Eckart Balz, Sabine Reuker (Hrsg.): Sportpädagogik
Rezensiert von Prof. Dr. Ulf Gebken, 23.01.2023
Eckart Balz, Sabine Reuker (Hrsg.): Sportpädagogik. Eine Grundlegung. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2022. 255 Seiten. ISBN 978-3-17-037591-8. 29,00 EUR.
Thema
Die vier in der Sportpädagogik einschlägig bekannten Hochschullehrer:innen Eckart Balz, Sabine Reuker, Volker Scheid und Ralf Sygusch haben eine 255-seitige „Grundlegung“ der Sportpädagogik herausgegeben. Mit diesem Grundlagenwerk, gegliedert in „Sportpädagogische Ausgangspunkte“, „Sportpädagogische Grundlagen“, „Sportpädagogische Orientierungen“, „Sportpädagogische Forschung“ und „Sportpädagogische Anwendungsbezüge“ haben sie die Wissenschaftsdisziplin Sportpädagogik nach innen und außen sichtbar machen wollen. Der in Zusammenarbeit mit 25 Mitautor:innen vorgelegte Band nimmt die in einem „Forum Sportpädagogik“ initiierte Diskussion um Stärken, Schwächen, Potenziale und Perspektiven der Sportpädagogik auf, bezieht sich auf ältere Einführungswerke, insbesondere Meinberg (1991), Dietrich & Landau (1992), Grupe & Krüger (1997), Prohl (2001), Haag & Hummel (2001), Balz & Kuhlmann (2015) und will die Anschlussfähigkeit an wissenschaftliche und sportpraktische Felder stärken.
Herausgeber:in
Dr. Sabine Reuker ist Professorin an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Dr. Eckert Balz ist Professor an der Bergischen Universität Wuppertal.
Inhalt
Den Herausgeber:innen ist es geglückt, Kolleg:innen aus unterschiedlichen sportpädagogischen Schulen mit ins Boot zu holen. Eine detaillierte Darstellung und Würdigung der 16 unterschiedlichen Beiträge würde den Rahmen dieser Rezension sprengen. Einzelne Kapitel möchte ich herausstellen.
Volker Scheid und Verena Oesterhelt gelingt es überzeugend, die tragenden Begriffe der Sportpädagogik zu ordnen (S. 17- 28).
Michael Krüger erinnert an die besondere historische Entwicklung und den Weg der Sportpädagogik in Deutschland, insbesondere im Nationalsozialismus, in der DDR und im wiedervereinten Deutschland (S. 33- 43).
Detlef Kuhlmann und Günter Stibbe bemühen sich um eine Systematik der Sportpädagogik, ihrer Aufgaben, Zugangsweisen und Erkenntnisgewinnung. Zudem wagen sie einen Ausblick auf künftige Herausforderungen (S. 48- 57).
Dieser notwendige Blick nach vorn gelingt auch in dem Beitrag „Sport- und bewegungskulturelle Grundlagen“ von Eckart Balz und Jürgen Schwier, die die Resonanztheorie von Hartmut Rosa und die kultursoziologischen Überlegungen von Andreas Reckwitz aufgreifen (S. 90–106) sowie in den Ausführungen zur Orientierung an Individuum und formaler Bildung von Tim Bindel und Jan Erhorn (S. 121- 135).
In einem besonderen Fokus des Bandes steht die sportpädagogische Forschung: Erin Gerlach und Hans-Peter Brandl-Bredenbeck bemühen sich in dem Kapitel „Systematik zentraler Forschungsansätze“ (S. 169- 185) um einen Überblick, der sicherlich nur fragmentarisch gelingen, aber helfen kann, das forschungsbezogene Selbstbewusstsein der Wissenschaftsdisziplin zu verbessern. Die Verfasser systematisieren die sportpädagogischen Forschungen in die einzelnen Gegenstandsbereiche:
- zu fachlich relevanten Rahmenbedingungen,
- zu Geschichte und Theorie,
- zu fachlichen Inhalten,
- zur Programm- und Entwicklungsforschung,
- zur Akteur:innenforschung sowie
- zur Lehr-Lernforschung.
Gerlach und Brandl-Bredenbeck identifizieren in der Forschung Chancen, Stärken, Schwächen und unbeantwortete Fragen zu Themen wie der Bewegten Schule, zur Frage des Sports in der Ganztagsschule, zu neuen Erscheinungsformen des Sports (wie E-Sports oder Sporthybride), zu praxisnaher Entwicklungsforschung, zu echten pädagogischen Experimenten und der Vielzahl an außerschulischen Feldern (vom Eltern-Kind-Turnen bis zum Sport der Älteren oder dem Extremsport). Lesenswert sind sicherlich auch die folgenden sportpädagogischen Anwendungsbezüge, die vom Bildungssetting (Kap. 12), Professionalisierung (Kap. 13), Diversität und Differenzkategorien (Kap. 14) bis zu Bildungsthemen (Kap. 15) und dem abschließenden Beitrag zu den Herausforderungen der Sportpädagogik reichen.
Diskussion
Den Herausgeber:innen ist es gelungen, 25 „einschlägige“ Kolleg:innen in der Sportpädagogik für Beiträge zu gewinnen, die mit ihrer Expertise auf die vielen Facetten der Sportpädagogik schauen. Unterschiedliche Einschätzungen und Betrachtungen spiegeln sich in dieser „Grundlegung“ wider. Insbesondere für Mitarbeiter*innen an den Universitäten und Hochschulen bietet sie im Übergang der 2010er zu den 2020er Jahren einen überzeugenden Überblick über den „state of the art“. Allerdings blendet der Überblicksband aktuelle Themen wie z.B. die zunehmende gesellschaftliche Spaltung oder die Wirkungen von Armut auf das Spiel-, Sport- und Bewegungsverhalten aus. Dabei haben insbesondere die u. a von Werner Schmidt herausgegebenen vier „Deutschen Kinder- und Jugendsportberichte“ (2003, 2008, 2015, 2020) differenziert den Forschungsstand dargelegt und erörtert. Auch fehlt in dem Herausgeberband der Bezug auf die zunehmende Erteilung des Sportunterrichtes von fachfremd ausgebildeten Lehrkräften sowie die explizite Aufführung zukunftsweisender Inhalte wie Fitness, Rollen/​Gleiten/​Fahren oder die Vermittlung mithilfe der Digitalisierung. Es ist den Herausgeber:innen aber geglückt, fundiert und überzeugend, eine Grundlegung für die Sportpädagogik zu verfassen.
Fazit
Dieser Band sollte für die in der Sportpädagogik lehrenden Kolleg:innen zur Pflichtliteratur werden. Vor allem aber gibt die „Grundlegung“ der Sportpädagogik einen Kompass, um weiterhin selbstbewusst und mit Blick in die Zukunft die pädagogischen Facetten des Sports zu erforschen.
Literaturverzeichnis
Balz, E. & Kuhlmann, D. (2015). Sportpädagogik. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen (Sportwissenschaft studieren, Band 1) (5. Aufl.). Meyer & Meyer.
Dietrich, K. & Landau, G. (1999). Sport-Pädagogik (2. unver. Neuauflage). Afra-Verlag.
Grupe, O. & Krüger, M. (1997). Einführung in die Sportpädagogik (Sport und Sportwissenschaft), Band 6). Hofmann.
Haag, H. & Hummel, A. (Hrsg.) Handbuch Sportpädagogik (Beiträge zur Lehre und Forschung im Sport, Band 133). Hofmann.
Meinberg, E. (1991). Hauptprobleme der Sportpädagogik Eine Einführung (3. Unveränderte Auflage). Wiss. Buchgesellschaft.
Prohl, R. (2010). Grundriss der Sportpädagogik (3. korr. Aufl.). Limpert.
Rezension von
Prof. Dr. Ulf Gebken
Mailformular
Es gibt 3 Rezensionen von Ulf Gebken.
Zitiervorschlag
Ulf Gebken. Rezension vom 23.01.2023 zu:
Eckart Balz, Sabine Reuker (Hrsg.): Sportpädagogik. Eine Grundlegung. Kohlhammer Verlag
(Stuttgart) 2022.
ISBN 978-3-17-037591-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29575.php, Datum des Zugriffs 14.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.