Xenia Roth: Handbuch Elternarbeit
Rezensiert von Annika Hänsch, 19.12.2022
Xenia Roth: Handbuch Elternarbeit. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2022. 4. Gesamt Auflage. 296 Seiten. ISBN 978-3-451-38937-5. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 41,50 sFr.
Thema
Mit dem Eintritt in die Kindertageseinrichtung eröffnet sich für die meisten Kinder eine neue Lebenswelt. Kinder sind gefordert diese mit den ihnen bekannten Lebenswelten der Familie und des Sozialraumes zu verbinden. Dies gelingt umso besser, wenn Eltern wie auch pädagogische Fachkräfte eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft gestalten. Dazu gehört die Bereitschaft zum Dialog und zur Zusammenarbeit. Hinsichtlich dessen arbeitet Xenia Roth die unterschiedlichen Ansprüche und Gestaltungsmöglichkeiten sowohl auf Seiten der pädagogischen Fachkräfte als auch seitens der Eltern an einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft heraus.
Autorin
Xenia Roth ist Diplom-Psychologin und Diplom-Theologin und leitet seit 1999 das Referat „Grundsatzfragen der Kindertagesbetreuung“ im Ministerium für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz in Mainz. Ihre derzeitigen Arbeitsschwerpunkte sind: Ausbau der Kindertageseinrichtungen für Kleinstkinder, Umsetzung des Landesprogrammes „Zukunftschance Kinder – Bildung von Anfang an“ und Qualitätsentwicklung von Anfang an.
Entstehungshintergrund
Roth möchte mit ihrem Handbuch Mut machen und einen Beitrag schaffen, die Verantwortlichen und Beteiligten einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu einer Zusammenarbeit zu motivieren sowie diese auf den Weg dorthin begleiten und unterstützen. Mit der vorliegenden überarbeiteten Neuauflage verliert die Autorin zudem aktuelle Erkenntnisse aus Theorie und Praxis in diesem Handlungsfeld nicht aus dem Blick.
Aufbau
Beim Aufbau wird die Autorin dem Titel Handbuch gerecht. Der Inhalt und das Verständnis einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft baut zwar inhaltlich aufeinander auf und ist nach dem Inhaltsverzeichnis und Vorwort in 6 Kapitel sowie weitere Unterkapitel unterteilt, aber dennoch können die einzelnen Kapitel mit ihrem thematischen Schwerpunkt unabhängig voneinander gelesen und nachgeschlagen werden.
Verweise im Text leiten hierbei weiter und zeigen Zusammenhänge zu den jeweiligen Kapiteln auf. Zusätzlich nutzt Roth je nach Bedarf Gestaltungselemente wie Fragen zur Selbstreflexion, Anregungen für die Praxis, Praxisbeispiele und Hintergründe mit Aspekten wie Daten, Zahlen oder Fakten zu einem Themenfeld. Am Ende steht ein ausführliches Literaturverzeichnis.
Inhalt
Im ersten Kapitel werden aktuelle empirische Erkenntnisse in Bezug auf eine Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kindertagesstätte aus Forschung und Wissenschaft aufgezeigt. Dabei werden sowohl der Blick und die Wünsche der Eltern als auch die Perspektive der Fachkräfte berücksichtigt.
Im zweiten Kapitel fordert Roth die Eltern und Fachkräfte dazu auf, ein gemeinsames Grundverständnis über eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu schaffen. Eingestimmt wird dieses Kapitel zunächst mit einer Begriffsdefiniton von Elternarbeit hin zu Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Daran anschließend wird die Basis einer gelingenden Zusammenarbeit vorgestellt, welche von den pädagogischen Fachkräften, professionellen Haltungen, systemischen Ansätzen hin zu 10 Mindeststandards für eine gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zwischen den Eltern und Fachkräften reicht. Besonderen Wert kommt in diesem Kapitel dem Grundverständnis der pädagogischen Fachkraft zu. Sich mit der eigenen Haltung auseinanderzusetzen, sich darin zu üben und sich selbst zu reflektieren wird nämlich stets als roter Faden in diesem Buch aufgegriffen.
Mit dem Eintritt in die Kindertagesstätte gehen die Eltern und Kinder nun ein öffentlich-verantwortetes Erziehungs- und Bildungsangebot ein. Somit werden im weiterführenden Kapitel rechtliche Grundlagen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft aufgeführt. Der Auftrag zur bildungs- und sozialpolitischen Funktion einer Kindertagesstätte und die Grundlage zur Ausgestaltung einer Bildungs- und Erziehungspartnerschaft finden sich im Achten Sozialgesetzbuch. Die Bildungspläne der Länder bilden die Basis für die pädagogische Gestaltung der Kooperation in Form von Anforderungen an die Zusammenarbeit. Weiter wird auf die Funktion des Betreuungsvertrages und die Bestimmungen zum Datenschutz eingegangen.
Im vierten Kapitel stellt Roth die an der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft beteiligten Verantwortlichen vor. Dies sind zunächst die pädagogischen Fachkräfte, welche die Partnerschaft in individueller, struktureller und konzeptioneller Hinsicht gestalten. Die zweite Personengruppe stellen die Eltern dar, die sich mit ihren individuellen Erwartungen, Hintergründen und Lebenslagen in die Zusammenarbeit einbringen.
Situationen, in welchen Bildungs- und Erziehungspartnerschaften stattfinden, werden im fünften Kapitel vorgestellt. Dafür werden zunächst inhaltliche Ziele, Zielgruppen und Formen und Methoden sowie Anlässe und Situationen einer Kooperation aufgezeigt. Anschließend werden einzelne Situationen, Zielgruppen und Methoden vorgestellt, unter anderem anhand der Eingewöhnungssituation, dem Entwicklungsgespräch, der pädagogischen Dokumentation oder der Mitwirkung von Eltern in Elternvertretungen, und erläutert, wie das Grundverständnis einer Zusammenarbeit darin konkretisiert, umgesetzt und erfahren werden kann.
Der letzte Teil widmet sich schließlich den Kindern, welche durch den Eintritt in das System der Kindertagesstätte nun die Lebenswelten Familie und Kita miteinander zu verbinden suchen, und als Gewinner einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft hervorgehen sollen.
Diskussion
Indem Roth in ihrem Handbuch inhaltlich auf alle wesentlichen Aspekte einer gelungenen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft eingeht, schafft sie einerseits einen stimmigen theoretischen Einstieg in dieses Themenfeld. Andererseits gelingt es ihr, durch den Aufbau und die Gestaltungselemente einen leicht zugänglichen und praxisrelevanten Zugang zu konzipieren.
Das Ziel des Buches, die an der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Verantwortlichen zu einer Zusammenarbeit zu motivieren, ihnen Mut zu machen, sie zu unterstützen und zu begleiten, konnte die Autorin auf diese Weise gut umsetzen. Besonders anhand der Praxisbeispiele und den Anregungen für die Praxis, werden die Leserinnen und Leser aktiviert, eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft einzugehen. Hervorgehoben wird in diesem Buch insbesondere auch die Haltung der Fachkräfte. Eine respektvolle Haltung, die offen ist für einen Dialog, frei von Vorurteilen, kultursensibel und anderen zugewandt. Mit den Fragen zur Selbstreflexion schafft Roth, dass sich die Leserinnen und Leser beim Lesen des Buches in ihrem Alltag, in ihren Erfahrungen und ihrem Handeln reflektieren und üben.
Roth konstatiert, dass die Lektüre einem Handbuch zur Zusammenarbeit mit Eltern gleichen soll. Sie greift diesen Gedanken sowohl im Titel des Buches als auch im Vorwort auf. Ein Handbuch stellt ein kompaktes Nachschlagewerk zu einem Fachgebiet dar. Durch die klare und übersichtliche Unterteilung der einzelnen Kapitel und Unterkapitel im Inhaltsverzeichnis, können Schlagworte und inhaltliche Aspekte schnell gefunden und nachgeschlagen werden. Auf diese Weise wird ihre Idee umgesetzt, dass das Buch nicht von vorne nach hinten gelesen werden müsse (S. 13).
Dabei gibt Roth kein Ideal einer funktionierenden Bildungs- und Erziehungspartnerschaft vor, sondern gibt den Lesern vielmehr Denkanstöße und Möglichkeiten zur Ausgestaltung einer Zusammenarbeit mit. So stellt meines Erachtens die Autorin den Fachkräften nicht nur ein Handbuch zur Verfügung, sondern darüber hinaus eine Grundlage und einen Leitfaden zum pädagogischen Handeln in Hinsicht auf eine langfristig gelingende Partnerschaft mit den Eltern.
Fazit
Es gelingt Roth, einen Überblick über empirische und theoretisch-methodische Zugänge zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft zu geben. So kann das Buch als umfassender Überblick zum aktuellen Stand in Wissenschaft und Praxis gewertet werden und ist sehr empfehlenswert bei der Beschäftigung mit diesem Themengebiet.
Rezension von
Annika Hänsch
B.A. Soziale Arbeit, Studentin des Fernstudienganges Master „Kindheits- und Sozialwissenschaften“ an der Hochschule Koblenz
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Annika Hänsch.
Zitiervorschlag
Annika Hänsch. Rezension vom 19.12.2022 zu:
Xenia Roth: Handbuch Elternarbeit. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft in der Kita. Verlag Herder GmbH
(Freiburg, Basel, Wien) 2022. 4. Gesamt Auflage.
ISBN 978-3-451-38937-5.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29674.php, Datum des Zugriffs 13.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.