Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Heike Wolter, Julia Christof et al.: Angela Merkel - die erste Bundeskanzlerin

Rezensiert von Prof. Dr. Matilde Heredia, 13.04.2023

Cover Heike Wolter, Julia Christof et al.: Angela Merkel - die erste Bundeskanzlerin ISBN 978-3-99082-072-8

Heike Wolter, Julia Christof, Bettina (Illustrator) Springer-Ferazin: Angela Merkel - die erste Bundeskanzlerin. edition Riedenburg e.U. (Salzburg) 2023. 72 Seiten. ISBN 978-3-99082-072-8. D: 14,90 EUR, A: 15,40 EUR, CH: 27,50 sFr.
Reihe: Starke Frauen - 2. Für kleine Leute mit großen Ideen.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Dieser schmale Band, aus der Bücherreihe „Starke Frauen“ der edition riedenburg, stellt die erste deutsche Bundeskanzlerin in gelungener Weise biografisch vor. Im Mittelpunkt des Buches steht Angela Merkel, das heißt ihr Werdegang bis zur Übernahme des Bundeskanzleramtes und ihre Aufgaben sowie Herausforderungen als Bundeskanzlerin. Wichtige Entscheidungen und Schritte in Angela Merkels Biografie vor und während ihrer Tätigkeit als Bundeskanzlerin werden dabei chronologisch skizziert.

Mithilfe didaktischer Fragen werden politische Ereignisse und Herausforderungen, die vor und während ihrer Zeit als Bundeskanzlerin stattgefunden haben, vorgestellt. Dazu gehören unter anderem der Bau der Berliner Mauer 1961 und die Coronapandemie im Jahr 2020. Das Buch überzeugt durch seine didaktische Struktur und Grundlage sowie allgemein bekannte Aussagen und Themen rund um die Person und Bundeskanzlerin Angela Merkel, wie ihr Umgang mit Herausforderungen, ihr Kleiderstil oder ihre typische Handhaltung, die „Merkelraute“. Diese Aspekte bieten einen guten Zugang zu gegenwärtigen sozialen und politischen Ereignissen und laden ebenso zum Dialog über politische Strukturen in Deutschland oder die Rollen, die Frauen in diesem Kontext übernehmen (können), ein. Durch die Einladung an die Leser:innen, dieses Buch aus der Sicht von Forscher:innen zu betrachten, werden Dialog und Aktionen ermöglicht.

Dieses Werk stellt eine sehr gelungene praktische Grundlage dar, um die Biografie der ersten deutschen Bundeskanzlerin, das politische System in Deutschland und Europa sowie demokratische Prozesse verständlich und im Dialog kennenzulernen. Darüber hinaus wird den Leser:innen die Möglichkeit geboten, sich mit der Hauptfigur, Angela Merkel, und ihrer Biografie zu identifizieren. Ein schmaler Band mit sehr gelungenen didaktischen Ressourcen, um das demokratische deutsche Parteiensystem kennenzulernen und dabei zugleich die Rolle der Frauen in der Politik besser zu verstehen.

Autor:innen

Heike Wolter, geb. 1976, ist promovierte Historikerin, Geschichtsdidaktikerin und Autorin, ihr Interesse richtet sich insbesondere auf Frauenbiografien. Wolter hat in der Bücherreihe „Starke Frauen“ der edition riedenburg weitere Bücher verfasst, dazu gehören u.a. „Wangari Maathai, die Mutter der Bäume“ (2022), und „Bertha Benz, die erste Autofahrerin“ (2022).

Julia Christof, geb. 1999, ist angehende Lehrerin für Geschichte, Englisch und Ethik sowie Autorin, sie interessiert sich für starke Frauen, die stets ein Vorbild für sie waren. In der Bücherreihe „Starke Frauen“ der edition riedenburg hat sie ebenfalls weitere Bücher verfasst, dazu gehören u.a. die Biografien „Ruth Bader Ginsburg, Richterin für Gerechtigkeit“ (2022), „Bertha Benz, die erste Autofahrerin“(2022), sowie „Wangari Maathai, die Mutter der Bäume“ (2022).

Die Illustratorin des Werks, Bettina Springer-Ferazin, ist zugleich Archäologin. In der Bücherreihe „Starke Frauen“ der edition eiedenburg hat sie weitere Bücher, wie „Ruth Bader Ginsburg, Richterin für Gerechtigkeit“ (2022) und „Wangari Maathai, die Mutter der Bäume“ (2022) illustriert.

Aufbau und Inhalt

Anhand 28 kurzer Kapitel werden in diesem Werk verschiedene Themen rund um die Biografie von Angela Merkel behandelt. Die Themen bauen gut aufeinander auf und bieten dadurch einen gelungenen dialogischen Zugang zu den unterschiedlichen im Buch behandelten Themen, wie „Frauen in der Politik“ oder das demokratische politische System in Deutschland.

Im ersten Kapitel Angela Kasner(S. 6–7) werden der Geburtstag und der Geburtsort von Angela Merkel, geb. Kasner, sowie der Umzug der Familie von Hamburg nach Ostdeutschland, als sie sieben Jahre alt war, thematisiert. Der Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 wird hierbei auch kurz angesprochen.

Im zweiten Kapitel „Pfarrerstochter“ (S. 8–9) wird auf den Beruf von Angela Merkels Vater eingegangen, der evangelischer Pfarrer war. Hier werden zudem die politische Orientierung sowie die Weltoffenheit der Familie skizziert. Der Sozialismus wird hierbei ebenfalls kurz definiert.

Im dritten Kapitel „Forscherin aus Leidenschaft“ (S. 10–11) wird Angela Merkels wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang beschrieben. Die Forschungsaufgabe, die in diesem Kapitel gestellt wird, lädt die Leser:innen dazu ein, mit Hausmitteln ein Experiment zu machen.

Im vierten Kapitel „Etwas Neues wagen“ (S. 12–13) wird die neue Rolle von Angela Merkel, als Pressesprecherin von Bundeskanzler Helmut Kohl, im politischen Kontext des Mauerfalls, die einen Wendepunkt in ihrer Biografie bedeutete und womit ihre politische Karriere begann, thematisiert.

Im fünften Kapitel „Politik lernen“ (S. 14–15) wird der politische Werdegang von Angela Merkel skizziert, erst als wichtige Begleiterin des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl und später als Mitglied des Bundestages sowie mit den verschiedenen Funktionen innerhalb ihrer Partei, der CDU.

Im sechsten Kapitel „Gemeinsam stark“ (S. 16–17) steht Angela Merkels zweiter Ehemann, Joachim Sauer, im Mittelpunkt. Seine Arbeit, seine Kinder aus erster Ehe und die Beziehung zu Angela Merkel werden hier kurz erwähnt.

Im siebten Kapitel „Zeit für Pausen“ (S. 18–19) werden die Urlaubsaktivitäten von Angela Merkel und ihrem Ehemann genannt: Wandern, Kochen, Schlafen und Bewegung an der frischen Luft gehören dazu.

Im achten Kapitel „Frau Kanzlerin“ (S. 20–21) wird Angela Merkels Weg zur Bundeskanzlerin skizziert, ein Weg, der von intensiven Koalitionsverhandlungen und der darauffolgenden Bildung einer Großen Koalition mit der SPD geprägt war.

Im neunten Kapitel „Die Mitte“ (S. 22–23) wird die Ernennung von Angela Merkel als wichtigste Frau der Welt durch die Zeitschrift Forbes thematisiert. Merkels Diskussions- und Kompromissfähigkeit sowie ihr reflektierter Führungsstil werden hierbei hervorgehoben.

Im zehnten Kapitel „Die Krisenkanzlerin“ (S. 24–25) wird eine der größten Herausforderungen in Merkels Amtszeit erwähnt, die Weltfinanzkrise im Jahr 2007 und die darauffolgende Eurokrise.

Im elften Kapitel „Stolz auf Deutschland“ (S. 26–27) wird an die Fußball-WM 2014 erinnert, an den Sieg der deutschen Nationalmannschaft der Männer sowie die Emotionen, die damit in Verbindung stehen, wie stolz auf die eigene Nation zu sein.

Im zwölften Kapitel „Überzeugte Europäerin“(S. 28–29) wird die Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland in den Mittelpunkt gestellt. Hierbei wird kurz auf die enge Zusammenarbeit Merkels mit dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron eingegangen.

Im 13.Kapitel „Auf der Weltbühne“(S. 30–31) werden die Zusammenarbeit mit Politiker:innen und Regierungen anderer Länder sowie Merkels politischer Stil dabei behandelt. Der Zusammenhalt und die Fähigkeit, dabei auch Probleme anzusprechen zählen demnach zu Angela Merkels Fähigkeiten auf dem internationalen politischen Parkett.

Im 14. Kapitel „Willkommen in Deutschland“ (S. 32–33) wird die politische und humanitäre Entscheidung Angela Merkels, ab dem Jahr 2015 Menschen mit Fluchterfahrung in Deutschland aufzunehmen, aufgegriffen. Der bekannte Satz „Wir schaffen das“ verdeutlicht eine der wichtigsten Entscheidungen und politischen Positionierungen in Angela Merkels Amtszeit.

Im 15. Kapitel „Offene Ohren“ (S. 34–35) wird der Bürgerdialog vorgestellt. Dabei ging es Angela Merkel darum, die Probleme und Meinungen der Bürger:innen anzuhören und Lösungen zu finden. Das Prinzip der Demokratie wird hierbei kurz in Form von Notizen erläutert.

Im 16. Kapitel „Kann das auch ein Mann?“ (S. 36–37) wird die Vorbildfunktion, die Angela Merkel, als erster Bundeskanzlerin zukommt, erläutert. Ihr Einsatz für Gleichberechtigung wird hier ebenfalls kurz beschrieben.

Im 17. Kapitel „Die Erde brennt!“ (S. 38–39) werden Angela Merkels Interesse und Engagement für den Klimaschutz sowie die Umweltbewegung Fridays for Future kurz vorgestellt.

Im 18. Kapitel „Ungeahnte Herausforderungen“ (S. 40–41) wird die Coronapandemie als eine der größten Herausforderungen während Angela Merkels Amtszeit thematisiert.

Im 19. Kapitel Angelas Stil“(S. 42–43) werden der Kleidungsstil, den Angela Merkel während ihrer Amtszeit gewählt hatte, sowie ihre bekannte Handhaltung, die „Merkelraute“, angesprochen.

Im 20. Kapitel „Fortsetzung folgt“(S. 44–45) wird die Zeit nach dem Ende von Angela Merkels Zeit als Bundeskanzlerin erwähnt. Den richtigen Zeitpunkt für ihren Ausstieg aus der Politik zu finden, war für sie demnach besonders wichtig.

Im 21. Kapitel „Hättest duʼs gewusst?“ (S. 46–53) werden verschiedene Informationen aus Angela Merkels Biografie, bestimmte Erinnerungen von ihr und auch einige Kuriositäten, wie dass ein Autovermieter im Jahr 2001 mit einem Plakat von Angela Merkel mit windzerzausten Haaren Werbung machte, aufgezeigt.

Im 22. Kapitel „Kartoffelsuppe nach Kanzlerin-Art“ (S. 54–57) wird das Kartoffelsuppenrezept nach Kanzlerin-Art vorgestellt. Die Zutaten sowie Kochschritte und Geheimtipps werden genannt, damit die Leser:innen selbst den Kochlöffel schwingen können.

Anschließend werden ab S. 58 in insgesamt 6 weiteren Kapiteln Einladungen ausgesprochen, um diverse Aktivitäten, wie Forschungsaufgaben, „Mach es zu deinem Buch!“, in die Wege zu leiten oder sich als Leser:innen weitere Gedanken über Angela Merkel zu machen. Die notwendigen Schritte, um Bundeskanzler:in zu werden, und auch, wie eine Bundestagswahl funktioniert, werden hier erläutert. Für neugierige Leser:innen werden abschließend weitere interessante Quellen, um selbst weiter zu recherchieren, genannt.

Diskussion

Die Autorinnen Heike Wolter und Julia Christof bieten gemeinsam mit der Illustratorin Bettina Springer-Ferazin mit ihrem Werk eine gelungene didaktische Möglichkeit, um durch Reflexion und Dialog demokratische politische Strukturen und dabei die Rolle der Frauen am Beispiel von Angela Merkel in den Blick zu nehmen. Die biografische Perspektive des Buches bietet den Leser:innen eine gute Identifikationsmöglichkeit mit der Hauptfigur. Es handelt sich um einen schmalen Band, welcher den Leser:innen vielfältige Zugänge zu potenziell abstrakten Themen, wie Politik und politischen Parteistrukturen, bietet und darüber hinaus den Dialog und die Interaktion in den Mittelpunkt stellt. Junge Leser:innen bei dieser Forschungsreise zu begleiten, ermöglicht weitere Fragen und weitere Dialoge.

Die breite Themenwahl sowie die Kapitelstruktur und Zahl der Kapitel können als zu viel und die zugehörigen Inhalte möglicherweise oberflächlich wirken, aber gerade diese klare Struktur kann die Neugier von jungen Leser:innen darauf wecken, mehr über politische und historische Ereignisse zu erfahren.

Dieses Buch stellt eine sehr gut gelungene Einladung für junge Leser:innen dar, um anhand von Angela Merkels Biografie über die Rolle von Frauen in der Politik zu reflektieren. Die Kombination von prägenden biografischen Ereignissen aus Angela Merkels Leben, wichtigen gesellschaftlichen und politischen Themen sowie didaktischen Angeboten ermöglicht den Leser:innen, einen (stärkeren) Bezug zur Politik, zu einer der weltweit bekanntesten Politikerinnen sowie zum deutschen politischen System zu entwickeln. Die klare Sprache, die durch gelungene Illustrationen unterstützt wird, lädt kontinuierlich zum Dialog ein. Dieses Buch bietet allgemein eine sehr gute didaktische Grundlage, damit Kinder und Jugendliche sowohl im familiären als auch im Bildungskontext die eigene Perspektive im Leben reflektieren können. Der Weg bis ins Bundeskanzleramt könnte darin, nach der Lektüre dieses Buches, auch für sie eine Option sein.

Fazit

Die Autorinnen Heike Wolter und Julia Christof haben gemeinsam mit der Illustratorin Bettina Springer-Ferazin ein schmales und starkes Buch über Angela Merkel geschrieben und gestaltet, welches sehr gelungen Leser:innen zeigt, wie die Biografie von Frauen aussieht, die die Politik und die Demokratie geprägt haben. Dieses kleine Buch ist auch eine Einladung für junge Leser:innen sich selbst mit Politik und Demokratie zu beschäftigen.

Rezension von
Prof. Dr. Matilde Heredia
Professur für Kindheitspädagogik
Mailformular

Es gibt 10 Rezensionen von Matilde Heredia.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245