Hans Förstl: Alzheimer und Demenz
Rezensiert von Alexandra Günther, 02.02.2023

Hans Förstl: Alzheimer und Demenz. Grundlagen, Diagnose, Therapie.
Verlag C.H. Beck
(München) 2021.
128 Seiten.
ISBN 978-3-406-77557-4.
9,95 EUR.
Reihe: C.H. Beck Wissen - 2923.
Thema
Das Wissen über Diagnose und Behandlung bei Demenz entwickelt sich ständig weiter. Aktuelle Informationen an demenzkranke Menschen und ihre Angehörigen weiterzugeben, unterstützt diese darin, Verantwortung für ihre Situation übernehmen und Hilfen beanspruchen zu können.
Professor Hans Förstl gibt eine aktuelle Übersicht zum Thema Alzheimer und Demenz. Er stellt die wesentlichen Grundlagen, Diagnosen, Therapie- und Präventionsansätze bei Demenzerkrankungen vor und bewertet diese.
Autor
Prof. Dr. Hans Förstl, Arzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie, TU München, ist Autor und Herausgeber mehrerer Bücher über Demenz, Neurobiologie und Theory of Mind.
Aufbau
Das Fachbuch ist folgendermaßen aufgebaut:
- Grundlagen
- Untersuchung (Diagnostik)
- Erkrankungen (Diagnosen)
- Vorbeugung (Prävention)
- Behandlung (Therapie)
- Schlussbemerkungen
Inhalt
Im ersten Kapitel geht der Autor Hans Förstl auf die Grundlagen ein. Er stellt die Anfänge und Geschichte der Alzheimerforschung vor. Das Gedächtnis und seine Funktionen werden u.a. beschrieben und dessen Störungen bei Demenzerkrankungen erläutert. Des Weiteren geht er auf die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen mit ähnlicher Symptomatik und auf Begleiterkrankungen ein. Förstl gibt zudem einen Überblick über statistisches Auftreten, Verlauf und Risikofaktoren für Demenz.
Im zweiten Kapitel stellt der Autor Inhalte des Arztgespräches vor wie Fragen zur Vorgeschichte, Gedächtnistests etc.. Er gibt Hinweise zur Verhaltensbeobachtung bei dem Verdacht auf eine Demenzerkrankung. Medizinische Untersuchungsmöglichkeiten wie u.a. mittels aktueller Technik werden ebenfalls erläutert.
Häufige Beschwerden bei Demenz, aber auch seltene Frühsymptome werden außerdem vorgestellt und Zusammenhänge mit neurophysiologischen Gehirnveränderungen thematisiert. Außerdem stellt Förstl u.a. die Einteilung von Symptomen in Demenzstadien vor.
Das dritte Kapitel erläutert die einzelnen Demenzdiagnosen und ihre Krankheitsbilder. Kortikale werden u.a. von subkortikalen Demenzen unterschieden. Außer häufig diagnostizierten Demenzen wie Alzheimer oder vaskuläre Demenz, werden auch unbekanntere Demenz-Diagnosen wie z.B. LATE, die limbische altersassoziierte TDP43-Enzephalopathie erläutert. Die Krankheitsbilder umfassen auch Demenz bei Parkinson-Krankheit, Demenz mit Lewy-Körperchen, Chorea Huntington, Wernicke-Korsakow-Syndrom/​Alkohol-Demenz, „Boxer“-Demenz etc.. Das Thema gemischte Demenzen, die keine eindeutige Diagnose ergeben, wird ebenfalls von Förstl behandelt.
Das vierte Kapitel geht auf das Thema Prävention von Demenz ein. Förstl erläutert darin u.a. mögliche Risiken wie bestimmte Erkrankungen, nachteilige Lebensgestaltung oder genetische Veranlagung. Möglichkeiten zur Vorbeugung wie beispielsweise mit Ernährung, geistige und körperliche Aktivität, aber auch Nahrungsergänzungsmittel werden ebenfalls diskutiert.
Im fünften Kapitel stellt der Autor Therapiemöglichkeiten bei Demenz vor. Hierzu geht Förstl u.a. auf den Umgang mit demenzkranken Menschen im Alltag ein. Dabei wird auch der Aspekt der Selbstfürsorge pflegender Angehöriger angesprochen. Externe Hilfen zur Alltagsbewältigung und Therapien wie z.B. Alltagstrainings werden ebenfalls aufgezeigt.
Des Weiteren geht Förstl auf die Ursachenbehandlung ein und zeigt die Möglichkeiten u.a. der medikamentösen Symptombehandlung bei Demenz wie z.B. mit Antidementiva. Zudem werden auch nicht-medikamentöse Ansätze zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Behandlungsmöglichkeiten von Verhaltensstörungen erläutert. Ein Überblick über aktuelle, internationale Forschungsprojekte zur Behandlung und Prävention neurodegenerativer Gehirnerkrankungen ist ebenfalls Teil des Kapitels.
In seiner Schlussbemerkung geht Förstl abschließend auf rechtliche Aspekte wie Vorsorgemöglichkeiten, Sterben und Tod ein und gibt einen kurzen Ausblick.
Diskussion
Nach der Lektüre des Fachbuchs ist der Blick geschärft für die Komplexität des Themas Demenz. Der Autor bringt den Leser kurz und knapp auf den neuesten Wissensstand über Demenzerkrankungen, einschließlich hilfreicher Einordnungen und Beurteilungen. Es gibt viele Forschungsprojekte und medizinische Weiterentwicklungen.
Die Erkrankung hat weiterhin als ärztliche Diagnose einen besonderen Schrecken für die betroffenen Menschen und ihre Angehörigen. Demenz betrifft nicht nur den erkrankten Menschen, auch die Familie und das soziale Umfeld. Durch die Vermittlung des breiten, auf das Wesentliche reduzierten Hintergrundwissens können aktuell verfügbare Handlungsmöglichkeiten besser überschaut und ausgeschöpft werden.
Fazit
Der Autor gibt mit dem Fachbuch Fachkräften aus Medizin, Pflege und Beratung ebenso wie betroffenen Familien und Interessierten einen kurzen und aktuellen Überblick über Demenz. Die kompetente Vermittlung und Veranschaulichung machen den schmalen Band zu einem besonders wertvollen Begleiter, wenn es um die folgenreiche Diagnose Demenz geht.
Rezension von
Alexandra Günther
Sozialpädagogin und Ethikerin
Mailformular
Es gibt 41 Rezensionen von Alexandra Günther.
Zitiervorschlag
Alexandra Günther. Rezension vom 02.02.2023 zu:
Hans Förstl: Alzheimer und Demenz. Grundlagen, Diagnose, Therapie. Verlag C.H. Beck
(München) 2021.
ISBN 978-3-406-77557-4.
Reihe: C.H. Beck Wissen - 2923.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29692.php, Datum des Zugriffs 01.04.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.