Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Lori A. Roggman, Gina A. Cook et al.: Piccolo-Manual

Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 28.02.2023

Cover Lori A. Roggman, Gina A. Cook et al.: Piccolo-Manual ISBN 978-3-497-02768-2

Lori A. Roggman, Gina A. Cook, Mark S. Innocenti, Vonda Jump Norman, Katie Christiansen et al.: Piccolo-Manual. Einschätzung von Eltern-Kind-Interaktionen : mit zahlreichen Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2022. 127 Seiten. ISBN 978-3-497-02768-2. D: 39,90 EUR, A: 41,10 EUR.
Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär - Band 24.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Die Autoren

Lori A. Roggman, Gina A. Cook, Mark S. Innocenti, Vonda Jump Norman und Katie Christiansen lehren an der Utah State University. Sheila Anderson ist Executive Director der Organisation „Utah Association for the Education of Young Children“.

Für die Übersetzung und deutsche Adaption:

Katharina Keller-Schuhmacher, lic. phil., Psychologin, CH-Ettingen, bis 2018 Praxis und Projekte zu Entwicklungsbegleitung frühe Kindheit;

Prof. i.R. Dr. Klaus Sarimski, Dipl.-Psych., bis 2021 Professor an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg;

Dr. med. FMH Michael Watson, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, leitender Arzt PDAG, CH-Königsfelden, CH-Präsident GAIMH.

Thema

„Wie können Fachkräfte Eltern und andere Bezugspersonen professionell darin unterstützen, mit Säuglingen und Kleinkindern in den ersten Lebensjahren positiv zu interagieren? Die Antwort lautet: PICCOLO.“ So führt der Klappentext das Buch ein.

Aufbau und Inhalt

PICCOLO wurde also entwickelt, um Fachpersonen, die mit Eltern von kleinen Kindern arbeiten, positive Elternverhaltensweisen einschätzen zu helfen. PICCOLO ist das Akronym für Parenting Interactions with Children – Checklist of Observations Linked to Outcomes.

Der erste Teil des Buches stellt das Manual dar.

Im ersten Kapitel (PICCOLO verstehen) wird erläutert, welche Art von Eltern-Kind-Interaktionen PICCOLO misst und dargestellt, wie es eingesetzt werden kann (einschließlich Aussagen von Fachpersonen in der Praxis). Darüber hinaus werden die psychometrischen Eigenschaften kurz zusammengefasst und begründet, wieso PICCOLO ein geeignetes Instrument zur Einschätzung von positiven Eltern-Kind-Interaktionen ist.

Im zweiten Kapitel wird erläutert, wie PICCOLO erlernt werden kann, damit es korrekt angewendet wird. PICCOLO besteht aus 29 Items, die in den Ausprägungen „0“, „1“ oder „2“ kodiert werden. Diese Items werden zu 4 Skalen(-bereichen) zusammengefasst (Affektive Zuwendung, Responsivität, Ermutigung und Anleitung). Zu jedem Item werden ausführliche Beobachtungshinweise gegeben und die Bedeutung der vier Skalenbereiche begründet.

Im dritten Kapitel geht es um die konkrete Anwendung und wie die Beobachtungen durchgeführt werden. Fragen wie die der Auswahl der Aktivitäten in der Situation, des geeigneten Zeitpunkts und der Anwendung von Videoaufzeichnungen werden besprochen. Anschließend geht es um Auswertung und Interpretation. Fragen des Alters der Kinder, zu Kindern mit Beeinträchtigungen und die Anwendung mit Vätern werden diskutiert.

Das vierte Kapitel setzt sich mit Fragen aus der Praxis auseinander (z.B. Objektivität der Beobachtung oder warum nur positives Verhalten erfasst wird).

Im fünften Kapitel werden die einzelnen Schritte der Entwicklung von PICCOLO kurz dargestellt, die Schritte von der Sichtung der einschlägigen Forschungsliteratur und der Sichtung von über 4500 Videoaufnahmen von Eltern-Kind-Interaktionen über die Auswahl der Items und der Erhebung von Reliabilität und Validität der Items und des Instruments bis hin zur Erstellung von Trainings- und Dokumentationsmaterial.

Im zweiten Teil des Buches (Anhang Forschungsbericht) ist der Forschungsbericht zur Entwicklung von PICCOLO von Cook und Roggman enthalten. Ausgangspunkt und Grundlage der Entwicklung von PICCOLO bildeten zwei US-amerikanische Studien (Early Head Start Research und Bilingual Early Language and Literacy supports). In beiden Studien wurden Spielsituationen mit vorgegebenem Material im Alter der Kinder von 14, 24 und 36 Monaten videographiert. Die PICCOLO-Stichprobe umfasste 1823 Familien (mit europäisch-amerikanischem, afroamerikanischem oder lateinamerikanischem Hintergrund); eine Gruppe von Beobachtern betrachtete unabhängig voneinander über 4500 Videoaufzeichnungen. Ausführlich wird die Auswahl der Items beschrieben und über das Training der Beobachter und verschiedene Auswertungen zur Beobachterübereinstimmung berichtet, anschließend über Skalenreliabilität und -stabilität. Mit vielen Tabellen werden die Ergebnisse zur Validität des Verfahrens dargestellt.

Diskussion

Praxistaugliche Verfahren zur Einschätzung der Eltern-Kind-Interaktion sind sehr wichtig, weil sie eine bedeutsame Grundlage der praktischen Arbeit bilden können.

PICCOLO wurde erstmals 2015 der deutschsprachigen Fachöffentlichkeit vorgestellt (Sarimski 2015); eine Übersetzung der Skalen lag nur als unveröffentlichte Arbeitsversion für den internen Gebrauch zur Erprobung vor und konnte bei Klaus Sarimski bezogen werden. Jetzt ist das vorliegende Buch erschienen. Im Vorwort der deutschen Ausgabe gibt die Fachgruppe „PICCOLO – deutsch“ auch Anregungen und Impulse zur praktischen Anwendung weiter.

Ein Merkmal von PICCOLO ist es, so wie es auch der Name sagt, dass nur Interaktion kodiert werden, die nachweislich günstige Effekte auf die kindliche Entwicklung haben, auch und vor allem in Familien mit geringem Einkommen und ungünstigen Bildungsvoraussetzungen.

Nun zum Buch: Das erste Kapitel ist etwas ungewohnt und liest sich wie eine Werbebroschüre, Vielleicht ist es aber auch gut so, damit die Leserin oder der Leser aufmerksam dabei bleibt. Darüber hinaus ist die weitere Darstellung sehr praxistauglich. Es wird auch gut begründet, warum nur positive Verhaltensweisen erfasst werden und nicht auch negative Verhaltensweisen einbezogen wurden.

Acht der Items hatten ungenügende psychometrische Eigenschaften bei der Anwendung mit Vätern. Es wird aber nicht davon abgeraten, Vätern auch über diese Items positive Rückmeldung zu geben, da sie eine gute Inhaltsvalidität besitzen.

Zum Lernprozess: Im Text wird zu Beginn Kapitel 2 auf Seite 27 empfohlen, im 3. Schritt die Video-Clips auf der PICCOLO Training DVD zu bearbeiten. Leider gibt es nur die amerikanische Original-DVD, die getrennt über den Fachhandel bezogen werden kann. Der Reinhardt-Verlag bietet aber Online-Material an, in dem neben einer Präsentation von PICCOLO auch 4 Videoclips von ca. einer Minute Dauer (aus der Original-DVD mit deutschsprachigen Untertiteln) enthalten sind. In ihnen werden jeweils ein Bereich illustriert und für alle Items die zugehörigen Codierungen mit Begründung aufgeführt. Ich halte es zusätzlich für wünschenswert und vor allem hilfreich, wenn sich eine deutschsprachige Forscher:innen / Praktiker:innen-Gruppe finden würde, die eine ausführliche Trainings DVD erarbeitet. Notwendig ist und wird auch so empfohlen, sich mit anderen auszutauschen und Videoaufnahmen zum gegenseitigen Feedback zu nutzen.

Interessant wäre auch der Zusammenhang mit der Ainsworth'schen Feinfühligkeitsskala, die im STEEP-Programm im Rahmen der Frühen Hilfen angewendet wird (siehe hierzu, Suess & Unzner, 2017).

Ich wünsche mir und hoffe, dass sich viele Praktiker:innen angesprochen fühlen, das Instrument auszuprobieren und damit Erfahrungen zu sammeln. Ich halte es für eine Bereicherung der täglichen Arbeit.

Zielgruppen

Fachkräfte in der Frühförderung, in Krippen und Kitas, Mitarbeiter:innen von Beratungsstellen, Kinderpsychotherapeut:innen

Fazit

Das Buch stellt ein praxisrelevantes Beobachtungsinstrument vor, das hilft positive Elternverhaltensweisen im Spiel mit ihrem kleinen Kind einzuschätzen. Anhand ca. zehnminütiger Videosequenzen lassen sich 29 Items, zusammengefasst zu 4 Bereichen, reliabel und valide erfassen.

Literatur

Sarimski, K. (2015): PICCOLO – ein praxistaugliches Verfahren zur Einschätzung der Eltern-Kind-Interaktion. Frühförderung interdisziplinär, 34, 55–59.

Suess, G.J. & Unzner, L. (2017): Das Ainsworth'sche Feinfühligkeitskonzept und seine Bedeutung in den Frühen Hilfen. In: Zimmermann, P. & Spangler, G. (Hg.): Feinfühlige Herausforderung. Bindung in Familie, Kita, Kinderheim und Jugendhilfe. Gießen: Psychsozial-Verlag.

Passend zum Manual ist ein (vierseitiger) Beobachtungsbogen (ISBN: 978-3-497-03118-4) sowie Online-Material (inclusive 4 Videoclips) (ISBN: 978-3-497-61714-2) erhältlich.

Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular

Es gibt 196 Rezensionen von Lothar Unzner.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 28.02.2023 zu: Lori A. Roggman, Gina A. Cook, Mark S. Innocenti, Vonda Jump Norman, Katie Christiansen et al.: Piccolo-Manual. Einschätzung von Eltern-Kind-Interaktionen : mit zahlreichen Tabellen. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2022. ISBN 978-3-497-02768-2. Reihe: Beiträge zur Frühförderung interdisziplinär - Band 24. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29542.php, Datum des Zugriffs 10.11.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht