Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Frank Unger, Uli Sann et al.: Personalführung in Organisationen der Sozialwirtschaft

Rezensiert von Franziska Wolff, 01.11.2022

Cover Frank Unger, Uli Sann et al.: Personalführung in Organisationen der Sozialwirtschaft ISBN 978-3-658-36118-1

Frank Unger, Uli Sann, Carolin Martin: Personalführung in Organisationen der Sozialwirtschaft. Ein Studienbuch. Springer (Berlin) 2022. 501 Seiten. ISBN 978-3-658-36118-1. D: 28,03 EUR, A: 30,83 EUR, CH: 33,50 sFr.
Reihe: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

In diesem Lehrbuch führen Frank Unger, Uli Sann und Carolin Martin in den Bereich der Personalführung ein. Ihr Ziel ist es, den/die LeserIn über gute Führung anhand von neusten Erkenntnissen von Wissenschaft und Praxis zu informieren. Ihnen ist wichtig zu verdeutlichen, dass gute oder schlechte Führung eindeutige Folgen für den Organisationserfolg und auch die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen hat.

AutorInnen

Prof. Dr. Frank Unger lehrt an der Hochschule Fulda im Themenbereich Sozial- und Verwaltungsmanagement und Arbeitsökonomie. Sein Schwerpunkt ist dabei die Personalführung sowie Personal- und Organisationsentwicklung. Seit 2014 ist er Studiengangsleiter Fachbereich BASS (B.A. Soziale Sicherung und Sozialverwaltungswirtschaft).

Prof. Dr. Uli Sann ist Psychologe und psychologischer Psychotherapeut. Er lehrt an der Hochschule Fulda und ist Studiengangsleiter des Masterstudiengangs Psychosoziale Beratung und Therapie (MaBeTh). Seine Schwerpunkte sind Beratung, Gesprächsführung, Veränderungsprozesse, Lernen, Motivation, Selbstmanagement, Kompetenzentwicklung und Emotionsregulation.

Carolin Martin (M.A.) besitzt langjährige Erfahrungen in Arbeitsbereichen der sozialen Arbeit und war auch selbst als Führungskraft tätig. Dabei war sie oft für die Neukonzipierung von Angeboten oder der Entwicklung neuer Organisationsbereiche zuständig. Auch sie besitzt eine Lehrtätigkeit an der Hochschule Fulda.

Entstehungshintergrund

Im Rahmen ihrer Hochschullehre, Coachings, Forschungen und Organisationsentwicklungsprozessen haben die AutorInnen festgestellt, dass gute und schlechte Führung sich erheblich auf die Organisation, deren Erfolge und Mitarbeiterbindung auswirkt. Leider ist in vielen Organisationen Führung kein Thema, welches einer Verbesserung bedarf. Häufig stoßen die AutorInnen bei solchen Prozessen auf Abwehr. Um dem entgegenzuwirken, entwickelten Sann, Unger und Martin dieses Lehrbuch mit dem Ziel, Informationslücken zu schließen und Theorie und Praxis miteinander zu verzahnen und mit anschaulichen Praxisbeispielen eine breite Leserschaft zu erreichen.

Aufbau

Bei diesem 501 Seiten starkem Werk handelt es sich um ein Lehrbuch, das sich auf den Bereich der Personalführung in der Sozialwirtschaft konzentriert. In einem Vorwort geben die AutorInnen einen Überblick über die Gründe zur Entstehung des Buches sowie über den Aufbau und die Gedanken hinter der gewählten Struktur. Auch die AutorInnen selbst stellen sich vor.

Das Werk gliedert sich in 6 Themenbereiche auf:

  1. Perspektiven und Basiswissen Personalführung
  2. Arbeitszufriedenheit und Motivation
  3. Interaktion und Kommunikation
  4. Teams leiten und entwickeln
  5. Führungstätigkeit und -instrumente
  6. Zukunft der Führung – Führung in der Zukunft

Jedes Oberkapitel beinhaltet mehrere umfangreiche Unterkapitel.

Am Ende folgt eine Zukunftsperspektive im Hinblick auf Führung. Somit wird eine strukturierte Vertiefung des Themenbereichs geschaffen, die von Basiswissen zu Perspektiven hinführt. Jedem Kapitel ist ein Literaturverzeichnis angehängt. Die Kapitel bauen nicht unbedingt aufeinander auf, sodass diese auch im Einzelnen gelesen werden könnten.

Nach der Einleitung jedes Kapitels finden sich grau hinterlegte Lernziele für die LeserInnen. Zwischendurch finden sich praxisnahe Beispiele, um Sachverhalte nachvollziehbar darzustellen und auch Impulse für Analyse- und Beurteilungsfragen.

In der digitalen Version des Lehrbuchs sind die Zitationsangaben direkt mit der entsprechenden Quellenangabe im Literaturverzeichnis verknüpft und erleichtert so das Nachschlagen von Vertiefungsanregungen oder Erstliteratur.

Inhalt

Im ersten Kapitel wird der Leser in die Grundlagen der Personalführung eingeführt. Sann, Unger und Martin definieren den Begriff der Personalführung und setzen Personal- und Unternehmensführung einander gegenüber. Die Frage, ob Sozialwirtschaft etwas Besonderes ist, wird in einem eigenen Kapitel behandelt. Folgende Führungsansätze werden von den Autoren näher ausgeführt:

  • Eigenschaftsorientierte Führung
  • Verhaltensorientierte Führung
  • Situationsorientierte Führung
  • Implizite Ansätze
  • Interaktionistische Ansätze

Anknüpfend gibt es einen Ausblick in die Perspektiven der Führungsforschung und dem aktuellen Stand von Führungsdiskussionen. Als roter Faden ziehen sich die Fragen „Was ist gute Führung?“ und „Kann ich Führen lernen?“ durch das Kapitel.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Thematik der Arbeitszufriedenheit und -motivation. Die Arbeitszufriedenheit hat einen bedeutenden Einfluss auf die Leistung, Arbeitsqualität, Identifikation und Bindung der Arbeitnehmer. Sann, Unger und Martin erläutern die Grundlagen zur Thematik der Arbeitszufriedenheit und -motivation und verdeutlichen, dass Führungskräfte einen bedeutenden Einfluss auf die Mitarbeiterzufriedenheit haben können. In diesem Kapitel geben sie Handlungsempfehlungen und Modelle zur Hand. Folgende Modelle werden genauer dargestellt:

  • Job-Characteristics-Modell nach Richard Hackman und Greg Oldham
  • ERG-Theorie (Existence-Relatedness-Growth-Theorie)
  • Das 3 K Modell nach Hugo Kehr
  • Selbstbestimmungstheorie nach Edward L. Deci und Richard M. Ryan

Kapitel drei befasst sich mit der Interaktion und Kommunikation in der Führung. Die AutorInnen bezeichnen gelingende Beziehungen als den Zufriedenheitsfaktor im Leben und in der Arbeitswelt. Gerade im Zuge der Digitalisierung und vermehrter Einführung digitaler Arbeitsmodelle haben Beziehungen nur noch an Wichtigkeit gewonnen. Es werden Aspekte aufgelistet, die erfolgreiche Führungskommunikation erschweren können und kommunikative Mikroimpulse vorgestellt. Das Kapitel schließt mit einer Ausführung über Mitarbeitergespräche ab, in denen der/die LeserInnen Formen, Vorteile und Leitfäden für Mitarbeitergespräche an die Hand bekommen.

Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit der Thematik des Leiten und Entwickeln von Teams. Die Definition und Formen von Teams werden erläutert. Die Teamzusammensetzung, professionelle Entwicklung des Teams und die Teamführung werden als besonders bedeutend für die Teamentwicklung genannt. Die AutorInnen sprechen über die Rollenfunktionen in Gruppen anhand des Modells nach Charles Margerison und Dick McCann sowie der Rollenaufteilung nach Meredith Belbin. Es werden Vorteile und Grenzen von Teamarbeit aufgezeigt und darauf eingegangen, ob Teamarbeit automatisch verbesserte Leistung bedeutet. Die Konzepte „Group Think“ und „Risky-Shift Effekt“ werden anschließend näher erläutert und Aspekte für gelingendes Teamwork besprochen. Anschließend geht das Kapitel in einen eher praktischen Teil über, in dem es um Teamführung und -entwicklung geht. Die Teamentwicklung wird anhand des 4-Phasen-Modells von Bruce W. Tuckmann vorgestellt. Den Phasen folgen Entwicklungsformen, die als Anwendungsprozesse in die Praxis übertragen werden könnten.

Im fünften Kapitel geht es ganz um die Führungskraft selbst. Selbstreflexion, Selbstmanagement, Selbstfürsorge und das Entwickeln der eigenen Führungskompetenz werden hier als Schlüsselprozesse für eine gute Führung benannt. Folgende Führungswerkzeuge und -tätigkeiten werden in diesem Kapitel bearbeitet:

  • Auswahl, Integration, Beurteilung und Entwicklung von MitarbeiterInnen
  • Orientierung geben durch Rahmen und Ziele
  • Motivieren durch Delegation
  • Entscheidungen treffen, kommunizieren und umsetzen
  • Partizipation, Kreativität und Innovation fördern.

Das Kapitel beinhaltet zudem Tipps zum Aufbau des eigenen Leadership Konzepts. Besonderes Augenmerk findet das Thema der Selbstfürsorge, da die Aufgaben von Führungskräften stetig wachsen und es wichtig ist, sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Eine verirrte Führungskraft kann auch den ihr/ihm Anvertrauten keine Richtung geben. Das Kapitel schließt mit praxisnahen Impulsen und Instrumenten für gelingende Führung ab.

Das Buch schließt im sechsten Kapitel nun mit einem Ausblick in die Perspektiven der Führung ab. Zunächst werden die zentralen Entwicklungen der Arbeitswelt beleuchtet und damit eine Konsequenz für Führungskräfte gezogen. Digitalisierung, steigende Komplexität der Arbeitsabläufe, verkürzte Halbwertszeit von Wissen, New Work und stärkere Mitarbeiterorientierung sind nur ein paar Aspekte der Themenfelder, die aktuell auf Führungskräfte einwirken. Chancen und Herausforderungen digitaler Führung werden gesondert herausgearbeitet. Zum Abschluss bekommt der/die LeserIn die Aufgabe, die aktuelle Situation zu benennen, zu analysieren und Schlussfolgerungen für die Zukunft der Führung für sich herauszuarbeiten.

Diskussion

Dieses Lehrbuch holt sowohl Neulinge als auch langjährige Führungskräfte ab und könnte für beide einen Mehrwert bieten. Es zeigt aktuelle Entwicklungen der Führungsforschung, ohne dabei jedoch in grauer Theorie zu verweilen. Die Praxisbeispiele, Verweise auf Erstliteratur und Fülle an Modellen beleben den Inhalt und regen zum Nachforschen und Mitdenken an. Dabei ist der Schreibstil dennoch verständlich und auch für angehende Führungskräfte gut nachvollziehbar.

Die AutorInnen haben einen hohen Eigenbezug zu der Thematik von Personalführung und bezeichnen sich selbst als „ÜberzeugungstäterInnen“. Zu verdeutlichen, dass gute Führung von enormer Wichtigkeit ist, ist Ihnen ein Anliegen, welches sie fundiert und mit einer Bandbreite an Modellen, Theorien und Wissen unterstützt haben. Die Kapitel verfolgen eine klare Struktur von Definitionen zu Vertiefungen hin und schließen alle mit kritischen Fragen oder Impulsen ab, was den/die LeserIn nachträglich zum Nachdenken und Evaluieren anregt.

Dieses Werk gleicht einem Plädoyer an Führungskräfte. Durch gute Verknüpfung an die Praxis, Lernziele, kritische Fragen und Praxisbeispiele haben die AutorInnen es geschafft, eine Art von Lehrbuch zu schaffen, welches nicht nur leicht zu begreifen, sondern auch eine gute Verzahnung von Theorie und Praxis ausmacht.

Fazit

Uli Sann, Frank Unger und Carolin Martin schaffen in diesem Lehrbuch einen guten Überblick über das Thema der Personalführung in sozialwirtschaftlichen Institutionen. Durch Lernziele, kritische Fragen und Praxisbeispiele schaffen sie es, die graue Theorie näher zu bringen. Für Führungsneulinge als auch für Führungserfahrene sollte dieses Werk einen Mehrwert bieten und Hilfestellung für die eigene Führungskompetenz geben. Dank zahlreicher Vertiefungsanmerkungen oder Hinweise auf Forschungen schaffen Sann, Unger und Martin ein Lehrbuch, das über seine eigenen Grenzen hinaus geht.

Rezension von
Franziska Wolff
Erzieherin, berufsbegleitende Studierende des Masterstudiengangs Kindheits- und Sozialwissenschaften (MAKS) an der Hochschule Koblenz
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Franziska Wolff.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Franziska Wolff. Rezension vom 01.11.2022 zu: Frank Unger, Uli Sann, Carolin Martin: Personalführung in Organisationen der Sozialwirtschaft. Ein Studienbuch. Springer (Berlin) 2022. ISBN 978-3-658-36118-1. Reihe: Basiswissen Sozialwirtschaft und Sozialmanagement. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29590.php, Datum des Zugriffs 16.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht