Matthias S. Fifka: CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement
Rezensiert von Sarah Henn, 08.11.2022

Matthias S. Fifka: CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement.
edition sigma im Nomos-Verlag
(Baden-Baden) 2021.
212 Seiten.
ISBN 978-3-8487-6713-7.
22,00 EUR.
Reihe: Studienkurs Wirtschaft.
Thema
Das Buch „CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement“ von Matthias S. Fifka stammt aus der Lehrbuchreihe für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Hochschulen und richtet sich mit theoretischen und konzeptionellen Grundlagen an Studierende, WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen. Corporate Social Responsibility als gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen wird als nachhaltiges Wirtschaften verstanden und impliziert ein planvolles Handeln, um einen Mehrwert für die Gesellschaft und auch für das Unternehmen selbst zu schaffen. Die Intention des vorliegenden Buches ist es daher, die unternehmerische Nachhaltigkeit und die damit verbundene Verantwortung strategisch zu untersuchen und zu behandeln.
AutorIn oder HerausgeberIn
Prof. Dr. Matthias S. Fifka ist ein deutscher Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre am Institut für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg und dort Mitglied des Vorstandes. In der Lehre und Forschung beschäftigt er sich mit strategischem Management, insbesondere mit der strategischen Implementierung von Sustainibility und Corporate Social Responsibility Management, werteorientierten Unternehmensführung, dem Corporate Governance sowie internationaler Wirtschaftsbeziehungen.
Entstehungshintergrund
Im Vorwort hebt Prof. Fifka hervor, warum Nachhaltigkeit für wirtschaftliches Handeln aus der wissenschaftlichen Lehre nicht mehr wegzudenken ist, und nimmt dabei Bezug auf die Ressourcenknappheit, die wachsende Bevölkerung und den Klimawandel. So ist das Ziel des Buches, welches in der Lehrbuchreihe Studienkurs Wirtschaft erschienen ist, den Leser in die verschiedenen Aspekte und Themen des nachhaltigen Wirtschaftens einzuführen und ebenso durch eine strukturierte Anleitung auch als Prüfungsvorbereitung dienen zu können.
Aufbau
Der Aufbau des Buches gliedert sich in vier Teile. Im Vorwort und in der Einführung leitet der Autor auf das Thema, die Fragestellung und das Ziel des Buches hin. Die kurze und prägnante Zusammenfassung zu Beginn eines Kapitels führt den/die LeserIn inhaltlich in die Thematik ein, um dann am Ende wichtige Aspekte mit Wissens-, Diskussions- und Verständigungsfragen zu reflektieren.
In den Kapiteln 2- 4 werden grundsätzliche Begriffe sowie die Leitlinien, Standards, die gesetzlichen Anforderungen und die wichtigsten Entwicklungen definiert, die die Themen CSR und Nachhaltigkeit betreffen.
Der Hauptteil des Buches (Kapitel 5–7) führt in einzelnen Schritten in die CSR-Strategie mit ihren wichtigsten Funktionen ein. Dabei verwendet Prof. Fifka nicht nur Beispiele, sondern stellt auch einzelne Prozesse anschaulich dar.
Im abschließenden Kapitel wird ein begründeter Ausblick für CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement gegeben.
Das Abbildungs-, das Abkürzungs- und das Stichwortverzeichnis liefern zusätzlich einen strukturierten Überblick.
Inhalt
Der Autor erläutert zunächst historische und wissenschaftliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Begriffen CSR, CC und Nachhaltigkeit. Dabei nimmt er Bezug auf unterschiedliche Modelle und kritisiert die widersprüchlichen und unterschiedlichen Verwendungen der Begriffe und Interpretationen.
Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility grenzt er z.B. dadurch ab, dass CC aus einem praktischen Ursprung entstamme, nämlich aus dem eigenen, regionalen Engagement der Unternehmen, und damit auch als ein Teil des CSR- Konzeptes nach Carroll (1979) verstanden wird. Aus diesem Zusammenhang beschreibt Prof. Fifka CSR als ein zu verstehendes strategisches Konzept mit einer gesellschaftlichen Verpflichtung, verbunden mit einem unternehmerischen Zweck.
Kritisch und differenziert betrachtet er die Mengen an Leitlinien, Standards und rechtlichen Anforderungen für Unternehmen, die bei der Umsetzung der CSR-Strategie berücksichtigt werden sollten. So werden z.B. die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) als eine Herausforderung bei der Umsetzung auf globaler Ebene beschrieben, während die ISO 26000 als eine mögliche Anleitung zur Umsetzung von gesellschaftlicher Verantwortung von Organisationen verstanden werden kann, die nicht nur Stärken, sondern auch Schwächen aufzeige. Am Beispiel des Lieferkettengesetzes wird verständlich dargestellt, dass bei den rechtlichen Verpflichtungen für Unternehmen und Organisationen Grauzonen
vorhanden seien, die keine zielführenden Ergebnisse liefern würden.
Die Globalisierung, der Klimawandel und ihre Entwicklungen seien u.a. die Themen, die CSR und Nachhaltigkeit immer mehr in den Fokus der öffentlichen Diskussionen rücken würden. So würden die Vorteile nachhaltigen Handelns für Unternehmen nicht nur in der Gewinnung von KundenInnen und in der Bindung der MitarbeiterInnen gesehen, sondern auch in der Stärkung der eigenen Reputation, die durch die mediale Präsenz hohe Risiken für Unternehmen und Organisationen hervorrufe.
Die Umsetzung von CSR und Nachhaltigkeit als strategisches Konzept folge den
Prinzipien eines Management-Prozesses und stelle somit die Beachtung eines/r CSRManagersIn und eines CSR-Teams in den Fokus. Als Grundlage der Vorgehensweise im Prozess wird die strategische Analyse beschrieben, um die Positionierung des Unternehmens in Bezug auf CSR herauszufiltern. Dabei wird nicht nur die Perspektive des Unternehmens eingeholt, sondern auch die der Stakeholder, damit zusätzliche wichtige Informationen gewonnen werden können. Hierzu greift Prof. Fifka unterschiedliche Modelle auf, um die Stakeholder und ihre Interessen und ihre Relevanz zu definieren. Aus der strategischen Analyse wird die Strategie für CSR im Unternehmen formuliert, die Prof. Fifka als Kernstück bezeichnet. Um die CSR- Strategie, vor allem in großen Unternehmen umzusetzen, sollte nach Prof. Fifka ein strategischer Prozess einzelner Organisationsfunktionen durchgeführt werden.
Der strategische Prozess ende mit der strategischen Kontrolle, die besonders der
Überprüfung der definierten Ziele diene. Die daraus generierten Daten sollten nicht nur den internen Zwecken, sondern auch für das externe Reporting dienen und zusätzlich einen Einblick in das unternehmerische Handeln geben. Somit könne die Reputation gestärkt werden. In der Herleitung zum strategischen Prozess sowie in der gesamten Darstellung wird die Bedeutung der leitenden Funktion betont. Diese Betonung greift Prof. Fifka im Anschluss in einem gesonderten Kapitel noch einmal auf und stellt die Wichtigkeit der Ausgestaltung der Querschnittsfunktionen besonders dar.
Diskussion
Der Autor hebt sehr deutlich hervor, warum CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement zunehmende Bedeutung für das wirtschaftliche Handeln gewinnt und damit in „der Lehre fester Bestandteil universitärer Curricula“ ist. Bei der Ausgestaltung eines strategischen Konzeptes haben Unternehmen jedoch noch viel Spielraum. Auch wenn die Berichtspflicht und die Veröffentlichungen von Nachhaltigkeitsberichten zukünftig bestimmte Mindestanforderungen erfüllen sollen, kommt es auf die Unternehmen selbst an, wie sie CSR zukünftig umsetzen werden.
Das Buch bietet eine anschauliche und beispielhafte Darstellung eines strategischen
Konzeptes und der damit verbundenen Implementierung des strategischen Prozesses in Unternehmen. Aufgrund der historischen und wissenschaftlichen Gestaltung wird die Ernsthaftigkeit auf jeder Ebene angesprochen und sollte damit nicht nur Studierende in der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema ansprechen, sondern ebenso alle in diesem Themenbereich involvierten Unternehmen und Personenkreise.
Das Buch von Prof. Matthias S. Fifka aus der Lehrbuchreihe für Studierende der
Wirtschaftswissenschaften an Universitäten und Hochschulen bietet einen guten und
wissenschaftlich fundierten Leitfaden zur Implementierung von CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen und hebt die gesellschaftliche
Verantwortung dieses Themenkomplexes hervor. Für die beispielhafte Ausgestaltung des strategischen Vorgehens werden wissenschaftlich fundierte Kenntnisse genutzt. Das Buch bietet dem/der LeserIn einen aktuellen Blick auf die Themen in Bezug auf CSR und Nachhaltigkeit, die derzeit in der öffentlichen Diskussion stehen. Dank der anschaulichen Darstellung ist das Buch verständlich, gut leserlich aufgebaut und bietet eine direkte, strukturelle Umsetzung im eigenen Organisationskontext.
Zu empfehlen ist das Buch nicht nur für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sondern für alle, die sich für eine Anleitung zur Implementierung von CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement in ihrem Unternehmen oder ihrer Organisation interessieren und die Hintergründe in klaren und leicht verständlichen Zusammenhängen verstehen möchten. Es ist also ein Buch, das von professionsübergreifender Relevanz ist und sich aktuell mit gesellschaftlichen und politischen Themen auseinandersetzt. Herausforderungen in der Umsetzung eines nachhaltigen Handelns werden anhand von anschaulichen Praxisbeispielen hervorgehoben und erläutert.
Fazit
Das Lehrbuch bietet wissenschaftlich fundiert eine strukturierte Herleitung zur Implementierung eines CSR- und Nachhaltigkeitsmanagements. Mit zahlreichen Abbildungen werden die Inhalte veranschaulicht und die Wissens-, Diskussions- und Verständnisfragen bieten die Möglichkeit der eigenen Lernkontrolle.
Rezension von
Sarah Henn
B.A Bildungs- und Sozialmanagement, staatl. anerk. Sozialpädagogin, zzt. M.A. Kindheits- und Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Management und Beratung an der Hochschule Koblenz
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Sarah Henn.
Zitiervorschlag
Sarah Henn. Rezension vom 08.11.2022 zu:
Matthias S. Fifka: CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement. edition sigma im Nomos-Verlag
(Baden-Baden) 2021.
ISBN 978-3-8487-6713-7.
Reihe: Studienkurs Wirtschaft.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29571.php, Datum des Zugriffs 06.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.