Sabine Beyersdorff, Sabine Lauer et al.: Reflexionsfragen
Rezensiert von Lorena Rautenberg, 10.06.2024
Sabine Beyersdorff, Sabine Lauer, Isabelle Norkeliunas-Kaeber: Reflexionsfragen. Zusatzmaterial zur Werkzeugkiste 2.0 : für die Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm. verlag das netz GmbH (Kiliansroda) 2021. ISBN 978-3-86892-177-9.
Thema
Die Autorinnen haben in zwei handlichen Ringbüchern im DIN A5 Querformat Reflexionsfragen bzw. Klärungsfragen zusammengestellt, mit deren Hilfe die Inhalte des Berliner Bildungsprogramms (BBP) für die Elementarpädagogik in pädagogischen Teams vertiefend behandelt und für den pädagogischen Alltag erschlossen werden können. Ziel ist eine interne Qualitätsentwicklung und -evaluation.
Autorinnen
Sabine Beyersdorff ist Mitautorin des Buches Werkzeugkiste interne Evaluation. Handbuch zur Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm (BBP).
Milena Lauer und Isabelle Norkeliunas-Kaeber sind Mitarbeiterinnen des Berliner Kita-Instituts für Qualitätsentwicklung.
Entstehungshintergrund
Die beiden Bücher verstehen sich als ergänzende Materialien zur Materialbox zur Werkzeugkiste 2.0 für die Begleitung interner Evaluationen.
Aufbau
Das Ringbuch Reflexionsfragen gliedert sich in drei übergreifende Bereiche: die Orientierungs-, Handlungs- und die Kooperationsqualität. Die Reflexionsfragen ergänzen die Qualitätskriterien aus dem BBP bzw. der Werkzeugkiste und stellen dies in einen Zusammenhang.
Das Ringbuch Klärungsfragen folgt dem gleichen Aufbau. Die Klärungsfragen dienen dem vertiefenden Verständnis von Begriffen/​Formulierungen aus dem BBP mit dem Ziel, ein gemeinsames, einheitliches Verständnis zu entwickeln.
Beide Ringbücher teilen sich in die drei Evaluationsbereiche A: Orientierungsqualität, B: Handlungsqualität und C: Kooperationsqualität. Die erste Überschrift ist die im Buch Reflexionsfragen verwendete, die zweite Überschrift nach dem Schrägstrich die im Buch Klärungsfragen dazu korrelierende.
Die Feingliederung sieht wie folgt aus:
A: Orientierungsqualität
- Aufgabenbereich A1: Bildungsverständnis reflektieren/Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung und jedem Kind die Entfaltung seiner Potenziale gewährleistet
- Aufgabenbereich A2: Verständnis von Zielen vertiefen/Pädagoginnen und Pädagogen vertiefen ihr Verständnis für die Ziele pädagogischen Handelns
- Aufgabenbereich A3: Professionelles Selbstverständnis reflektieren/Pädagoginnen und Pädagogen setzen sich mit Erkenntnissen zur Unterstützung frühkindlicher Bildungsprozesse auseinander
B: Handlungsqualität
- Aufgabenbereich B1: Beobachten und Dokumentieren/Pädagoginnen und Pädagogen beobachten und dokumentieren kindliche Bildungs- und Entwicklungsprozesse
- Aufgabenbereich B2: Kita-Alltag gestalten/Die Gestaltung des alltäglichen Lebens ermöglicht Kindern vielseitige Lernerfahrungen
- Aufgabenbereich B3: Spiel anregen/Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen alle Mädchen und Jungen, ihre Fantasie und ihre schöpferischen Kräfte im Spiel zu entfalten
- Aufgabenbereich B4: Projekte planen und gestalten/Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte Zugänge zu Erfahrungen und Wissen
- Aufgabenbereich B5: Räume gestalten/Räume und ihre Gestaltung bieten vielseitige Bildungsmöglichkeiten
- Aufgabenbereich B6: Kinder mit (drohender) Behinderung integrieren und mit der Frühförderung kooperieren/​Kinder mit (drohender) Behinderung integrieren und mit der Frühförderung kooperieren
C: Kooperationsqualität
- Aufgabenbereich B7: Übergänge gestalten/Pädagoginnen und Pädagogen gestalten Übergänge mit Kindern
- Aufgabenbereich C1: Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern gestalten/Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
- Aufgabenbereich C2: Teamkultur gestalten/Pädagoginnen und Pädagogen sowie die Leitung gestalten die Zusammenarbeit und Kommunikation im Team nach demokratischen Grundprinzipien
Evaluationsfragen für die Leitung/Die Kita-Leitung entwickelt mit dem Team das pädagogische Profil und die Konzeption der Kita weiter.
Inhalt
Exemplarisch wird der Aufbau und das Zusammenspiel zwischen dem Material Reflexionsfragen und Klärungsfragen am Beispiel A1: Bildungsverständnis reflektieren/Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung und jedem Kind die Entfaltung seiner Potenziale gewährleistet vorgestellt
Im Buch Reflexionsfragen gliedert sich der Aufgabenbereich A1: Bildungsverständnis reflektieren nochmals in vier Unterpunkte, die unterhalb der Evaluationsfrage noch weiter ausdifferenziert werden. Im Detail wird hier die Differenzierung unter A1.1 vorgestellt.
- Evaluationsfrage A1.1: Verstehen Sie Bildung als Aneignungstätigkeit, mit der sich der Mensch ein/sein Bild von der Welt macht und sie verantwortlich mitgestaltet? Reflexionsfragen: Welches Bild vom Kind war aktuell, als Sie Ihre Ausbildung gemacht haben? Wie, wann, wodurch hat sich dieses Bild vom Kind gewandelt? Wie oft/in welchen Situationen wird Ihnen bewusst, dass Kinder sich ihr Bild von der Welt in den drei Dimensionen „Das Kind in seiner Welt“, „Das Kind in der Kindergemeinschaft“ und „Weltgeschehen erleben, Welt erkunden“ aneignen?
- Evaluationsfrage A 1.2:Überprüfen Sie Ihr Verständnis und Ihre Haltung, Kinder an der Gestaltung des Alltags in der Kita gleichberechtigt und verantwortlich zu beteiligen?
- Evaluationsfrage A 1.3: Orientieren Sie sich an den Anforderungen und Chancen einer inklusiven Bildung?
- Evaluationsfrage A 1.4: Verfolgen Sie die Fachdiskussion zu ausgewählten aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung?
Im Buch Klärungsfragen sieht das angebotene Material wie folgt aus:
A1.1: Pädagoginnen und Pädagogen verstehen Bildung als Aneignungstätigkeit, mit der sich der Mensch ein/sein Bild von der Welt macht und verantwortlich mitgestaltet
Darunter befindet sich eine zweispaltige Tabelle, in der ersten Spalte stehen die Klärungsfragen, in der zweiten Spalte sind erklärende Hinweise zur Beantwortung der Frage auf andere Literatur/​Querverweise auf andere Fachdiskussionen/ergänzende Erläuterungen enthalten. Pro Unterpunkt wird eine Seite mit einer Tabelle gefüllt.
Exemplarisch sieht das für A1.1 so aus:
- Klärungsfrage: Was verstehen Sie unter Aneignungstätigkeit? Spalte 2: Hinweise enthalten (u.a.) im BBP auf den S. 13 und 14.
- Klärungsfrage: Was kennzeichnet emotional verlässliche Beziehungen? Spalte 2: Hinweise enthält der BBP, S15
- Klärungsfrage: Was unterscheidet feinfühligen Dialog und zugewandte sprachliche Kommunikation von direktiver Sprache? Spalte 2: Hinweis auf den Quantenphysiker David Bohm
- Klärungsfrage: Was bedeutet es eigentlich, dass Bildung ein ko-konstruktiver Prozess ist? Spalte 2: Hinweise im BBP, S. 13
A1.2: Pädagoginnen und Pädagogen überprüfen ihr Verständnis und ihre Haltung, Kinder an der Gestaltung des Alltags in der Kita gleichberechtigt und verantwortlich zu beteiligen
A1.3: Pädagoginnen und Pädagogen orientieren sich an den Anforderungen und Chancen einer inklusiven Bildung
A 1.4: Pädagoginnen und Pädagogen verfolgen die Fachdiskussion zu ausgewählten aktuellen Fragen der frühkindlichen Bildung.
Diskussion
Materialien zur qualitativen (Selbst-) Evaluation gibt es zahlreich auf dem Markt. Die betrachteten Materialien sind inhaltlich sinnvoll aufeinander abgestimmt und ermöglichen einen intensiven fachlichen Austausch innerhalb von pädagogischen Teams in alltagstauglicher, niedrigschwelliger Form. Attraktiv sind sie sowohl im umfassenden Gesamtpaket mit der Werkzeugkiste als auch als singuläre Instrumente für die regelmäßige Reflexion. Auch wenn die Unterlagen spezifisch auf den Aufbau des Berliner Bildungsprogrammes zugeschnitten sind und sich in der Struktur an diesem orientieren, sind die Fragen so allgemeingültig für die Tätigkeit von pädagogischen Fachkräften, dass diese auch in anderen Bundesländern eingesetzt werden können. Was diese Ringbücher vor anderen Materialien auszeichnet, sind die vertiefenden Querverweise bei den Klärungsfragen, auch wenn diese aufgrund ihrer Bezugnahme auf den BBP insbesondere da von Interesse sind, wo der BBP praktisch umgesetzt wird. Trotzdem kann dies auch für die Bildungs- und Orientierungspläne anderer Bundesländer hilfreich sein. Ein kleiner Nachteil ist die Bindung, die beim Umschlagen der kartonierten Seiten leicht klemmt, weshalb es trotz des stabilen Materials relativ leicht zu Beschädigungen an den Seiten kommt.
Fazit
Die Ringbücher sind aufgrund ihrer Aufmachung für den täglichen Einsatz in einer Kita gut geeignet. Sie können sowohl im Gesamtteam, in Kleingruppen und auch zur Einzelreflexion der Qualitätsdimensionen pädagogischen Handelns (Orientierungs-, Handlungs-, Kooperationsqualität) genutzt werden und bieten umfassende und anregende Fragen zu allen wesentlichen Aspekten elementarpädagogischen Handelns in Bezug auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag. Zusätzlicher Vorteil ist, dass sie nicht in einer bestimmten Reihenfolge eingesetzt werden müssen, sondern bedarfsbezogen in beliebiger Sortierung verwendet werden können.
Rezension von
Lorena Rautenberg
Amtsleitung Amt für städtische Kindertageseinrichtungen
Mailformular
Es gibt 33 Rezensionen von Lorena Rautenberg.
Zitiervorschlag
Lorena Rautenberg. Rezension vom 10.06.2024 zu:
Sabine Beyersdorff, Sabine Lauer, Isabelle Norkeliunas-Kaeber: Reflexionsfragen. Zusatzmaterial zur Werkzeugkiste 2.0 : für die Begleitung interner Evaluationen zum Berliner Bildungsprogramm. verlag das netz GmbH
(Kiliansroda) 2021.
ISBN 978-3-86892-177-9.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29602.php, Datum des Zugriffs 23.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.