Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Silke Kaiser, Klaus Fröhlich-Gildhoff: Resilienzförderung in Krippe und Kindertagespflege

Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 27.07.2022

Cover Silke Kaiser, Klaus Fröhlich-Gildhoff: Resilienzförderung in Krippe und Kindertagespflege ISBN 978-3-17-038800-0

Silke Kaiser, Klaus Fröhlich-Gildhoff: Resilienzförderung in Krippe und Kindertagespflege. Ein Praxisbuch für Fachkräfte. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2022. 179 Seiten. ISBN 978-3-17-038800-0. D: 27,00 EUR, A: 27,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Autor*innen

Prof.in Dr.in Silke Kaiser hat eine Professur für Pädagogik der Kindheit an der Evangelischen Hochschule Freiburg.

Prof. Dr. Klaus Fröhlich-Gildhoff war dort Professor für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie.

Thema

Kinder für das Leben zu stärken und deren seelische Widerstandskraft (Resilienz) zu fördern, ist Thema des vorliegenden Buches. Es zeigt, wie alltagsintegrierte Förderung von Lebenskompetenzen und Resilienz in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege mit dem Schwerpunkt der Unter-Drei-Jährigen praxisnah gestaltet werden kann.

Aufbau und Inhalt

In den ersten beiden kurzen Kapitel thematisieren Kaiser und Fröhlich-Gildhoff die Bedeutung von Resilienz bei kritischen Lebensereignissen (beispielhaft die Corona-Pandemie), sehen Resilienzförderung eingebettet in und Bestandteil der Förderung der seelischen Gesundheit und Lebenskompetenzen. Bei Kindern unter 3 Jahren muss die Resilienzförderung alltagsintegriert sein, da die Kinder in diesem Alter noch nicht durch spezifische Programme gefördert werden können.

Im dritten Kapitel wird Resilienz definiert, mit verwandten Konzepten vernetzt, Risiko- und Schutzfaktoren diskutiert und Resilienzfaktoren (Selbstkonzept, Selbstregulation, Selbstwirksamkeit, soziale Kompetenz, Problemlösefähigkeiten, Stressbewältigungskompetenz) vorgestellt.

Das umfangreiche vierte Kapitel fragt, was Unter-Dreijährige für eine gesunde Entwicklung brauchen. Den Rahmen für ein gesundes Aufwachsen gibt die UN-Kinderrechtskonvention. Anschließend wird kurz ein Schaubild des Kreislaufes professionellen pädagogischen Handelns vorgestellt. Im Weiteren werden die seelischen Grundbedürfnisse der Kinder besprochen, am ausführlichsten die Bindung, aber auch Exploration, Selbstwert u.a., Entwicklungsaufgaben definiert und die Entwicklung in verschiedenen Bereichen (Kognition, Emotion und Sozialentwicklung) dargestellt.

Das fünfte Kapitel ist der Gestaltung gelingender Interaktionen zum Auf- und Ausbau positiver Beziehungen gewidmet. Ergänzend zum positiven Verhalten bedarf es einer resilienzfördernden Grundhaltung. Es wird ein Kompetenzmodell der Resilienzförderung präsentiert.

Im folgenden Kapitel werden Grundzüge alltagsintegrierter Förderung der seelischen Gesundheit besprochen. Basierend auf gezielter Beobachtung und Dokumentation werden die Grundprinzipien (Kennen und Erkennen von Risiko- und Schutzfaktoren, gezielte bewusste Unterstützung bei der Bewältigung von Herausforderungen, Minimieren von Risikofaktoren/​Maximieren von Schutzfaktoren) benannt und für die im dritten Kapitel erarbeiteten Resilienzfaktoren spezifiziert.

Das siebte kürzere Kapitel zeigt exemplarisch, wie Resilienzförderung auf individueller Ebene ansetzen und wie eine Interaktion gestaltet werden könnte.

Kapitel 8 zeigt, wie alltagsintegrierte Resilienzförderung auf Gruppenebene erfolgen kann. Die Darstellung orientiert sich an einem wissenschaftlich evaluierten Projekt der Autorin. Darin werden die Resilienzfaktoren in den Schlüsselsituationen Mahlzeiten, Freispiel, Pflege, Sitzkreis, Übergänge gezielt gefördert. Hierzu werden für jeden Resilienzfaktor in jeder Schlüsselsituation viele Fragen entwickelt, die zu konkretem Verhalten führen. Zusätzlich werden stärkende Lieder, Fingerspiele, Bilderbücher, etc. diskutiert.

Anschließend werden die Kompetenzen der pädagogischen Fachkräfte angesprochen als Fachkompetenz (Wissen, Fertigkeiten) und personale Kompetenz (Sozialkompetenz, Selbstkompetenz). Die Förderung der Resilienz braucht entsprechende Rahmenbedingungen im Kindergarten (Personalschlüssel, Gruppengröße) und in der Vernetzung im Sozialraum mit den entsprechenden Institutionen (vom Kinderarzt über das Jugendamt bis zu Frühen Hilfen, der Frühförderstelle und der Erziehungsberatungsstelle).

Abschließend werden noch die Auswirkungen der Corona-Pandemie diskutiert.

Im umfangreichen Anhang finden sich Reflexionsfragen zur Selbst- und Fremdeinschätzung der pädagogischen Fachkräfte zu den eigenen Resilienzfaktoren sowie eine umfangreiche Liste mit Liedern, Fingerspielen, Geschichten und Büchern.

Diskussion

Es wird deutlich, dass Resilienzförderung grundsätzlich der Förderung einer gesunden seelischen Entwicklung entspricht und nicht zu früh begonnen werden kann, aber in den Alltag integriert erfolgen sollte.

Das Buch vermittelt hierzu viel Wissen. Kaiser und Fröhlich-Gildhoff referieren über Schutz- und Risikofaktoren und arbeiten wichtige Resilienzfaktoren heraus. Ein zentraler Faktor dabei ist die Bindung (die Bindungstheorie und ihre praktischen Implikationen werden ausführlich dargestellt).

Relevant und hilfreich für die praktische Arbeit sind der Handlungskreislauf professioneller Pädagogik und das Kompetenzmodell zur Resilienzförderung.

Kaiser und Fröhlich-Gildhoff ist die Selbstreflektion der pädagogischen Fachkraft wichtig. Denn da es keine Rezepte für das Handeln gibt und geben kann, ist es erforderlich in der jeweiligen Situation flexibel handlungsfähig zu sein. Sie tragen dafür viele Fragen zusammen, die allein oder besser im Team diskutiert werden können und geben in den einzelnen Kapiteln und vor allem im Anhang viele Fragen, die für eine verantwortliche Praxis bedeutsam sind. Wichtig ist auch eine Reflexion der eigenen Bindungsbeziehungen.

Insgesamt gibt es viele Anregungen für alltagsorientierte Resilienzförderung, sowohl auf individueller Ebene sowie in den Standardsituationen des Kindergartenalltags.

Ich wünsche dem Buch, dass sich viele pädagogische Fachkräfte eingeladen fühlen, sich mit den Konzepten auseinanderzusetzen und praktische Ideen umzusetzen.

Zielgruppen

Fachkräfte in Kinderkrippen, Kindertagesstätten und Tagespflege

Fazit

Das Buch führt gut in die Grundlagen der Resilienzförderung bei Kindern unter 3 Jahren ein und gibt vielfältige Anregungen zur Selbstreflexion und zur Umsetzung resilienzorientierter Förderung im Alltag.

Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular

Es gibt 196 Rezensionen von Lothar Unzner.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 27.07.2022 zu: Silke Kaiser, Klaus Fröhlich-Gildhoff: Resilienzförderung in Krippe und Kindertagespflege. Ein Praxisbuch für Fachkräfte. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2022. ISBN 978-3-17-038800-0. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29541.php, Datum des Zugriffs 06.11.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht