Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Klaus Onnasch: Trauer und Freude

Rezensiert von Alina Keck, 14.02.2022

Cover Klaus Onnasch: Trauer und Freude ISBN 978-3-608-98345-6

Klaus Onnasch: Trauer und Freude. Das eigene Leben nach schwerem Verlust gestalten. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2021. 179 Seiten. ISBN 978-3-608-98345-6. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR.
Reihe: In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783608121216 .

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

In dem von Klaus Onnasch verfassten Buch „Trauer und Freude. Das eigene Leben nach schwerem Verlust gestalten – über die Verbindung zweier zentraler Aspekte von Verlusten: Trauer und Freude“ umreißt er vergangene Aspekte und bietet einen Überblick über neue Erkenntnisse und Entwicklungen in der Trauerliteratur.

Autor

Dr. Klaus Onnasch ist Pastor in Rente, hat zahlreiche Fort- und Ausbildungen in Bibliodrama, Psychodrama sowie Klinischer Seelsorge. Er ist erfolgreicher Buchautor zu den Themen Trauer, Trauerbegleitung und dem eigenen Umgang nach Verlusten. Zudem ist er ein gefragter Vortragsredner zu den benannten Themen und bis heute praktisch in der Trauerbegleitung tätig.

Entstehungshintergrund

Grundlegend für die Entstehung dieses Werkes ist die langjährige Erfahrung des Autors in der Trauerbegleitung, aktuellen Forschungen auf diesem Gebiet und dem Einbezug von Trauerritualen aus anderen Religionen und Kulturen. Im Zusammenhang mit biologischen Erkenntnissen des Trauerprozesses.

Inhalt

In diesem Buch beschäftigt sich der Autor unter anderem mit den Vorgängen im Körper und im Gehirn, welche nach einem Verlust auftreten können und welche verschiedenen Auswirkungen im Zusammenhang mit der Diversität von Trauer stehen. Der Fokus in diesem Werk richtet sich insbesondere auf die heilenden Kräfte von Trauer und das Zusammenspiel zwischen Trauer und Freude.

Der Autor stellt das Zusammenspiel von Trauer und Freude so heraus, wie es zuvor noch keine Betrachtung in der Trauerliteratur erfahren hat. Nicht nur seine eigenen Erfahrungen als Begleiter und Betroffener prägen dieses Buch, auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung der körpereigenen Vorgänge und Prozesse trugen ihren Teil zur Vollendung dieses Werkes bei. So untersucht er die Themen Trauer und Freude unter Einbezug von neurobiologischen Erkenntnissen und Resultaten aus den Disziplinen der Religions- und Geschichtswissenschaften. Mit diesem ganzheitlichen Ansatz können sowohl Menschen, die einen Verlust erlitten haben, als auch interessierte Leser*innen zum Thema Trauer, einfühlsame, wissenschaftlich fundierte und hilfreiche Worte finden. Trauer ist auf die Mitteilung ausgerichtet und kann sowohl den eigenen Stress reduzieren als auch eine Erleichterung mit sich bringen. Wenn Trauernde sich angenommen und gut begleitet fühlen, können sie in der Trauer auch Freude erleben und sich an die schönen Erlebnisse mit den Verstorbenen besinnen. Für viele mag der Zusammenhang zwischen Trauer und Freude zunächst ungewöhnlich erscheinen, allerdings schafft es der Autor, diese Verbindung eingehend zu begründen und anschaulich darzustellen.

Diskussion

In der Vielzahl an unterschiedlichen Trauerliteraturen, die für sich passende zu finden, scheint nur schwer möglich. In diesem Werk bekommt die Leserschaft eine Richtung aufgezeigt, mit Trauer und all ihren Facetten umzugehen, ohne dabei den Fokus auf dem Leid und den vermeintlich ‚schlechten‘ Eigenschaften der Trauer zurichten. Vielmehr nimmt dieses Werk die positiven Seiten der Trauer in den Fokus und ist damit nahezu einzigartig in der derzeitigen Trauerliteratur. Der Einblick in die Materie ist nicht nur oberflächlich, sondern beinhaltet praktische Tipps und Ideen, die auch alltagspraktisch sind. Dies gelingt dem Autor in einer einfachen und komprimierten Art und Weise den Leser*innen gegenüber zu bringen. Neben der Freude als ein Aspekt der Trauer wird ebenfalls der Blick auf weitere positive Aspekte des Trauerprozesses gelenkt, sodass neue Lebenskraft freigesetzt werden kann. Dies kann allerdings nur gelingen, wenn sich die Leser*innen auf diesen Weg des Trauerprozesses einlassen können. Trauer aus dieser Sichtweise zu betrachten und all die vielfältigen Reaktionen und Prozesse als ‚normal‘ und wichtig zu betrachten, ist dem Autor anzuerkennen.

Fazit

Dieses Buch zeigt neue Wege im Trauerprozess auf und nimmt Abstand von alten und längst überholten Modellen der Trauerphasen, wie sie auch heute oft noch fälschlicher Weise gelehrt werden. Der Autor entwickelte mit seinem Spielraum ein Modell, welches nicht linear und starr abläuft, sondern der Individualität und Vielfältigkeit von Trauer gerecht wird und so Trauernden Halt und Stabilität bieten kann. Wer sich also auf neue Aspekte des Trauerprozesses und eine neue, indes auch einzigartige Perspektive auf Trauer im Zusammenspiel mit Freude einlassen möchte, wird in diesem Buch fündig.

Rezension von
Alina Keck
M.A., Sozialpädagogin, Sozialpädagogische Familienhelferin
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Alina Keck.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Alina Keck. Rezension vom 14.02.2022 zu: Klaus Onnasch: Trauer und Freude. Das eigene Leben nach schwerem Verlust gestalten. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2021. ISBN 978-3-608-98345-6. Reihe: In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783608121216 . In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29127.php, Datum des Zugriffs 21.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht