Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Irmtraud Ehrenmüller: Projektmanagement in der Sozialwirtschaft - einfach wirksam

Rezensiert von Katharina Meyer, 15.12.2022

Cover Irmtraud Ehrenmüller: Projektmanagement in der Sozialwirtschaft - einfach wirksam ISBN 978-3-8029-5512-9

Irmtraud Ehrenmüller: Projektmanagement in der Sozialwirtschaft - einfach wirksam. Grundlagen - Werkzeuge - Ablauforganisation - Erfolgsbeispiele; Blaue Reihe Sozialmanagement. WALHALLA Fachverlag /metropolitan Verlag (Regensburg) 2022. 176 Seiten. ISBN 978-3-8029-5512-9. 29,95 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Projektmanagement in der Sozialwirtschaft – einfach wirksam, setzt sich mit praktisch bewährten und modifizierten Konzepten und Methodiken im Rahmen unterschiedlicher Projektphasen von den ersten Grundzügen bis zum Abschluss und der entsprechenden Nachbearbeitung auseinander. Das Lehr- und Lernbuch ist versehen mit zahlreichen exemplarischen Beispielen, die punktuell zur Erläuterung herausgestellt werden, aber auch Kernbeispielen wie „wir bauen ein Haus“ die sich an unterschiedlichen Punkten durch das Gesamtwerk ziehen. Durch die Heterogenität der Inhalte, die Bearbeitung jener mit Praxisbeispielen, die sprachliche Ebene, aber auch durch eine vollständige Lehreinheit in Modulunterteilung bietet das Werk einer breiten Lesendenschaft Zugang und praktische Anwendung.

Autorin

Irmtraud Ehrenmüller ist nach eigenen Aussagen bereits seit über 25 Jahren als Trainerin, Schulungsleiterin und Lehrveranstaltende zum hiesigen Thema tätig. Weiterhin zeichnet sie ihren Verlauf in der beruflichen Praxis im Vorwort bündig ab und stellt die Herausforderungen als Neueinsteigerin im Bereich des Projektmanagements dar. In einigen Einrichtungen der Kreuzschwestern-Pflegeheime führte sie in der Funktion der Geschäftsführerin das „pQMS extended“ ein (vgl. https://www.fokus-sozialmanagement.de/autor/ehrenmueller-irmgard/). Seit 2019 hält sie die FH-Professur an der University of Applied Science Upper Austria für Organisation und Prozessmanagement inne. Ihr „Fingerprint“ zeichnet sich primär auf den Forschungsschwerpunkt „Robot“ nach, dicht daran folgend mit „Elder Care“, „Care Givers“ und „Elderly Care“.

Entstehungshintergrund

Die Autorin verfolgt mit ihrem Buch unterschiedliche Zielsetzungen. Zum einen möchte sie eine knappe und „einfach wirksame“ Übersicht und Anwendungsmöglichkeiten zum Thema Projektmanagement darstellen, zum anderen richtet sich das Werk vor allem an Lehrende, die sich als Ziel den Transfer von Praxis in Lehreinrichtung gesetzt haben.

Aufbau

Der Aufbau ist klar, deutlich strukturiert und auf die wichtigsten Elemente des Projektmanagements fokussiert. Zu Beginn findet sich das Vorwort mit einigen Herleitungen, Hinweisen und einem Dank (S. 13–14). Nach den Grundlagen (S. 15–36) wird ausführlich ein Einblick in das Projektphasenmodell (S. 37–48) gegeben, welches mit einem kurzen Exkurs in das klassische und in das agile Projektmanagement (S. 49–57) abschließt. Weiterführend werden Werkzeuge (S. 58–106) für ein gelingendes Projektmanagement aufgezeigt. Die anschließenden zwei großen Kapitel beschäftigen sich mit der Projektorganisation (S. 107–121) und der Ablauforganisation (S. 122–142). Das Buch schließt mit einem vollständig konzipierten Projektmanagement-Training (S. 143–147), welches in Modulform gegliedert ist und einem kleinen Nachwort (S. 148) ab. Das obligatorische Literatur- und Stichwortverzeichnis findet sich auf den letzten Seiten.

Inhalt

Teil 1

Einleitend gibt die Autorin einen Vorschlag zur Nutzung des Buches, begründet die Notwendigkeit ihres Werkes und fixiert die Zielformulierung für das Lehr- und Lernbuch. Nachfolgend führt sie in die Grundlagen (S. 15–36) ein, worauf sie zunächst (S. 18–31) primär in die Begriffsbestimmungen und Abgrenzungen zu anderen Begrifflichkeiten geht und ein Plädoyer gegen eine inflationäre Nutzung von Projekten erhebt. Jene werden mit einer Zusammenfassung geschlossen. Der zweite Teil der Grundlagen bildet eine Übersicht über Einsatzbereiche in der Sozialwirtschaft und unterschiedliche Projektarten (S. 31–36).

Teil 2

Der zweite Teil geht fokussiert auf das Projektphasenmodell ein, welcher den roten Faden durch das Management von Projekten ziehen soll (S. 37–47). Die Autorin wendet sich in einem kurzen Exkurs der Frage nach dem klassischen oder agilen Projektmanagement zu und präsentiert und ein hybrides Modell als Abschluss.

Teil 3

Dieses Kapitel bezieht sich auf die Werkzeuge im Projektmanagement (S. 58–105) und legt den Fokus primär auf einen Faktencheck (S. 58–64). Es bietet anschließend einen Projektsteckbrief an (S. 64–78) und geht dann auf die Risikoanalyse (S. 80–94) ein. Abschließend gibt die Autorin der Lesendenschaft einen Projektstrukturplan und statuiert ihre besten „Tipps und Tricks zur Umsetzung“ (S. 94–106).

Teil 4

Dieser Teilabschnitt setzt sich vor allem mit der Projektorganisation (S. 107–121) auseinander, wobei von der Anfangssituation, über die Projektorganisation und anschließend zur Projektgliederung übergangen wird. Dabei wird der Fokus vor allem auf Gelingensfaktoren gelegt, wobei die Projektteamorganisation als entscheidende Herausforderung herausgearbeitet wird.

Teil 5

Die Ablauforganisation eines Projekts (S. 122–142) steht in der Zentralperspektive des vorletzten Kapitels. Dabei wird noch einmal auf die Unterscheidung zwischen klassisch vs. agil eingegangen und Kapitel für Kapitel die wichtigsten Punkte eines erfolgsversprechenden Ablaufs herausgestellt. Stolpersteine, Spielregeln, Informationsmanagement, etc. werden ebenfalls beschrieben und diskutiert.

Teil 6

Der abschließende Teil (S. 143–147) gibt eine vollständige Anleitung für Projektmanagement-Trainings. Jenes ist in Modulform strukturiert, mit konkreten Zeit- und Zielangaben pro Lehreinheit formuliert und in stetiger Verwebung zu den vorherigen Teilen des Buches stehend. Die Autorin schließt wird mit einem knappen Nachwort das Gesamtwerk.

Diskussion

Das vorgelegte Werk der Autorin Irmtraud Ehrenmüller ist stringent aufgebaut, sowie einfach und verständlich verfasst. Für ein Lehrbuch mit fast 150 Seiten inhaltlicher Ausführung sind die wissenschaftlichen Quellen mit zwei Seiten in der Literaturangabe knapp bemessen. Daher dient das Lehrbuch vor allem dem grundlegenden Einstieg in das Thema Projektmanagement und sollte bei entsprechendem Einsatz in der Lehre noch mit weiterer und vor allem vertiefender Literatur versehen werden. Das Werk ist mit ansprechenden Abbildungen bestückt, mit Tabellen sinnhaft strukturiert und auf schwarz-weiß begrenzt. Der Inhalt ist logisch aufgebaut und wird an den adäquaten Stellen knapp diskutiert. Besonders herauszuheben ist das hybride Modell, welches die Autorin durch das klassische und agile Projektmanagement herleitet. Dadurch wird den Lesenden ein Spektrum eröffnet, dass von einseitigem Denken abweicht. Die Komplexität und Heterogenität von Projekten wird mit hoher Wahrscheinlichkeit realitätsnah abgebildet und motiviert durch die Alltagsnähe zu einer Weiterarbeit mit dem Lehrbuch. Ansprechend ist auch die Einbringung und Verwebung mit passenden Einzelfallbeispielen, aber auch Fallbeispielen, die sich über mehrere Kapitel prozesshaft durchziehen. Somit ist sowohl eine Assoziation zwischen den theoretischen Fundierungsstellen möglich, aber auch ein rein exemplarisches Erläutern möglich.

Das Lehrbuch bietet vor allem eines: einen Einstieg – und daraus leitet sich auch eine konstruktive Anmerkung ab: Störungsanfälligkeiten und der Umgang mit jenen wird angerissen, z.B. „Stolpersteine“ (S. 129), oder „Konfliktmanagement“ (S. 137), sind allerdings primär mit kurzen Stichpunkten lediglich als benannt zu erkennen. Dies könnte erweitert und vertieft dargestellt werden, auch ohne den Schwerpunkt zu verlagern und sich allzu weit vom Thema des Projektmanagements zu entfernen. Ebenfalls wäre ein kurzer Überblick im Hinblick auf Finanzierungen und dem Einwerben von zusätzlichen finanziellen Mitteln sicherlich gewinnbringend. Ebenfalls wären unter dem Blickwinkel eines Lehrbuches, nachgeordnet sicherlich auch für Studierende und Praktiker:innen – nach jedem Kapitel vorzugsweise – Hinweise auf weitere Literaturempfehlungen angebracht und sinnvoll. Auch jene Einfügungen würde den Fokus nicht von einem Lehr- zu einem Lernbuch gestalten, da in jenen häufig noch ausführliche Reflexionsfragen platziert sind.

Fazit

Das Werk „Projektmanagement in der Sozialwirtschaft – einfach wirksam“ von Irmtraud Ehrenmüller ist ein übersichtliches und gut strukturiertes Lehrbuch, welches sich primär auf der Lehrendenebene, aber in kluger Lehrausgestaltung auch auf Studierendenebene platziert sehen lassen kann. Auch bei Praktiker:innen und Neueinsteiger:innen könnte das Buch durch die Alltagsnähe und anderen Faktoren durchaus Anklang finden. Mit entsprechender Nutzung von weiterführender Literatur kann das Buch vielseitig verwendet und verbunden werden.

Rezension von
Katharina Meyer
M.Ed./ B.Ed. Berufliche Bildung Sozialpädagogik, B.A. Pädagogik
Website
Mailformular

Es gibt 10 Rezensionen von Katharina Meyer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Katharina Meyer. Rezension vom 15.12.2022 zu: Irmtraud Ehrenmüller: Projektmanagement in der Sozialwirtschaft - einfach wirksam. Grundlagen - Werkzeuge - Ablauforganisation - Erfolgsbeispiele; Blaue Reihe Sozialmanagement. WALHALLA Fachverlag /metropolitan Verlag (Regensburg) 2022. ISBN 978-3-8029-5512-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29774.php, Datum des Zugriffs 13.09.2024.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht