Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Katja Jepkens, Liska Sehnert et al.: Engagement mit Zukunft

Rezensiert von em. Prof. Dr. Süleyman Gögercin, 14.12.2022

Cover Katja Jepkens, Liska Sehnert et al.: Engagement mit Zukunft ISBN 978-3-8487-7068-7

Katja Jepkens, Liska Sehnert, Anne van Rießen: Engagement mit Zukunft. Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2022. 214 Seiten. ISBN 978-3-8487-7068-7. 44,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

In den vergangenen Jahren wird in der Sozialpolitik und in der Sozialen Arbeit mitunter darüber diskutiert, wie Lebensbedingungen im Sozialraum bzw. Quartier sein müssen, damit Versorgungsstrukturen funktionieren und soziale Teilhabe älterer Menschen gelingen kann. Hierzu ist zweifelsohne eine Wechselwirkung zwischen Förderung der Menschen und Sicherstellung der Infrastruktur grundlegend. An dieser Schnittstelle der Förderung und der Infrastruktur wird dem bürgerschaftlichen Engagement immer mehr eine besondere Rolle zugeschrieben.

So untersuchen die Autorinnen des vorliegenden Buches im Rahmen des Projekts „Ehrenamt der Zukunft“ folgende Fragen empirisch aus der Perspektive der NutzerInnen und im Untersuchungsfeld Nachbarschaftshilfen für ältere Menschen: „Welchen (Nicht-)Nutzen schreiben Engagierte ihrem Engagement zu? Welche Zugangsbarrieren bestehen für potenzielle Engagierte?“ Auf der Grundlage der Untersuchungsergebnisse wird dann ein Modellkonzept zur Gestaltung zukünftigen Engagements entwickelt, das aufzeigt, „wie ein flexibles und zugleich verlässliches ‚Engagement mit Zukunft‘ zur Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen aussehen kann, das sowohl gebrauchbar (sic!) und flexibel für (potenzielle) Engagierte als auch wirksam und verlässlich für die Inanspruchnehmenden ist“ (rückwärtiges Deckblatt).

Autorinnen

Verfasst wurde das Buch von Katja Jepkens, Liska Sehnert und Prof. Dr. Anne van Rießen von der Forschungsstelle für sozialraumorientierte Praxisforschung und Entwicklung an der Hochschule Düsseldorf.

Aufbau und Inhalt

Einschließlich Einleitung und Fazit enthält das Buch acht Kapitel, wobei das Kapitel 5 mit 50 Seiten den Schwerpunkt bildet. Die anderen Kapitel haben jeweils einen Umfang von 12 bis 22 Seiten. Die Veröffentlichung wird mit einem Literaturverzeichnis und einem umfangreichen Anhang abgeschlossen.

In der Einleitung werden die Hintergründe der Publikation erläutert sowie deren Aufbau beschrieben.

In Kapitel 2 thematisieren die Autorinnen die Ausgangslage und den Forschungsstand, indem sie auf folgende grundlegende Themen eingehen: Soziale Teilhabe und Selbstbestimmung Älterer, begriffliche und theoretische Bestimmung zivilgesellschaftlichen Engagements in Bezug auf das Feld institutionalisierter Nachbarschaftshilfen sowie „Covid-19-Pandemie: Transformationen im Forschungsfeld“. Das Kapitel schließt mit der Beschreibung des Forschungsstands zu zivilgesellschaftlichem Engagement im Zusammenhang mit der Unterstützung der sozialen Teilhabe älterer Menschen.

In Kapitel 3 befassen sich die Autorinnen mit dem Forschungsprogramm der sozialräumlichen Nutzer:innenforschung und mit der „Bedeutung des (hybriden) Sozialraums“ als theoretische Zugänge, während sie im vierten Kapitel auf Empirische Zugänge eingehen. Sie erläutern hier ihre Fragestellungen, den Feldzugang und die Auswahl der Zielgebiete sowie ihr Forschungsdesign. Das letztere besteht aus multiperspektivischen Untersuchungen durch leidfadengestützte Interviews zu den Perspektiven älterer Nutzer:innen und Engagierter als Inanspruchnehmenden, qualitative Zugänge durch Nutzen verschiedener Erhebungsformate und -settings, standardisierte Online-Befragung der Engagementbereiten bei Coronahilfen und kommunikative Validierung in zwei Grundformen: erstens „Workshops als Gruppendiskussionen mit Befragten und Expert:innen aus Praxis und Wissenschaft“ sowie zweitens „Kommentierungen durch Expert:innen aus der wissenschaftlichen Community“.

In Kapitel 5 erfolgt die Darstellung der empirischen Ergebnisse in vier Teilen, und zwar in den ersten drei Teilen werden Nutzungsanlässe, Nutzen und Barrieren der Nutzer:innen, der Engagierten und aus der Perspektive der involvierten hauptamtlichen Fachkräfte dargestellt, während im letzten Teil die Ergebnisse der kollegialen Validierungen beschrieben werden.

In Kapitel 6 geht es um Einblicke in die Praxis – Evaluation der Projektideen als Exkurs. Hierbei wird skizziert, wie auf Basis der Untersuchungsergebnisse folgende praktische Projektideen entwickelt, von den Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen umgesetzt und evaluiert wurden: „Digitalisierung und Flexibilität“, „Präsenz im digitalen Raum“, „Neue digitale Teilhabemöglichkeit“, „Flexibles Engagement in kooperativer Umsetzung“, „Selbstinitiierte Projektideen Engagierter“ sowie „Sozialräumliche Vernetzung und Öffnung“. Diese Skizzierung wird ergänzt durch eine projektübergreifende Zusammenfassung der Ergebnisse.

Die Autorinnen stellen in Kapitel 7 ihr Modellkonzept für Zivilgesellschaftliches Engagement mit Zukunft: Arbeit an der Teilhabe Älterer und Engagierter vor, das auf Basis der Erhebungen im Untersuchungsfeld der Kölsch Hätz Nachbarschaftshilfen entstanden ist und auf die Förderung der Selbstbestimmung und sozialen Teilhabe Älterer im Sozialraum zielt. Das Konzept hat folgende vier grundlegende Bestandteile eines Zivilgesellschaftlichen Engagements mit Zukunft im Kontext von Organisationen Sozialer Arbeit, die als wechselseitig beeinflussend und miteinander verwoben zu verstehen sind: 1. „Verlässlichkeit und zeitliche Flexibilität“, 2. „Bedarfsorientierung und Partizipation“, 3. „Vernetzung im (hybriden) Sozialraum“, wodurch die Zugänge erweitert werden können und 4. „Verknüpfung mit hauptamtlichen Strukturen“.

Im abschließenden Kapitel wird Fazit gezogen und festgehalten, dass das entwickelte Modellkonzept „jeweils prozessorientiert an die sozialräumlichen und nutzer:innenseitigen Bedingungen angepasst werden kann – und dies auch werden muss.“ (S. 171)

Diskussion

Die Publikation basiert auf einem Praxisforschungsprojekt, in dem ein nachhaltiges und übertragbares Modellkonzept entwickelt werden sollte, das aufzeigt, „wie unter veränderten gesellschaftlichen und institutionellen Bedingungen zukünftig zivilgesellschaftliches Engagement ältere Menschen bei ihrer gesellschaftlichen Teilhabe unterstützen kann“ (S. 17). Das ist den Autorinnen durchaus gelungen.

Grundlegend für die Ausarbeitung dieses Konzepts sind die sauber durchgeführten Untersuchungen. Es wurden neben der Perspektive älterer Menschen auch die der Personen erhoben, die sich für Ältere engagieren wollen oder zukünftig könnten. Ausgehend von hier herausgearbeiteten Bedarfen der Engagierten und der Älteren sowie von Zugangsbarrieren zu Engagementstrukturen und den Motivationen der unterschiedlichen Engagierten haben die Autorinnen gemeinsam mit dem Caritasverband Köln sozialraumbezogene Praxisprojekte erprobt. Auf der Grundlage ihrer gewonnenen Erkenntnisse haben sie als das zentrale Ergebnis des Projekts ihr Modellkonzept, m.E. der Kern dieser Veröffentlichung, entwickelt, das zurecht beansprucht, nachhaltig und übertragbar zu sein, nicht zuletzt durch die fortwährende Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis sowie durch die herausgearbeiteten handlungsleitenden Maximen wie Partizipation, Bedarfs- und Ressourcenorientierung, Reziprozität und Selbstbestimmung, die für zivilgesellschaftliches Engagement stehen, das sich an ältere Menschen richtet.

Das vorliegende Buch ist auch deshalb besonders, da es überwiegend das Engagement junger Menschen für ältere Menschen in den Blick nimmt.

Fazit

Das Buch ist für alle am Thema Interessierten empfehlenswert, nicht zuletzt auch deshalb, da es gut strukturiert, fachlich korrekt und sprachlich sehr verständlich geschrieben ist.

Rezension von
em. Prof. Dr. Süleyman Gögercin
Duale Hochschule BW Villingen-Schwenningen, Fakultät für Sozialwesen
Website
Mailformular

Es gibt 108 Rezensionen von Süleyman Gögercin.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Süleyman Gögercin. Rezension vom 14.12.2022 zu: Katja Jepkens, Liska Sehnert, Anne van Rießen: Engagement mit Zukunft. Förderung der Selbstbestimmung und Teilhabe älterer Menschen im Sozialraum. Nomos Verlagsgesellschaft (Baden-Baden) 2022. ISBN 978-3-8487-7068-7. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29685.php, Datum des Zugriffs 20.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht