Jens Pothmann, Holger Schmidt: Soziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen
Rezensiert von Katharina Meyer, 01.08.2022
![Werk bestellen Cover Jens Pothmann, Holger Schmidt: Soziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen ISBN 978-3-8252-4780-5](/images/rezensionen/cover/29371.jpg)
Jens Pothmann, Holger Schmidt: Soziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen.
UTB
(Stuttgart) 2022.
211 Seiten.
ISBN 978-3-8252-4780-5.
D: 14,99 EUR,
A: 15,50 EUR,
CH: 19,90 sFr.
Reihe: Soziale Arbeit - Grundlagen - Band 3. UTB - 4780. 9783825243470 - 3.
Thema
Soziale Arbeit – die Organisationen und Institutionen stellen interdisziplinäre Gegenstände der Sozialen Arbeit in den Fokus ihres Werkes. Es stellt sich damit in eine Reihe von Kernthemen der Sozialen Arbeit und nimmt nicht nur jene Themen auf, sondern verbindet diese mit unterschiedlichen weiteren Gegenständen wie bspw. professionelles Handeln. Dabei werden unterschiedliche Organisations- und Institutionsformen auf unterschiedlichen Analyseebenen dargestellt und in logische und interdependete Rahmung gesetzt. Besonderes Augenmerk wird auf die Kinder- und Jugendhilfe gelegt, was vor allem die Expertise von Jens Pothmann abdeckt.
Autoren
Prof. Dr. Holger Schmidt ist Professor für die Wissenschaft Sozialer Arbeit an der Fachhochschule Dortmund. Dr. Jens Pothmann hält die Funktion des Leiters der Abteilung Jugend und Jugendhilfe im Deutschen Jugendinstitut e.V. inne.
Entstehungshintergrund
Die Autoren reihen sich in die Riege hochrangiger Professor:innen der universitären Sozialpädagogik und der hochschulimplementierten Sozialen Arbeit ein. Ziel ist es die Fachdisziplin durch Grundlagenwerke zu stützen und unter anderem Soziale Arbeit als Wissenschaft aufzuwerten, den aktuellen wissenschaftlichen Stand darzulegen und durch die Gliederung des Bandes direkt Themengebiete für die Übernahme in Veranstaltungen zu liefern.
Aufbau und Inhalt
Der Aufbau ist sinnhaft, klar und deutlich strukturiert. Die Logik ist inhaltlich stringent nachvollziehbar. Nach einem Vorwort durch hochkarätige Wissenschaftler:innen (9-11; 3 Seiten) wird zunächst eine knappe Einführung/​Einleitung in die die verschiedenen Bände gegeben und eine Begründung jener (13-16; 4 Seiten) geleistet. Danach gehen die Autoren auf Institutionen (17-27; 11 Seiten) und Organisationen (28-42; 15 Seiten) im Allgemeinen ein und klären bzw. Grenzen Begrifflichkeiten voneinander ab. Anschließend werden Organisationen spezifisch auf die Soziale Arbeit bezogen erläutert (43-54; 12 Seiten) und Träger und Verbände in den Mittelpunkt gerückt (55-70; 16 Seiten). Anschließend wird der Korporatismus und das Subsidiaritätsprinzip erläutert (71-85;15 Seiten) und Einrichtungen und Dienste im Kontext von Organisationen der Sozialen Arbeit aufgeworfen (86-100; 15 Seiten). Nachfolgend verbinden die Autoren professionelles Handeln mit dem Gegenstand des Bandes (101-116; 16 Seiten). Weiterhin diskutieren die Verfasser bestimmte Begrifflichkeiten (Adressaten, Nutzer:innen, Klient:innen, Kunden und Koproduzent:innen) sortieren und beleuchten jene äußerst differenziert (117-131; 15 Seiten), wobei sie sich für die weitere Verwendung von Adressat:innen entscheiden und deren Handlungen im Rahmen von Organisationen einen separaten Platz bieten (132-149; 18 Seiten). Abschließend nehmen sie Organisationen unter der Perspektive von „gefährlichen Orten“ unter die Lupe (150-166; 17 Seiten), wenden den Blick auf Organisationsentwicklung und die Veränderung von Organisationen (167-182; 16 Seiten) und setzen Organisationen in den Fokus von Gesellschaft (183-194; 12 Seiten). Erwähnenswert sei noch hinzuzufügen, dass die Kapitel jeweils mit Zielsetzungsformulierungen beginnen, mit Lernfragen und Diskussionsanstößen enden und auf Seite 212 Platz für eigene Notizen geschaffen wurde. Zusätzlich ist das Literaturverzeichnis mit fettgedruckten ausgewählten Literaturangaben geschmückt, um jene Literatur zu kennzeichnen, welche für die einzelnen Kapitel als weiterführende Empfehlungen zu verstehen sind.
Die Autoren unterteilen das Grundlagenwerk in fünf thematisch inhaltliche Abschnitte.
- Kapitel 1 und 2 beziehen sich auf soziologische Einführungen zu notwendigen Begrifflichkeiten zu Institutionen und Organisationen.
- Kapitel 3–5 setzen typische Merkmale/​Strukturen der Sozialen Arbeit in den Fokus und nehmen vor allem die Kinder- und Jugendhilfe exemplarisch mit auf und erläutern verschiedene spezifisch relevante Organisationsformen (Träger, Vereine) der Sozialen Arbeit.
- Zusätzlich widmen sie sich dem Korporatismus und dem Subsidiaritätsprinzip zur erweiterten Rahmung.
- Kapitel 6 und 7 bezieht sich auf das Handeln der Fachkräfte innerhalb der Gegenstandsbereiche und schließt mit den
- Kapiteln 8–10 und einer Sortierung von Begrifflichkeiten (Klient:innen, Nutzer:innen, Kund:innen, Koproduzent:innen und Adressat:innen) und der Darlegung auf potenzielle Gefahren innerhalb von Institutionen/​Organisationen ab.
- Die zwei nachfolgenden Kapitel 11 und 12 legen den Fokus auf Organisationsentwicklung und setzen Organisationen in einen größeren gesellschaftlichen Rahmen.
Diskussion
Das vorgelegte Grundlagenwerk der Autoren Pothmann und Schmidt ist außerordentlich klar und deutlich verfasst und auf dem aktuellen wissenschaftlichen Stand als Fundament basierend angelegt. Der Sprachgebrauch für ein Einführungswerk ist adäquat gewählt. Ebenfalls werden lebensweltbezogene Beispiele (z.B. erste Fahrt zur Hochschule) für Studierende herangezogen. Dies vermag mit hoher Wahrscheinlichkeit einen vereinfachten Zugang zu der komplexen Themenlage zu schaffen. Die Struktur des Buches ist sinnhaft und klar vorgenommen. Die Autoren werden einem Grundlagenwerk auch durch den didaktischen Aufbau äußerst gerecht. Besonders hervorzuheben ist die kompakte, aber durchaus sinnhafte Komprimierung heterogener und äußerst komplexer Inhalte und die entsprechende Verknüpfung zur Fachdisziplin der Sozialen Arbeit. Einzig die Länge des Werkes wäre durchaus um weitere Seiten machbar gewesen, da das Buch leider an einigen Stellen an Inhalten spart. Dies ist allerdings im Rahmen der Reihe ein Kritikpunkt, welcher mit hoher Wahrscheinlichkeit bewusst umgesetzt wurde und durch die weiteren Literaturempfehlungen durchaus kompensiert werden kann.
Fazit
Das Buch von Pothmann/​Schmidt ist ein übersichtliches, logisch strukturiertes und auf die elementaren Grundlagen heruntergebrochenes Einführungswerk in die komplexen Themen von Institutionen und Organisationen in der Sozialen Arbeit. Es sollte m.E. möglichst quantitativen Einzug in Studierenden- und Praktiker:innenhaushalte finden. Allgemein braucht sich das Autorenteam mit seinem Einführungswerk in der Bandreihe nicht verstecken.
Rezension von
Katharina Meyer
M.Ed./ B.Ed. Berufliche Bildung Sozialpädagogik, B.A. Pädagogik
Website
Mailformular
Es gibt 10 Rezensionen von Katharina Meyer.
Zitiervorschlag
Katharina Meyer. Rezension vom 01.08.2022 zu:
Jens Pothmann, Holger Schmidt: Soziale Arbeit - die Organisationen und Institutionen. UTB
(Stuttgart) 2022.
ISBN 978-3-8252-4780-5.
Reihe: Soziale Arbeit - Grundlagen - Band 3. UTB - 4780. 9783825243470 - 3.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29371.php, Datum des Zugriffs 26.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.