Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Birger Schlürmann: BWL für die PDL

Rezensiert von Monika Jansen, 17.03.2023

Cover Birger Schlürmann: BWL für die PDL ISBN 978-3-8426-0875-7

Birger Schlürmann: BWL für die PDL. Betriebswirtschaftliche Führung leicht gemacht. Verständlich erklärt - perfekt für Einsteiger! Schlütersche Fachmedien GmbH (Hannover) 2022. 2. Auflage. 180 Seiten. ISBN 978-3-8426-0875-7. D: 29,95 EUR, A: 30,80 EUR, CH: 43,50 sFr.
Reihe: Pflege Management.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Eine erfolgreiche Pflegedienstleitung zeichnet sich nicht nur durch hervorragende pflegefachliche Kenntnisse, Überblick über die Qualitätsanforderungen an einen Pflegedienst und einer hohen Führungsfähigkeit aus. Sie muss darüber hinaus vor allem die finanzielle Situation und damit die strategische und wirtschaftliche Ausrichtung eines Dienstes im Blick haben und behalten.

Autor

Birger Schlürmann ist examinierter Altenpfleger und ist seit Jahren im Management ambulanter und stationärer Einrichtungen und Dienste tätig. Zudem ist er als TQM-Auditor, Heim- und Pflegedienstleiter sowie als systemischer Coach tätig. Derzeit ist er Redakteur von „Rechtssicher handeln in der Pflege“. Bekannt ist er auch als Fachbuchautor und Berater mit den Schwerpunkten BWL, Personalmanagement und Coaching.

Entstehungshintergrund

Birger Schlürmann erfährt in seiner beruflichen Praxis immer wieder wie und woran Pflegedienstleitungen im ambulanten Dienst scheitern. Da die betriebswirtschaftlichen Kompetenzen der Pflegedienstleitung im ambulanten Pflegedienst eine herausragende Rolle für den Erfolg eines Pflegedienstes spielen richtet der Autor den Inhalt seines Buches genau auf dieses Thema und will damit die Pflegedienstleitung in diesem besonderen Bereich ihrer Führungsaufgabe unterstützen und stärken.

Aufbau und Inhalt

Im 1. Kapitel legt Birger Schlürmann die Grundlagen für eine betriebswirtschaftliche Betrachtung eines Pflegedienstes. Hier werden die Regelungen der hauptsächlich zuständigen Leistungsrechte SGB V, SGB XI und SGB XII vorgestellt. Darüber hinaus erfolgt eine Beschreibung weiterer Umsatzgrößen, wie die Privatzahlerleistungen und Investitionskosten. Anschließend erhält der Leser eine Einführung in die Kostenstruktur eines Pflegedienstes und deren Effekte auf die Steuerung eines Dienstes.

Im 2. Kapitel widmet sich der Autor der wohl wichtigsten Maßnahme eines ambulanten Dienstes, dem Erstgespräch. Hier werden die Grundlagen gelegt für eine gelingende und wirtschaftliche Versorgung eines Patienten. Im Rahmen des Erstgespräches muss die Einsatzkalkulation erfolgen, die die Weichen für alle späteren Berechnungen stellt. In diesem Kapitel beschreibt der Autor die einzelnen Schritte, vom Prozess der Aufnahme, über die Entscheidungsfindung, welche Leistungen pflegefachlich, am Bedarf der Klienten orientiert und wirtschaftlich gerechtfertigt sind, bis hin zur endgültigen Einsatzkalkulation.

Im 3. Kapitel geht Birger Schlürmann auf das zweite wichtige Element jeder pflegerischen Tätigkeit ein, der Dokumentation des Pflegeprozesses. Diese Maßnahme hat nicht nur rechtliche und haftungsrechtliche, sondern vor allem auch leistungsrechtliche Bedeutung. Die Dokumentation ist aber auch ein Zeitfaktor in der Pflege und damit auch ein nicht unerheblicher Kostenfaktor, deshalb muss dieser besonders betrachtet werden. Der Autor stellt neben der Notwendigkeit vor allem auch den Mehrwert der Dokumentation dar und weist daraufhin, dass dieser Prozess in einem Pflegedienst und vor allem bei allen Mitarbeitern grundlegend verankert sein muss.

Im 4. Kapitel weist der Autor dem Verordnungswesen im Rahmen der SGB V-Leistungen eine besondere Bedeutung für die wirtschaftliche Situation eines Pflegedienstes zu. Besonders das Verordnungsmanagement ist eine zeitlich aufwendige und damit kostenintensive Tätigkeit für jeden ambulanten Pflegedienst. Dazu gehören vielfältige Arbeitsschritte, von der Feststellung des behandlungspflegerischen Bedarfs, der Information des behandelnden Arztes, der Überprüfung der Verordnung auf Plausibilität, unter Beachtung der Richtlinie zur Verordnung häuslicher Krankenpflege, des Antrags auf Genehmigung bei der zuständigen Krankenkasse, Nacharbeit bei abweichender Genehmigung oder Ablehnung der verordneten Maßnahmen durch die Krankenkasse bis hin zur Abrechnung der durchgeführten Leistungen. Besonders hingewiesen werden hier auf die Einhaltung der Fristen und die pflegefachliche Beratung der Patienten.

Das 5. Kapitel handelt von der Dienst- und Tourenplanung und deren Wirkung und Folgen auf die wirtschaftliche Lage eines Pflegedienstes. Birger Schlürmann setzt hier auf die Elemente einer mitarbeiterorientierten und gleichsam wirtschaftlichen Dienstplanung, der Ermittlung des benötigten quantitativen und qualitativen Personalbedarfs auf der Grundlage des pflegerischen Bedarfs der Patienten die versorgt werden. Hier bedarf es einer besonderen Strukturierung und Planung die für jede PDL die Königsaufgabe darstellt. Nützlich sind hier vor allem Kennzahlen die helfen den Überblick zu behalten. Neben der Mitarbeiterkomponente hat der Dienstplan noch weitere Komponenten wie die effektive Einsatzzeit, bestehend auf Pflegezeit und Fahrzeiten, d.h. den produktiven Arbeitsstunden und den Koordinations- und Rüstzeiten, als unproduktive aber nicht weniger wichtige Zeiten. Auch sind im Dienstplan bereits die Weichen zu stellen für sinnvolle Leistungs- und Patientenkombinationen in einem Tourenplan.

Im 6. Kapitel widmet sich der Autor dem Thema Abrechnung. Die Abrechnung ist dabei zwar der letzte Schritt, für die Wirtschaftlichkeit und vor allem für die Liquidität eines jeden Pflegedienstes der wichtigste Schritt überhaupt. Die Abrechnung muss sorgfältig vorbereitet, durchgeführt und bearbeitet werden. Mit dem daran anschließenden Controlling zeigt sich die Güte der Abrechnung in allen ihren Teilschritten. Je weniger offene Posten oder Rückläufe und damit Korrekturen hier gemacht werden müssen, desto besser ist der Abrechnungsprozess.

In den weiteren vier Kapiteln gibt Birger Schlürmann dem Leser weitere wichtige und für den Pflegedienst in der heutigen Zeit essentielle Maßnahmen vor, die zwar auf dem ersten Blick weniger mit Betriebswirtschaft und wirtschaftlichem Handeln zu tun haben, aber dennoch als Basis für diese betrachtet werden müssen.

Im 7. Kapitel stellt der Autor die Möglichkeit weiterer ambulanter Versorgungsformen vor die als Ergänzung bzw. Erweiterung des bestehenden Portfolios eines Dienstes denkbar und realisierbar wären.

Im 8. Kapitel weist Birger Schlürmann auf die Notwendigkeit der Risikosteuerung hin, die, wenn sie nicht beachtet bzw. vernachlässigt wird dem Pflegedienst teuer zu stehen kommt und damit die Wirtschaftlichkeit grundsätzlich und nachhaltig gefährdet.

Im 9. Kapitel erhalten die Pflegedienstleitungen vom Autor konkrete Hinweise dazu, wie sie ihren Vorgesetzten bzw. der Geschäftsführung ihre Arbeit und ihren Verantwortungsbereich nicht nur fachlich, sondern auch wirtschaftlich plausibel darstellen können. Dies kann jedoch nur im gemeinsamen aushandeln von Kennzahlen und Zielwerten erfolgen.

Im 10. Kapitel schließlich geht Birger Schlürmann noch auf die Personalgewinnung ein. Aufbauend auf ein aktives Personal-Marketing gibt der Autor dem Leser hier einen konkreten Aktionsplan an die Hand.

Diskussion

Die vielfältigen Anforderungen einer Pflegedienstleitung im ambulanten Pflegedienstleitung gipfeln vielfach in der wirtschaftlichen Führung des Dienstes. Dieses Feld wird jedoch in vielen Weiterbildungen weitgehend außer Acht gelassen. Dies führt zu einer für alle Beteiligten prekären Situation. Einerseits setzen viele Vorgesetzte und Trägerverantwortliche dieses Können voraus, andererseits fehlt es den Pflegdienstleitungen am nötigen Know How da sie dafür nicht ausreichend geschult sind. Die Kenntnisse über die wichtigsten Grundlagen der wirtschaftlichen Führung eines Dienstes müssen daher darüber hinaus erlangt werden. Dieses Buch ist ein erster und guter Einstieg in eine grundlegende betriebswirtschaftliche Erweiterung der Kompetenzen, kann aber eine fundierte Schulung nicht ersetzen.

Fazit

Birger Schlürmann setzt mit seinem Buch einen ersten Impuls um das Manko vieler Weiterbildungsangebote für Pflegedienstleitungen zu beseitigen. Er schließt erste eklatante Lücken in den betriebswirtschaftlichen Kompetenzen von Pflegedienstleitungen und fördert gerade mit den vielen Beispielen, Checklisten und Arbeitshilfen das Interesse an einer tieferen und Beschäftigung mit dem Thema.

Rezension von
Monika Jansen
Erziehungswissenschaftlerin (M.A.) und Master of Organizational Management (MoM), ist tätig als Referentin für ambulante Dienste, Bereich Wirtschaft und Statistik eines großen Wohlfahrtsverbandes. Langjährige Berufserfahrung in Führungspositionen der unterschiedlichen Arbeitsfelder der Altenhilfe. Herausgeberin der beiden Werke „Pflege & Management“ und Pflegehandbuch des DUZ-Verlages.
Mailformular

Es gibt 27 Rezensionen von Monika Jansen.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Monika Jansen. Rezension vom 17.03.2023 zu: Birger Schlürmann: BWL für die PDL. Betriebswirtschaftliche Führung leicht gemacht. Verständlich erklärt - perfekt für Einsteiger! Schlütersche Fachmedien GmbH (Hannover) 2022. 2. Auflage. ISBN 978-3-8426-0875-7. Reihe: Pflege Management. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29646.php, Datum des Zugriffs 01.04.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht