Gabriele Hertlein: Team-Arbeit kreativ und effektiv gestalten
Rezensiert von Tatjana van de Kamp, 31.03.2023

Gabriele Hertlein: Team-Arbeit kreativ und effektiv gestalten. Team-Besprechungen erfolgreich führen; Methoden für Krippe, Kindergarten, Hort und Heim; Mit Anleitungen und Kopiervorlagen zum Download. WALHALLA Fachverlag /metropolitan Verlag (Regensburg) 2022. 2. Auflage. 136 Seiten. ISBN 978-3-8029-8436-5. 24,95 EUR.
Thema
Team-Arbeit ist eine wesentliche Voraussetzung für die qualitativ hochwertige Arbeit in Einrichtungen für Kinder und Jugendliche. Die Zusammenarbeit kann mit verschiedenen Methoden konstruktiv und effektiv gestaltet werden. Ein vielfältiges Angebot an solchen Methoden für die Praxis vorzustellen ist Ziel dieses Buches.
Autorin
Gabriele Hertlein ist Diplom-Sozialpädagogin und Erzieherin mit weiteren Qualifizierungen, unter anderem als Montessori- und Gestalt-Pädagogin, in integrativer Gesprächsführung nach C. Rogers und M. Erickson sowie als NLP-Practitioner Master (DVNLP). Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Ausbildung von ErzieherInnen sowie als Dozentin in der Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte. Auch Beratung, Coaching und Supervision gehören zu ihren Tätigkeitsfeldern.
Aufbau
Das Buch besteht neben Vorwort, Literatur- und Stichwortverzeichnis aus fünf Kapiteln mit den Themenschwerpunkten
- Team
- Team-Arbeit
- Team-Leitung
- Team-Besprechungen
- Aufgaben des Teams
Ergänzend werden Checklisten und Arbeitsblätter im Download bereitgestellt, die über den Code im Buch zugänglich sind.
Inhalt
Das Buch richtet sich an Teamleitungen und Führungskräfte in einer Krippe, einem Kindergarten, Hort oder Heim, also in Einrichtungen, die mit der pädagogischen Betreuung von Kindern betraut sind. Die Autorin erklärt, warum es wichtig ist, hier als Team und gut abgestimmt zu agieren und unterstreicht die Wichtigkeit mit Listen zu gesetzlichen Vorgaben und anerkannten Regeln. Des Weiteren weist sie auf die Bedeutung von Diversität, Multiprofessionalität und die Vielfältigkeit der Rollen innerhalb des Teams hin. Diese sollten sich im Idealfall gut ergänzen und die Zusammenarbeit fördern statt zu behindern.
Im Kapitel Team-Arbeit geht sie zunächst auf den Rahmen und Voraussetzungen für erfolgreiche Team-Arbeit ein. Dazu gehören eine gute Vorbereitung, Planung sowie eine positive und konstruktive Haltung aller Teammitglieder, ihre Einstellung zur Teamarbeit, zu Kindern und zu Eltern sowie eine Ausrichtung auf gemeinsame Zielsetzungen. Dies zu moderieren gehört neben der Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes, Qualitätsmanagement, Aufgabenplanung und der Unterstützung und Förderung der Teammitglieder zu den Aufgaben der Team-Leitung.
Im Teil Teambesprechungen finden sich Checklisten und Protokolle für den Ablauf, Methoden und Moderationsanregungen für die Teamleitung zu verschiedenen Phasen der Besprechung und Themen, wie Warm-up, Entscheidungen im Team treffen, Konfliktbehandlung, Kleingruppenarbeit und vieles mehr. Auch für Fallbesprechungen und kollegiale Supervision werden einige Methoden angeboten. Das letzte Kapitel vertieft nochmals die vielfältigen und besonderen Aufgaben eines pädagogischen Teams und wie diese geplant und koordiniert werden können und wie die Kommunikation des Teams unter sich sowie nach außen konkret gestaltet werden kann.
Diskussion
Hertleins Buch im DIN-A4 Format ist leicht zu lesen und enthält die wesentlichen Checklisten und Methoden auch zum Download und Ausdrucken, sowohl im PDF- als auch im Word-Format. So können die Dokumente auch bei Bedarf angepasst oder direkt am PC ausgefüllt werden. Der umfangreichste und wertvollste Teil gibt dem Team oder der Teamleitung eine Vielzahl von Methoden zur Gestaltung von Teambesprechungen und Kommunikation an die Hand. Sie bilden eine reichhaltige Auswahl von Anregungen, die dabei helfen, dass zum einen an alles Wichtige gedacht wird, andererseits die Besprechungen aber auch aufgelockert werden können durch alternative Arbeitsweisen, spielerische Varianten des Austauschs und Übungen zur Befindlichkeit und gegenseitigen Wertschätzung der Teammitglieder. Das Stichwortverzeichnis ist hilfreich zum schnellen Auffinden einzelner Methoden.
Etwas schwieriger verdaulich erscheinen mir allerdings andere Passagen, vor allem in den ersten beiden Kapiteln, die viele Listen recht unverbunden aneinanderreihen. Es ist schön, dass das Buch mit wenig theoretischem Fließtext auskommt, kurze Ein- und Überleitungen würden aber an der einen oder anderen Stelle das Lesen erleichtern.
Formal wäre es schön, wenn die Nummerierung der Downloadordner und -dokumente mit den Kapiteln synchronisiert wären.
Fazit
Gabriele Hertleins Leitfaden zur erfolgreichen Team-Arbeit in Einrichtungen, die pädagogisch mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, enthält viele nützliche Checklisten mit Punkten, die bei der täglichen Arbeit, Koordination und Abstimmung nach innen und außen zu beachten sind. Besonders wertvoll ist die Methodensammlung zu wirkungsvollen Teambesprechungen und Kommunikation. Die Checklisten und Methoden sind auch per Download verfügbar.
Rezension von
Tatjana van de Kamp
Dipl. Kauffr., MA (Arbeits- und Organisationspsychologie)
Mailformular
Es gibt 72 Rezensionen von Tatjana van de Kamp.