhaupt- nur sehr kompakt eingeführt werden. Aufgrund der kurz dargestellten Szenarien oder auch Beispielfragen kann es jedoch auch Einsteiger*innen gelingen, sich im Laufe der Lektüre einen ersten Zugang zum MI oder ein Verständnis zentraler Begrifflichkeiten zu erarbeiten. Um ein umfassendes Bild dieses komplexen Ansatzes zu erhalten, empfiehlt es sich Grundlagenliteratur hinzuzuziehen. Denen, die mit Beratungsprozessen oder Therapiesettings vertraut sind, dürften die Kernkompetenzen, die Grundhaltung des MI sowie der Ansatz Veränderungsprozesse zu unterstützen, bekannt sein.
Der Anspruch, mittels MI eine nachhaltige Verhaltensveränderung zu erreichen, ist recht groß gefasst und stark ergebnisorientiert formuliert. Zugleich wird (prozessorientiert) betont, wie wichtig es ist, dass Therapeut*in sensibel für Äußerungen oder kleine Momente der Veränderung seitens der Klient*innen sind. Diese zu sehen und als mögliche Impulse zur Stärkung der Eigenmotivation einer Person aufzugreifen ist die Basis für den Gesprächs- und Veränderungsprozess.
Der Kartenfächer umfasst fast 90 einseitig bedruckte Karten. Ab einem gewissen Umfang sollte man überlegen, was genau die Vorteile des Fächerformats sind/sein sollen und ab wann ein Heft- oder Buchformat geeigneter ist. Die Kapitelunterscheidung und damit die Orientierung im gesamten Fächer wäre noch einfacher, wenn man kontrastreichere Farben gewählt und sich nicht vor allem auf Blautöne beschränkt hätte.
Genderschreibweise: Nur die männliche Schreibweise zu verwenden, ist keine Option. Auch nicht, bei so kompakten Formaten oder aus Gründen der Lesbarkeit!
Fazit
„Motivierende Gesprächsführung. Kompakt“ ist ein 87-seitiger Kartenfächer zur Grundhaltung und den Techniken des motivational interviewing. Für Lesende mit Vorwissen zum motivational interviewing ist die kompakte Inhaltsdarstellung sicherlich gut geeignet. Ohne entsprechendes Vorwissen ist es durchaus voraussetzungsvoll sich in die kompakt und verkürzt beschriebenen Prozesse und Techniken einzufinden. Die dargestellten kurzen Beispielsequenzen und -fragen helfen jedoch dabei.
Rezension von
Prof. Dr. Theresa Hilse-Carstensen
IU Internationale Hochschule Erfurt
Dipl. Sozialpädagogin/ Sozialarbeiterin (FH)
Website
Mailformular
Es gibt 8 Rezensionen von Theresa Hilse-Carstensen.
Lesen Sie weitere Rezensionen zum gleichen Titel: Rezension 27360
Zitiervorschlag
Theresa Hilse-Carstensen. Rezension vom 13.06.2022 zu:
Stijn van Merendonk: Motivierende Gesprächsführung kompakt. Lambertus Verlag GmbH Marketing und Vertrieb
(Freiburg) 2021.
ISBN 978-3-7841-3279-2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29095.php, Datum des Zugriffs 08.12.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.