Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Corinna Grühn (Hrsg.): Fälle zum Sozialrecht

Rezensiert von Prof. Dr. Ines Dernedde, 01.09.2023

Cover Corinna Grühn (Hrsg.): Fälle zum Sozialrecht ISBN 978-3-8252-5817-7

Corinna Grühn (Hrsg.): Fälle zum Sozialrecht. Einstieg in die sozialrechtliche Fallarbeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2022. 2. aktual. Auflage. 136 Seiten. ISBN 978-3-8252-5817-7. D: 10,90 EUR, A: 11,30 EUR, CH: 15,50 sFr.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Sozialrecht erlangt für den Studiengang Soziale Arbeit eine immer größere Bedeutung. Ohne fundierte Rechtskenntnisse werden Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen den Klienten nicht effektiv helfen können. Deshalb werden auch in Prüfungen häufig Falllösungen verlangt. Bei dem vorliegenden Werk handelt es sich um eine Fallsammlung zum Sozialrecht. Mit 12 verschiedenen realitätsnahen Fällen werden unterschiedliche Bereiche des Sozialrechts behandelt.

Herausgeberin

Die Herausgeberin Corinna Grühn ist Hochschullehrerin im Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Bremen.

Aufbau

Nach Vorwort und Bearbeitungshinweis werden die 12 Fälle dargestellt. Zunächst der Sachverhalt, es folgt eine Lösungsskizze und daran anschließend eine ausführliche Musterlösung. Am Ende eines jeden Falles gibt es noch einige Literaturhinweise.

Inhalt

Im Folgenden werden die 12 Fälle skizziert:

Fall 1 behandelt mit dem Gesundheitsrecht das Krankenkassenrecht. Es geht um Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses, den Arzneimittelbegriff und darum, wann und welche Arzneimittel verordnungsfähig oder apothekenpflichtig sind.

Fall 2 geht der Frage nach, ob auch nach sehr kurzer Ehe eine Witwenrente erlangt werden kann. Vorliegend wurde die Ehe erst geschlossen, als der langjährige Partner lebensbedrohlich erkrankte.

Fall 3 grenzt den Arbeitsunfall von der Wie – Beschäftigung gemäß § 2 Abs. 2 SGB VII voneinander ab. Es wird der Unfallversicherungsschutz bei ehrenamtlicher Tätigkeit diskutiert.

Fall 4 beschäftigt sich mit der Pflegeversicherung. Es wird nach dem Pflegegrad und den sich daraus ergebenen Leistungen der Pflegeversicherung gefragt.

Fall 5: Hier geht es um die Sperrzeit in der Arbeitslosenversicherung (SGB III), weil eine Person sich nicht rechtzeitig arbeitssuchend gemeldet hat. Hatte der Antragsteller ausreichend Grund darauf zu vertrauen, dass er nicht arbeitslos werde?

In Fall 6 geht es um Sanktionen im SGB II. Die Prinzipien gelten trotz einigen jüngsten Rechtsänderungen weiterhin.

In Fall 7 Uhr geht es ebenfalls um das SGB II, insbesondere um die Übernahme von Betriebs- und Heizkosten.

Es folgt Fall 8 aus dem Bereich des SGB XII, der Sozialhilfe. Im Zentrum steht die Auslegung des § 87 SGB XII. Welche Leistungen gibt es zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten, hier speziell häuslicher Gewalt. Auch die grundsätzliche Bedeutung dieser Vorschrift wird in der Lösung thematisiert.

Fall 9 thematisiert die Rehabilitation und Eingliederung von Menschen mit Behinderung. Genauer geht es um Kfz-Hilfe und die Zuständigkeit von Rehabilitationsträgern. Behandelt wird die Thematik der Eingliederungshilfe. Leistungen müssen nach umfangreichen Rechtsänderungen nicht mehr vorrangig aus eigenem Einkommen bestritten werden und das Einkommen der Ehefrau wird nicht mehr berücksichtigt.

Im Fall 10 werden verschiedene Varianten der Opferentschädigung diskutiert.

Fall 11 ist ein schöner Fall zum Sozialdatenschutz. Der komplexe Sachverhalt wird mit wenigen Sätzen dargestellt und gut verständlich gelöst.

Im letzen, den 12. Fall wird schwerpunktmäßig der sozialrechtliche Herstellungsanspruch thematisiert.

Diskussion

Die Fälle stammen von unterschiedlichen Autoren, die alle eine Professur im Sozialrecht und langjähriger Lehr- und Prüfungserfahrung in diesem Bereich haben. Deshalb divergieren die Fälle, sie sind unterschiedlich lang und unterschiedlich komplex. Das Buch wendet sich schwerpunktmäßig an Studierende der Sozialen Arbeit, soll aber auch Jurastudierende und Studierende anderer Studiengänge hilfreich in ihrem Studium unterstützen können.

Die Studierenden sollen mit solchen Fallsammlungen einen Bezug zur Praxis entwickeln. Es bietet sich für die Studierenden an, die Fälle zunächst eigenständig zu lösen und das selbstformulierte Ergebnis anhand der Musterlösungen zu überprüfen.

Fazit

Insgesamt ein sehr ansprechendes Übungsbuch, das den von Studierenden häufig als trocken empfundenen Stoff des Sozialrechts sehr anschaulich und lebensnah darstellt. Daher kann ich das Buch nur empfehlen. Die praktischen Fälle werden die große Bedeutung des Sozialrechts den Lesern und Leserinnen näher bringen.

Rezension von
Prof. Dr. Ines Dernedde
Alice-Salomon-Hochschule
Mailformular

Es gibt 32 Rezensionen von Ines Dernedde.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Ines Dernedde. Rezension vom 01.09.2023 zu: Corinna Grühn (Hrsg.): Fälle zum Sozialrecht. Einstieg in die sozialrechtliche Fallarbeit. Verlag Barbara Budrich GmbH (Opladen, Berlin, Toronto) 2022. 2. aktual. Auflage. ISBN 978-3-8252-5817-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29673.php, Datum des Zugriffs 30.09.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht