Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner: Migration und Integration in der Sozialen Arbeit
Rezensiert von Prof. Dr. Andrea Warnke, 21.11.2022
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner: Migration und Integration in der Sozialen Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2022. 251 Seiten. ISBN 978-3-8487-6832-5. 25,00 EUR.
Thema
Das Buch richtet sich an professionell Tätige aus sozialen Berufen. Zentrale Begriffe, Theorien und Handlungskonzepte werden dargeboten und kritisch diskutiert. Das Lehrwerk bietet eine kritische Einführung und einen Überblick über die zentralen Herausforderungen für die Soziale Arbeit im Kontext von Migration, Integration und Diversität.
Autorinnen
Prof. Dr. Beate Aschenbrenner-Wellmann lehrt an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und Migration. Sie leitet das Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen.
Lea Geldner ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Antidiskriminierungs- und Diversityfragen. Sie ist Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg.
Inhalt
Das rund 250-seitige Buch gliedert sich nach der Einleitung in vier Kapiteln und schließt mit einem Ausblick.
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Begriff „Migration“. Migrationstypen werden dargestellt und gleichzeitig der Frage nachgegangen „Wer ist Migrant*in?“. Dabei wird die (Dys-)Funktionalität von solchen Kategorisierungen kritisch diskutiert. Relevante Aspekte der Migrationspolitik im Kontext der Sozialen Arbeit werden erörtert sowie Chancen und Grenzen von Migration in Deutschland diskutiert.
Das zweite Kapitel thematisiert den Begriff „Integration“. Zunächst wird auf den Diskurs zu assimilationsorientierten Ansätzen eingegangen. Dann aber über neu ausgerichtete multikulturalistische und integrationsreflexive Theorieansätze berichtet. Abschließend wird die Bedeutung der Integrationspolitik für die Soziale Arbeit (Integration als politische Arbeit verstehen) dargelegt.
Das dritte Kapitel fokussiert den Auftrag der Sozialen Arbeit im Bereich Migration und Integration. Dabei werden zunächst die rechtlichen Rahmenbedingungen thematisiert. In einem weiteren Unterkapitel werden förderliche Kompetenzen, Haltungen und Methoden der migrationsbezogenen Sozialen Arbeit dargestellt. Dabei wird auf Aspekte wie z.B. Diversitätskompetenz, Partizipation und Antirassismusarbeit eingegangen.
Das vierte Kapitel setzt sich mit der Sozialen Arbeit als Menschrechtsprofession auseinander. Neben der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen (Holger Hoffmann) inkl. einer Darstellung von Menschenrechtsverletzungen (Stand 2020) erfolgt eine entsprechende philosophische Betrachtung. Das Kapitel schließt mit einer kritischen Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit (Tripelmandat) und praktischen Handlungsmöglichkeiten (Erkennen von Menschenrechtsverletzungen, Menschrechtsbildung).
Diskussion
Das Buch wird seiner Zielsetzung „zu einem grundlegenden Verständnis der … Veränderungsprozesse beizutragen, indem wesentliche Begriffe, Theorien und Handlungskonzepte vorgestellt, kritisch beleuchtet und mit Reflexionsfagen, die den individuellen Lernprozess begleiten, hinterlegt werden“ (S. 12). Als einführendes Lehrbuch ausgewiesen nimmt es aktuelle politische und gesellschaftliche Diskurse im Buch auf und fügt diese nahtlos und ergänzend in die Theorie ein. Gleichzeitig wird stets der Bezug zur Profession und zum Handlungsfeld beibehalten. Übungen, Faktenchecks, Fallbeispiele und Exkurse sind stets passend und bereichernd und laden dazu ein, sich selbst, das eigene Handeln sowie die organisationale bzw. systemische Ebene zu betrachten und zu hinterfragen.
Fazit
Das einführende Lehrbuch bietet eine hervorragende Grundlage für die Beschäftigung mit den Diskursen und Themen rund um Migration und Integration im Kontext der Sozialen Arbeit. Dabei schaffen es die Autorinnen, die aktuelle Situation sowohl im theoretischen Diskurs als auch in der praktischen Umsetzung bzw. Reflexion darzustellen. Die Übungen und Fallbeispiele sind sehr gut im Unterricht einsetzbar. Das Buch ist aber nicht nur für Lehrende geeignet, auch professionell Tätige sowie Studierende profitieren von diesem Werk, dem ich nur eine große Leserschaft wünschen kann!
Rezension von
Prof. Dr. Andrea Warnke
Professorin für Soziale Arbeit, IU Duales Studium, Campus Bremen
Mailformular
Es gibt 29 Rezensionen von Andrea Warnke.
Zitiervorschlag
Andrea Warnke. Rezension vom 21.11.2022 zu:
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner: Migration und Integration in der Sozialen Arbeit. Nomos Verlagsgesellschaft
(Baden-Baden) 2022.
ISBN 978-3-8487-6832-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29314.php, Datum des Zugriffs 13.12.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.