Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Robert Bodenstein, Ilse Andrea Ennsfellner u.a. (Hrsg.): Exzellenz in der Unternehmensberatung

Rezensiert von Adriana Sampaio, 21.11.2022

Cover Robert Bodenstein, Ilse Andrea Ennsfellner u.a. (Hrsg.): Exzellenz in der Unternehmensberatung ISBN 978-3-658-34588-4

Robert Bodenstein, Ilse Andrea Ennsfellner, Josef Herget (Hrsg.): Exzellenz in der Unternehmensberatung. Beratungsprojekte erfolgreich durchführen - Leitlinien für Unternehmen und Berater. Springer VS (Wiesbaden) 2022. 2., akt. und erweiterte Auflage. 304 Seiten. ISBN 978-3-658-34588-4. D: 46,72 EUR, A: 51,39 EUR, CH: 55,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die zweite Auflage des Buches „Exzellenz in der Beratung“ von Robert Bodenstein, Ilse Ennsfellner und Josef Herget ist ein umfassender Leitfaden für den Bereich der Unternehmensberatung. Das Buch enthält viele praxisnahe Tipps, die für Unternehmensberater und Kunden hilfreich sein können. Inhalte zu den Themen Unternehmensberatung, Digitalisierung von Beratung, die neuen ISO-Richtlinien und den damit verbundenen Qualitätsstandards sowie Trends in der Unternehmensberatung werden in diesem Buch aufgegriffen.

Herausgebende

Robert Bodenstein ist seit über 20 Jahren Unternehmensberater in Wien. Seine Spezialisierung obliegt der Strategie und Informationstechnologie. Er war Vorsitzender des ISO Komitees, welches die Standards zur ISO 20700 erarbeitet hat.

Dr. Ilse Andrea Ennsfellner ist Unternehmerin und Unternehmensberaterin. Außerdem ist sie Wirtschaftsmediatorin und Vorsitzende des europäischen CEN Komitees Management Consultancy Services.

Prof. Dr. Josef Herget ist beruflich international vertreten. Er weist langjährige Erfahrungen in der Wissenschaft auf, auf die er bei seiner Tätigkeit als Berater und Couch zurückgreifen kann. Er ist Direktor des „Excellence Institute – Research & Solutions“ in Wien.

Entstehungshintergrund

Die AutorInnen haben sich der Aufgabe angenommen, einen Leitfaden für gelingende Beratungsangebote zu verfassen. Die erste Auflage, die 2014 erschienen ist, wurde von den AutorInnen vollständig überarbeitet. Themen wie Digitalisierung, Qualität in Beratungsangeboten, die neue ISO-Norm und sich immer verändernde Trends in der Beratung werden in der 2. Auflage dieses Buches aufgegriffen und ergänzt.

Aufbau

Das Buch ist in 15 Kapiteln gegliedert. Diese sind abwechselnd von den AutorInnen verfasst.

Jedes Kapitel enthält eine kurze Zusammenfassung. Durch verschiedene Grafiken wird der Inhalt des Textes verbildlicht, was für ein angenehmes Leseerlebnis sorgt.

Am Ende eines jeden Kapitels befindet sich eine kurze Zusammenfassung, die alle wichtigen Punkte sowohl für Berater als auch für Kunden fusioniert.

Inhalt

Das Buch beginnt mit einem Vorwort, in dem die AutorInnen darstellen, welche Beweggründe sie für das Verfassen dieses Buches hatten. Es folgen 15 Kapitel, die von den verschiedenen AutorInnen verfasst wurden und in unterschiedliche Themenbereiche unterteilt sind.

Im ersten Kapitel „Unternehmensberatung – Entwicklung und Relevanz einer neuen Profession“ wird thematisiert, was die junge Profession der Unternehmensberatung auszeichnet und wie essenziell sie in den Wirtschaftssystemen geworden ist. Die Dienstleistung „Unternehmensberatung“ unterscheidet sich durch die Anforderungen Externalität, Unabhängigkeit, Neutralität, Professionalität und spezielle Kompetenzen von anderen beratenden Berufen. Die Digitalisierung nimmt in der Unternehmensberatung deutlich zu und trägt dafür Sorge, dass Beratungsprozesse effektiv gestaltet werden können.

Das zweite Kapitel „Unternehmensberatung – Typologie, Felder und Rollen“ sorgt für einen Überblick der Profile der unterschiedlichen Unternehmensberater, die sich in drei Dimensionen unterordnen lassen (Beratertyp, Beratungsfeld und Beraterrolle). Die Arbeitsmethoden des Beraters sollten zwingend zu dem Unternehmen passen, damit die besprochenen Projektziele erreicht werden können.

Im dritten Kapitel „Unternehmensberatung und Consulting Governance – eine Leistung von Beratern und Kunden“ wird die vertrauensvolle Beziehung von KundInnen und BeraterInnen thematisiert, die als fundamentale Grundlage für eine gelingende Unternehmensberatung dient. Die Ziele der Beratung werden zuvor festgelegt. Die Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und der beratenden Person ist unabdingbar und sorgt für das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen. Die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Beratung werden in diesem Kapitel benannt.

Es folgt das vierte Kapitel „Qualität in der digitalisierten Welt“, in dem es um die Qualität der Beratung geht, welche die BeratungsanbieterInnen und KundInnen selbst definieren. Qualitätsmerkmale in der Unternehmensberatung sind z.B. ein klar definierter Beratungsauftrag und Empfehlungen der ISO 20700, die als Grundlage für Beratungsqualität dient.

Das Kapitel „Normen und Standards in der Unternehmensberatung“ befasst sich mit den Grundlagen für die Unternehmensberatung, um Beratungsprojekte effizienter abwickeln zu können. Unternehmensberater sollen neben ihrer Fachkompetenz Branchenerfahrung, Beratungskompetenz, soziale und persönliche Kompetenz in ihrem Profil aufweisen können. Der Berater benötigt außerdem einen Überblick über die aktuellen gültigen Gesetze, Standards und Normen.

Die Beratungsnorm ISO 20700“ wird im sechsten Kapitel zum Thema gemacht. Die ISO 20700 wurde 2017 veröffentlicht und dient als „Leitlinien für Unternehmensberatungsdienstleistungen“ und gestaltet die Prozesse der Unternehmensberatung transparenter. Die Norm wird in drei Phasen der Beratung unterteilt und enthält unter anderem zwölf Richtlinien.

Das siebte Kapitel „Exzellenz in der Unternehmensberatung“ befasst sich mit der Frage, wann von Exzellenz in der Unternehmensberatung gesprochen werden kann. Dazu wird anhand des Exzellenz-Modells sowohl die Möglichkeiten für BeraterInnen als auch für die Unternehmen veranschaulicht. Als künftig wichtiger Bestandteil der Exzellenz wird die Evaluation von Beratungsprojekten genannt.

Das achte Kapitel umfasst das Thema „Das Beratersystem – Potenziale und Resultate“ und beinhaltet ein Reifegradmodell für Beratungsanbieter, welches als Instrument zur Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit geeignet ist. Durch die Reifegradbestimmung wird eine Grundlage geschaffen, um Strategien für die Weiterentwicklung abzuleiten und formulieren zu können.

In Kapitel neun „Kundensystem – Beratungsreife und Nachhaltigkeit“ wird das Reifegradmodell des zu beratenden Unternehmens erneut aufgegriffen. Die Bestimmung des Reifegrades dient als Grundlage, um die Möglichkeit auf eine erfolgreiche Beratung zu erhöhen. Der Berater sollte die Beratungsreife der KundInnen fördern, um den Beratungsprozess zu optimieren.

Das darauffolgende Kapitel „Beratungssystem – Ein Exzellenzmodell zur Beratungsqualität“ wird ein Modell zur Messung der Beratungsqualität vorgestellt. Die verschiedenen Methoden und Vorgehensweisen zur Bewertung von Beratungsqualität werden in diesem Kapitel erläutert.

Das elfte Kapitel „Die Profession – Legitimation, Stakeholder und Reifegrad“ befasst sich mit der zunehmenden Professionalisierung der Unternehmensberatung. Weiterbildungsangebote zur Professionalität und ein hoher Reifegrad der Unternehmen sind unter anderem dazu erforderlich, dass die Branche einen höheren Grad der Professionalisierung erreicht.

Im zwölften Kapitel „Match – Wie Kunden und Berater zusammenkommen“ beschreibt Josef Herget die Interaktionsmaßnahmen zwischen BeraterInnen und KundInnen und gibt gezielt Tipps, wie KundInnen finden. Es werden unter anderem zahlreiche Vermittlungsplattformen benannt.

In Kapitel dreizehn „Trends der Unternehmensberatung – Mit systematischen Werkzeugen am Puls der Zeit bleiben“ werden zwei Werkzeuge vorgestellt, die BeraterInnen dabei helfen können, ihr Leistungsspektrum weiter zu entwickeln und attraktiv zu gestalten. Zum einen erfahren die LeserInnen etwas über einen Wissensradar, der wichtige Trends analysiert, zum anderen wird der Trend-Canvas vorgestellt, der eine gute Orientierung im Veränderungsprozess darstellt.

Im vierzehnten Kapitel 14 „Zukunftsperspektiven der Unternehmensberatung“ wird ein Ausblick auf die künftigen Herausforderungen und wesentlichen Erfolgsfaktoren gegeben. Die spezialisierte Unternehmensberatung wird auch zukünftig sehr gefragt sein. Sie wird von Kooperation, professionellem Wissensmanagement und Diversität geprägt sein.

Im letzten Kapitel „Ressourcen für Unternehmensberatung“ werden abschließend Informationen für UnternehmensberaterInnen, KundInnen und Interessierte der Unternehmensberatung gegeben. Durch zwei genannte Websites erhalten die LeserInnen weitere Hilfen.

Diskussion

Das Buch „Exzellenz in der Unternehmensberatung. Beratungsprojekte erfolgreich durchführen – Leitlinien für Unternehmen und Berater“ vermittelt einen Einblick in die theoretischen und praktischen Grundlagen der Unternehmensberatung. Es ist positiv hervorzuheben, dass das Buch sehr umfassend ist. Es beleuchtet sowohl wichtige Aspekte für UnternehmensberaterInnen als auch für Unternehmen und KundInnen, die ein solches Beratungsangebot in Anspruch nehmen möchten. Die in dem Buch enthaltenen Modelle und anwendungsorientierten Konzepte sind praxisnah und dienen der Optimierung der Beratungsqualität. Das Buch ist leicht verständlich geschrieben und wird durch die Grafiken, Fragebögen und Umfragen auch für nicht geschulte Personen leicht verständlich. So besteht die Möglichkeit, dass auch LeserInnen, die noch keine Vorerfahrungen im Bereich Unternehmensberatung haben, eine gute Leseerfahrung machen.

Unternehmensberatung ist eine stetig wachsende Branche. Das Buch richtet sich an mehrere Personengruppen. Menschen, die sich für Unternehmensberatung interessieren oder sich informieren, erhalten einen umfassenden Überblick in die Branche. KundInnen, die ein Beratungsangebot in Anspruch nehmen, erfahren z.B. wie sie die Zusammenarbeit mit der BeraterIn gelingender gestalten können und BeraterInnen hilft das Buch bei der Gestaltung ihres Beratungsangebotes. Die überarbeitete Auflage bietet den LeserInnen zusätzliche und aktuelle Informationen, die in der sich ständig verändernden Unternehmensberatung unabdingbar sind. Da die Kapitel nicht aufeinander aufbauen, können gezielt auch einzelne Kapitel gelesen werden.

Fazit

Das Buch ist ein sehr gelungenes Werk. Es ist gut strukturiert und praxisnah. In einer komprimierten Form bietet es den LeserInnen eine Hilfestellung im Bereich der Unternehmensberatung. Das Buch führt durch praxisnahe Impulse durch das Thema, sodass ein umfassender Überblick über die Unternehmensberatung gegeben wird.

Rezension von
Adriana Sampaio
Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin B.A.
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Adriana Sampaio.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Adriana Sampaio. Rezension vom 21.11.2022 zu: Robert Bodenstein, Ilse Andrea Ennsfellner, Josef Herget (Hrsg.): Exzellenz in der Unternehmensberatung. Beratungsprojekte erfolgreich durchführen - Leitlinien für Unternehmen und Berater. Springer VS (Wiesbaden) 2022. 2., akt. und erweiterte Auflage. ISBN 978-3-658-34588-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29524.php, Datum des Zugriffs 04.10.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht