Annette Reisinger: Was sagt der Bildungsplan dazu?
Rezensiert von Alexandra Großer, 09.12.2022
Annette Reisinger: Was sagt der Bildungsplan dazu? 55 Fotokarten zu den wichtigsten Themen im Kita-Alltag. Der BayBEP: Basiswissen für Teams, Auszubildende und Quereinsteiger – kompakt und leicht verständlich.
Don Bosco Verlag
(München) 2022.
55 Seiten.
22,00 EUR.
Reihe: Mein Beruf - meine Kita
EAN 426-069492042-8.
Thema
Das Kartenset beschäftigt sich thematisch mit 11 Themenbereichen des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans (BayBEP) unter Berücksichtigung der Leitlinien zum BayBEP von 0 bis 10 Jahren sowie der Handreichung zum BayBEP von 0 bis 3 Jahren. Die Fotokarten enthalten die wichtigsten Themen im Kita-Alltag, geben Praxis- und Reflexionsimpulse sowie kompakte verständliche Informationen zu den 11 Themenbereichen.
Herausgeberin
Annette Reisinger ist staatlich anerkannte Erzieherin, qualifizierte Krippenpädagogin, Fachpädagogin für Bildungs- und Beratungskompetenz und Systemischer Fähigkeiten-Coach. Seit 2014 ist sie als freiberufliche Dozentin bei Weiterbildungs- und Fortbildungsinstituten sowie Fachschulen im Bereich Kindertageseinrichtungen unterwegs. Als Coach begleitet sie Einzelpersonen, Leitungsteams oder Gesamtteams in Entwicklungsprozessen.
Aufbau und Inhalt
Das Kartenset besteht aus einem Booklet, 55 Fotokarten sowie kostenlosem Zusatzmaterial, welches per Downloadcode auf der Seite des Verlags heruntergeladen werden kann.
Das Booklet enthält mit der „Einführung“ und dem „Literaturverzeichnis“ vier Kapitel mit insgesamt 23 Überschriften, in denen sich die 11 Themenbereiche des Kartensets widerspiegeln. Während sich die Ausführungen auf den Karten hauptsächlich auf den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan beziehen, beziehen sich die Ausführungen im Booklet auch auf „Inhalte aus den Bildungsplänen anderer Bundesländer“ (S. 13).
Im Kapitel „Zum Kartenset“ informiert die Autorin die Leser*innen über Inhalt und Einsatzmöglichkeiten des Kartensets in der Praxis. Insgesamt enthält das Kartenset 55 Fotokarten, die über die wesentlichsten Inhalte des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans informieren. Das Kartenset enthält 11 Themenbereiche, denen jeweils eine eigene Farbe zugeordnet ist. Zu jedem Themenbereich „finden sich auf den Karten nach grundsätzlichen Informationen jeweils Inhalte und Praxisimpulse zu den Altersstufen in Krippe, Kindergarten/Kita und Schulkindbetreuung/Hort.“ (S. 10). Damit enthält jeder Themenbereich insgesamt 5 Karten. Behandelt werden:
- Das Bild vom Kind
- Die Rolle der Fachkraft
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
- Übergänge (Transitionen) meistern
- Spielen und Lernen
- Resilienz entwickeln
- Partizipation erleben
- Ko-Konstruktion
- Pädagogik der Vielfalt
- Beobachtung und Dokumentation
- Evaluation und Qualitätsentwicklung
Neben dem Einsatz zum Selbststudium und im Team plädiert die Autorin für einen systemübergreifenden Einsatz des Kartensets. Dies setzt voraus, dass „Fachkräfte im Kindergarten auch die Handreichung des BayBEP (0 bis 3 Jahre) sowie die Leitlinien des BayBEP (6 bis 10 Jahre) kennen“ (S. 13). Neben den pädagogischen Kenntnissen „zu den verschiedenen Altersgruppen“ (ebd.) wird damit „das Verständnis, die Kommunikation und die Kooperation der Fachkräfte untereinander“ gefördert.
Im Kapitel „Leitlinien für die frühkindliche Bildung und Erziehung und Betreuung“ geht die Autorin auf das Bild vom Kind ein. Anhand von pädagogischen Persönlichkeiten und Ansätzen zeigt Annette Reisinger die Einflüsse auf, die das Bild vom Kind heute prägen.
Unter der Überschrift „Die Rolle der Fachkraft“ zeigt die Autorin auf, wodurch sich die Haltung der pädagogischen Fachkraft kennzeichnet. Als einen Qualitätsstandard bezeichnet Annette Reisinger die Reflexion. Mit Fragen zu eigenen Bindungserfahrungen und Einstellung zur außerfamiliären Kinderbetreuung fordert sie die Fachkräfte zur Selbstreflexion auf. Welche auch im Team mit Hilfe professioneller Unterstützung von Supervisor*innen und Coaches reflektiert werden sollten.
Mit dem Titel „Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ erläutert Annette Reisinger, warum Eltern die Experten ihrer Kinder sind (S. 17) und welche Faktoren eine „gelungene Bildungs- und Erziehungspartnerschaft“ (ebd.) fördern.
Im Abschnitt „Übergänge (Transitionen) meistern“ wird die Bedeutung einer gelungenen Eingewöhnung für Kinder und Eltern erklärt. Ein weiteres Augenmerk legt die Autorin auf die Bedeutung der Übergangsobjekte, die „hilfreiche Übergangsbegleiter“ (S. 18) sind. Übergangsobjekte helfen Kindern bei der Emotionsregulierung und gehören keinesfalls in Sammelkörbe.
„Spielen und Lernen“ ist der Titel, der darauf hinweist, dass Kinder die Welt im Spiel erkennen, erobern und reflektieren (ebd.). Im Spiel entwickeln Kinder unter anderem Problemlösestrategien und gewinnen eigene Erkenntnisse über die Welt. Im Mittelpunkt steht die „Selbsttätigkeit und Selbstwirksamkeit“. Die Autorin plädiert für bedürfnisorientierte flexible Tagesabläufe, die „Zeit und Raum für freies Spiel“ (S. 19) ermöglichen.
Unter der Überschrift „Projektarbeit“ erklärt die Autorin, dass diese eine „besondere Form der Aneignung von Welt“ (ebd.) darstellt, da sich durch Projektarbeit vielfältige Lernprozesse und Kompetenzen entwickeln sowie sämtliche Bildungsbereiche des Bildungs- und Erziehungsplans angesprochen werden.
Mit der Überschrift „Resilienz entwickeln“ geht Annette Reisinger auf die Resilienzförderung in der Kita ein. Anhand der sieben Säulen der Resilienz erläutert sie wichtige Schutzfaktoren und Grundhaltungen, die die Entwicklung von Resilienz in der Kita fördern.
Annette Reisinger führt in „Partizipation erleben“ aus, dass Kinder, die im Kita-Alltag an Entscheidungsprozessen durch entsprechende Verfahren beteiligt werden, Verantwortung für sich und andere lernen sowie die Grundlagen der Demokratie. Voraussetzung ist eine demokratische Grundhaltung und eine gelebte demokratische Kommunikations- und Teamkultur in der Kita.
Mit dem Satz „Ko-Konstruktion gilt als ein Schlüsselprozess bei der Entwicklungsbegleitung von Kindern“ (S. 22) leitet die Autorin das Thema „Ko-Konstruktion“ ein. Damit ko-konstruktive Prozesse gelingen können, ist für die Autorin eine dialogische Haltung sowie eine empathische, vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre bedeutsam, in der pädagogische Fachkräfte die non-verbalen Signale von Kindern aufnehmen und ihnen aktiv zuhören.
„Pädagogik der Vielfalt“ meint die Gleichberechtigung und Einzigartigkeit eines jeden Menschen „zu sehen und anzunehmen“ (S. 23). Die Vielfalt unterschiedlicher „Lebenswelten und Ansätze“ (S. 24) ermöglicht es Kindern, „Vorurteile gegenüber Andersartigkeit abzubauen und Akzeptanz für die Besonderheiten des Gegenübers zu entwickeln“ (S. 24).
„Beobachtung und Dokumentation“, so die Überschrift, mit der die Autorin darauf hinweist, dass „die gezielte Beobachtung und Dokumentation … die wesentliche Arbeitsgrundlage für das pädagogische Handeln“ (ebd.) bildet. Bei der Beobachtung und Dokumentation geht es um die individuelle Begleitung und Förderung der Kinder in ihren Entwicklungs- und Bildungsprozessen. Die Autorin erläutert in diesem Zusammenhang die unterschiedlichen Beobachtungsformen und gibt Hinweise zu verschiedenen Beobachtungsverfahren. Des Weiteren plädiert sie dafür, Beobachtungszeiten in den Dienstplänen zu verankern.
Mit der Überschrift „Evaluation und Qualitätsentwicklung“ weist die Autorin darauf hin, dass die Qualität aller Prozesse in der Kita regelmäßig evaluiert werden sollte. Es gilt vor allem lang bewährte Prozesse in den Blick zu nehmen. Durch die interne Evaluation entwickelt sich neben der „Zusammenarbeit im Team“ (S. 26) auch „die Professionalität der Pädagog:innen weiter“ (ebd.).
Die 55 Fotokarten
Das Kartenset besteht, wie gesagt, aus 55 Fotokarten, welche die obengenannten 11 Themenbereiche widerspiegeln. Jeder Themenbereich enthält fünf Karten. Jeweils zwei Karten geben allgemeine kurze Informationen zum Thema. Die anderen drei Karten setzen sich jeweils aus einer Karte des Altersbereichs 0 bis 3 Jahre, 3 bis 6 Jahre und 6 bis 12 Jahre zusammen. Jede der Karten enthält Praxisimpulse, Reflexionsfragen und Hinweise zum jeweiligen Altersbereich. Einige der Themenkarten enthalten Hinweise zu unterstützenden Übungen für die Durchführung im Team. Die Übungen sind im Downloadmaterial enthalten.
Da hier nicht alle 55 Karten im Einzelnen vorgestellt werden können, beschränke ich mich exemplarisch auf 5 Karten aus dem Themenbereich „Die Rolle der Fachkraft“.
Die Informationskarten zu diesem Bereich sind mit dem Titel „Die Haltung der pädagogischen Fachkraft“ und „Feinfühligkeit als Qualitätsstandard“ überschrieben. Auf der Karte „Die Haltung der pädagogischen Fachkraft“ hat die Autorin Prinzipien festgehalten, die eine pädagogische Haltung ausmachen. Neben dem Hinweis zum Download der Übung „Die perfekte Erzieherin“ finden sich auf der Karte auch Impulsfragen zur Reflexion.
Mit der Informationskarte „Feinfühligkeit als Qualitätsstandard“ erläutert Annette Reisinger den Begriff „Responsivität“. Und lädt mit dem Downloadhinweis der Übung „In der Garderobe“ zur vertiefenden Reflexion responsiven Verhaltens ein. Die Karte zum Altersbereich von Kindern zwischen 0 und 3 Jahren gibt Informationen zur Rolle der pädagogischen Fachkräfte als „Möglichmacher:innen“, während die Autorin auf der Karte zum Altersbereich 3 bis 6 Jahre die Rolle der Fachkräfte als Entwicklungsbegleiter:innen beschreibt und Unterstützungsmöglichkeiten im Tagesablauf aufzählt. Im Altersbereich der Kinder zwischen 6 bis 12 Jahren erörtert die Autorin, dass pädagogische Fachkräfte für die Belange und Ideen der Kinder im Hort offen sein sollten und sich von „eigenen Idealvorstellungen, was Kinder oder Jugendliche brauchen“, lösen müssen. Ganz besonders geht Annette Reisinger hier auf die „dialogische Haltung“ ein.
Diskussion
Annette Reisinger hat sich mit dem Kartenset daran gemacht, den bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) in verdichteter Form für die Altersspanne von 0 – 12 Jahren darzustellen. Ihr gelingt es, die Philosophie des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans mit den Karten und dem Booklet zu transportieren. Die Übungen im Downloadbereich sowie ihre Reflexionsimpulse regen zu weiteren Überlegungen und Reflexionen an. Immer wieder geht es auf den Karten und in den verschiedenen Themenbereichen um die Haltung pädagogischer Fachkräfte, um den Dialog mit den Kindern, die Gestaltung des pädagogischen Alltags. Für einen Einstieg in die Philosophie des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans sowie die Haltung und das Bild des Kindes als eigenständiger Akteur seiner Bildung ist das Kartenset für „Teams, Auszubildende und Quereinsteiger“, so wie es das Cover verspricht, gut geeignet. Was das Kartenset nicht leisten kann, ist die vertiefende Auseinandersetzung mit den verschiedenen Themen, die hier in konzentrierter Form dargestellt werden. Hier hätte ich mir Hinweise zu weiterführender Literatur, auch zu den verschiedenen Altersbereichen gewünscht. Diese hätten entweder im Booklet oder auch im Kartenset selbst Platz gehabt. Vielleicht auch als weitere Karte mit dem Titel „Vertiefende Literatur zu den 11 Themenbereichen“.
Fazit
Das Kartenset hält, was es auf dem Cover verspricht. Die Vermittlung von Basiswissen des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans für „Teams, Auszubildende und Quereinsteiger“ in konzentrierter und leicht verständlicher Form. Wer sich einen Überblick über die wesentlichen Themen als auch die Philosophie des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans verschaffen möchte, ist mit dem Kartenset gut bedient. Das Kartenset kann ebenfalls in Aus- und Weiterbildung und Teams als Einstieg in die verschiedenen Themenbereiche dienen, um diese anschließend vertiefend zu behandeln.
Rezension von
Alexandra Großer
Fortbildnerin, päd. Prozessbegleiterin, systemische Beraterin
Website
Mailformular
Es gibt 54 Rezensionen von Alexandra Großer.
Zitiervorschlag
Alexandra Großer. Rezension vom 09.12.2022 zu:
Annette Reisinger: Was sagt der Bildungsplan dazu? 55 Fotokarten zu den wichtigsten Themen im Kita-Alltag. Der BayBEP: Basiswissen für Teams, Auszubildende und Quereinsteiger – kompakt und leicht verständlich. Don Bosco Verlag
(München) 2022.
Reihe: Mein Beruf - meine Kita
EAN 426-069492042-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29751.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.