Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Astrid Schütz, Matthias Brand et al. (Hrsg.): Psychologie

Rezensiert von Prof. Dr. Alexandra Lehmann, 17.04.2023

Cover Astrid Schütz, Matthias Brand et al. (Hrsg.): Psychologie ISBN 978-3-17-041364-1

Astrid Schütz, Matthias Brand, Sabine Steins-Löber (Hrsg.): Psychologie - Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2022. 6 Auflage. 470 Seiten. ISBN 978-3-17-041364-1.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Im Wintersemester 2021/22 waren laut Statistischem Bundesamt (2022) insgesamt 105.091 Studierende im Studiengang Psychologie an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Der durchschnittliche NC für einen Studienplatz im Bachelorstudium liegt i.d.R. zwischen 1,2 und 1,6 (Dautzenberg 2023), Tendenz steigend. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, sich gegebenenfalls auch schon vor Beginn des Studiums mit der Disziplin Psychologie, deren wissenschaftliche Arbeitsweise und ihren praktischen Anwendungsbereichen auseinanderzusetzen. Das vorliegende Lehrbuch bietet entsprechend „aktuelle Informationen über die vielfältigen und spannenden Studieninhalte sowie berufliche Perspektiven“ (Schütz et al. 2022, S. 17) und soll „Studierende der Psychologie im Haupt- oder Nebenfach an[sprechen]“ (ebd.). Die gesamte Bandbreite der wissenschaftlichen Psychologie auf nur 470 Seiten zu präsentieren, ist dabei schier unmöglich. Die vorliegende 6. Auflage wählt daher gezielt aktuelle Themen in der wissenschaftlichen Psychologie aus und gibt einen größtmöglichen Überblick sowohl über die Grundlagen als auch die Anwendungsfelder der Fachdisziplin. Das Buch ist sowohl als Print- als auch als E-Book erhältlich und bietet so den Leser*innen über entsprechende weiterführende Lesehinweise und Internetquellen die Möglichkeit, über die vorliegenden Inhalte hinaus weiter zu recherchieren.

Die Herausgeber*innen

Prof. Dr. Astrid Schütz hat den Lehrstuhl für Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik an der Universität Bamberg inne. – Prof. Dr. Matthias Brand ist Professor für Allgemeine Psychologie an der Universität Duisburg-Essen. – Prof. Dr. Sabine Steins-Loeber ist ebenfalls Professorin an der Universität Bamberg. Sie ist Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie.

Entstehungshintergrund

Die nunmehr 6. Auflage des Buches (die 5., ebenfalls vollständig überarbeitete Auflage stammt aus dem Jahr 2015) versammelt ein neu zusammengesetztes Herausgeber*innen-Team; zu den bereits in vorangegangenen Auflagen zusammenarbeitenden Astrid Schütz und Matthias Brand ist nunmehr Sabine-Steins-Loebens dazu gestoßen. Alle drei Herausgeber*innen sind Diplom-Psycholog*innen und in verschiedenen Kapiteln des Grundlagen-Werkes selbst auch Co-Autor*innen.

Aufbau

Der Herausgeberband gliedert sich in insgesamt 33 inhaltliche Kapitel. Dabei gibt das erste Kapitel einen Einblick in den derzeitigen Stand des Psychologiestudiums und anschließender beruflicher Tätigkeitsbereiche. Die Kapitel 2 bis 10 widmen sich den verschiedenen Grundlagen-Bereichen der Psychologie wie z.B. der Allgemeinen Psychologie (insg. fünf Kapitel, von der „Wahrnehmungspsychologie“ in Kap. 3 bis zur „Motivationspsychologie“ in Kap. 7), der Biologischen Psychologie (Kap. 2), der Entwicklungspsychologie (Kap. 8), der Persönlichkeitspsychologie (Kap. 9) und der Sozialpsychologie (Kap. 10). Die meisten dieser Themen sind auch bereits in der vorangegangenen Auflage vertreten; in der neuen Auflage hat sich hingegen oftmals die Autor*innenschaft geändert. In den anschließenden Kapiteln 11 bis 15 wird das Feld der psychologischen Wissenschafts-Methoden einschließlich kritischer und aktueller Diskurse vorgestellt. So ist z.B. das Thema „Open Science“ (Kap. 13; Röseler & Schütz 2022) vollständig neu hinzugekommen und behandelt u.a. die Problematik der „Replikationskrise“ in der Psychologie; in Kap. 15 ist es das Thema der „Künstliche[n] Intelligenz“, das die „Modellierung psychischer Prozesse“ erweitert (vgl. Schütz et al. 2015). Die weiteren Kapitel wenden sich dann den diversen Anwendungsfeldern der Psychologie zu, wobei der klinisch-therapeutische Bereich hier im Vergleich zur vorangegangenen Auflage einen Schwerpunkt setzt (weit gefasst könnte man insgesamt sechs Kapitel hierzu ordnen: Gesundheitspsychologie (Kap. 16), Psychische Störungen (Kap. 17), Psychotherapie (Kap. 18), Kinder-/​Jugendlichen-Psychotherapie (Kap. 19), Gerontopsychologie (Kap. 21) sowie Neuropsychologie (Kap. 22)). Neben den „klassischen“ Anwendungsfeldern wie bspw. der Arbeits- (Kap. 23) oder Organisationspsychologie (Kap. 24) sowie der Pädagogischen Psychologie (Kap. 25) werden auch neuere Anwendungsbereiche vorgestellt: z.B. die so genannte Community Psychology (Kap. 20), (neue) Medienpsychologie (Kap. 27) oder Ingenieurpsychologie (Kap. 29).

Jedes Kapitel gibt neben der inhaltlichen Darstellung des jeweiligen Themas, eingerahmt durch Einleitung und Zusammenfassung, im Anschluss noch einmal „Denkanstöße“ zu den vorgestellten Inhalten. Diese Denkanstöße sind je nachdem manchmal tatsächliche Diskurs-Anregungen (z.B. in Kap. 2, zur Positionierung der Psychologie zwischen Neuro- und Geisteswissenschaft; S. 38), manchmal allerdings auch eher Prüfungsfragen (z.B. in Kap. 7 die Frage nach dem Unterschied zwischen „Motiv“ und „Motivation“; S. 106). Jedes Kapitel endet mit einem eigenen Quellenverzeichnis und Empfehlungen zum Weiterlesen.

Das Buch besitzt ein Stichwort- und ein Personenverzeichnis sowie ein Verzeichnis der versammelten Autor*innen. Zusätzlich befindet sich auf der letzten Seite der Link zu „Zusatzmaterial zum Download“ auf der Verlags-Homepage. Das Zusatzmaterial besteht aus Multiple Choice-Fragen zu 19 der 33 Kapitel und deren Lösungen. Daneben fallen in der Print-Ausgabe des Buches an mehreren Stellen „graue“ Schrift auf; es steht zu vermuten, dass sich in der E-Book-Ausgabe hier entsprechende Verlinkungen zu weiterführenden Internetseiten verbergen (z.B. in Kap. 1, S. 21, zur DGPs oder zum CHE; in Kap. 13, S. 194 f. zu Studienmaterial und Ressourcen für Open Science; in Kap. 14, S. 210, zu Rezensionen zu diagnostischen Testverfahren). Zumindest für die Print-Ausgabe ist zu hoffen, dass die entsprechend angegebenen URLs auch noch länger gültig sind.

Im folgenden Abschnitt werden exemplarisch drei Kapitel aus dem Buch vorgestellt: aus dem Feld der psychologischen Grundlagen das Kap. 8 zur „Entwicklungspsychologie“, aus den psychologischen Methoden das Kap. 12 zur „Evaluation“ und aus dem Anwendungsbereich das Kap. 20 zur „Einführung in die Community Psychology“.

Inhalt

Für eine vertiefende Vorstellung ausgewählt wurden die Kapitel „Entwicklungspsychologie“ (Sabine Weinert und Herbert Selg † Kap. 8), „Evaluation“ (Isabell Winkler und Peter Sedlmeier; Kap. 12) und „Einführung in die Community Psychology“ (Anette Rohmann und Helen Landmann; Kap. 16). Die Auswahl wurde nicht nur, aber auch deswegen getroffen, weil sich die Themen dieser Kapitel auch in der Lehre der Rezensentin im BA Soziale Arbeit wiederfinden (s. auch unten, „Zielgruppen und Diskussion“).

Das Kapitel 8 „Entwicklungspsychologie“ (Sabine Weinert und Herbert Selg †) beruht in großen Teilen auf dem entsprechenden Kapitel in der vorangegangenen Auflage derselben Autor*innen (Weinert & Selg 2015). Gegliedert in fünf Unterkapitel, werden zum einen die „theoretische Grundpositionen“ (Kap. 8.3.2) als auch bekannte (klassische) Entwicklungstheorien (z.B. Piaget, Bandura) kurz angerissen und erläutert. Zum anderen gibt es einen Verweis auf das Feld der Angewandten Entwicklungspsychologie mit einem Bezug zur Auseinandersetzung mit „kritischen Lebensereignissen“ nach Sigrun H. Filipp und das Prinzip der lebenslangen Entwicklung. Für eine aktuelle Perspektive der Entwicklungspsychologie bieten Daum et al. (2020) hier allerdings einen vertiefenderen Einblick.

Das Kapitel 12 „Evaluation“ (Isabell Winkler und Peter Sedlmeier) bietet einen Einblick in die Evaluationsforschung und hat eine im Vergleich zur vorangegangenen Buch-Auflage (Sedlmeier 2015) leicht veränderte Gliederung und Struktur. Die Inhalte sind praxisorientiert gehalten, wobei auch die Notwendigkeit der theoretischen Basis für eine jegliche Evaluation hervorgehoben wird: „Theoriearbeit ist auch in Evaluationsstudien unabdingbar“ (Winkler & Sedlmeier 2022, S. 177). Den Autor*innen gelingt es dabei, die Forschungsmethodik, den entsprechenden Hintergrund und die wichtigsten Aspekte auch für interessierte Laien verständlich darzustellen – so wie sie es selbst auch von Evaluationsberichten einfordern: „Ein gut verständlicher Bericht ist in Evaluationsstudien sehr wichtig“ (ebd., S. 183).

Das Kapitel 20 „Einführung in die Community Psychology“ (Anette Rohmann und Helen Landmann) ist eines der „neuen“ Kapitel in dieser 6. Auflage. Entstanden ist dieser Bereich der angewandten Psychologie in den 1960er Jahren aus der Kritik an der Individuums- und störungszentrierten Perspektive vor allem der Klinischen Psychologie. Die in der Community Psychology (dt.: Gemeindepsychologie) eingenommene systemische Betrachtung befasst sich hingegen mit dem „Erleben und Verhalten von Menschen […] im Kontext ihrer sozialen, organisationalen und politischen Rahmenbedingungen“ (Rohmann & Landmann 2022, S. 285). Aufgrund der interdisziplinären Ausrichtung dieser Anwendungsdisziplin sind viele Anklänge an die praktische Soziologie und Soziale Arbeit erkennbar. Mit dem Unterkapitel 20.3 „Zentrale Theorien und Inhalte“ werden aktuelle Fragestellungen (Bsp.: Empowerment und Bürgerbeteiligung, Kap. 20.3.3; Flucht und Integration, Kap. 20.3.4; Gestaltung von Kontext und Sprache am Beispiel von LGBTIQ*, Kap. 20.3.5) praxisnah vorgestellt und der gemeindepsychologische Beitrag an der entsprechenden Diskussion gezeigt.

Zielgruppen und Diskussion

Laut Vorwort zur 6. Auflage (S. 17) richtet sich das Buch „an alle, die am Studium der Psychologie interessiert sind und es im Haupt- oder Nebenfach studieren möchten oder die ein Studium gerade aufgenommen haben“ (ebd.). Die Zielgruppe wird daneben erweitert auf „diejenigen, die in Lehre oder Beratung tätig sind und sich einen Überblick über einzelne Teilgebiete der Psychologie verschaffen möchten“ (ebd.). Vor allem die Grundlagen-Kapitel bieten hierbei einen guten ersten Eindruck über den theoretischen Hintergrund der Wissenschaftsdisziplin Psychologie, welcher hilfreich für besonders Erstsemester-Studierende sein dürfte. Für psychologische Laien hingegen erscheinen manche Erörterungen aus den Bereichen der Allgemeinen Psychologie dann vielleicht doch zu tief in die Materie hineingehend und möglicherweise zu anspruchsvoll. Den Gegenpol hierzu bieten die Anwendungs-Kapitel. Diese sind nicht minder ausführlich; allerdings wird durch den jeweiligen Anwendungsbezug auch die interdisziplinäre Verortung der praktischen Psychologie deutlich. So erscheinen gerade diese Kapitel gut geeignet für Angehörige (und Interessierte) benachbarter Disziplinen wie z.B. der Soziologie, der Gesundheitswissenschaften oder der Sozialen Arbeit sind, um die psychologische Perspektive wahrzunehmen und zu verstehen.

Fazit

Die vorliegende 6. Auflage des Einführungsbuches in die Grundlagen und Anwendungsfelder der wissenschaftlichen Psychologie bietet einen umfassenden Überblick über die empirische Fachdisziplin. Dabei ist es den Herausgeber*innen gelungen, neben den Grundlagenbereichen und den methodischen Zugängen der Psychologie auch die verschiedenen Anwendungsfelder vorzustellen. Durch die Aufnahme neuer Arbeitsfelder wie der Community Psychology, der Gerontopsychologie oder der Ingenieurpsychologie spiegelt sich der aktuelle Nutzen der Psychologie jenseits von rein individual-therapeutischer klinischer Ausrichtung wieder.

Quellenangaben

Daum, M. M., Greve, W., Pauen, S., Schuhrke, B. & Schwarzer, G. (2020): Positionspapier der Fachgruppe Entwicklungspsychologie: Versuch einer Standortbestimmung. In: Psychologische Rundschau, Jg. 71 (1), S. 15–23.

Dautzenberg, H. (2023, 31. Januar). Psychologie: So hoch ist der NC 2023! In: Unicheck. Zugriff am 22. Februar 2023, von https://unicheck.unicum.de/psychologie-studieren-nc-2023.

Rohmann, A. & Landmann, H. (2022). Einführung in die Community Psychology. In: Schütz, A., Brand, M. & Steins-Loeber, S. (Hrsg.). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (6. überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, S. 285–296.

Schütz, A., Brand, M., Selg, H. & Lautenbacher, S. (2015). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer.

Schütz, A., Brand, M. & Steins-Loeber, S. (2022). Vorwort zur 6. Auflage. In: Schütz, A., Brand, M. & Steins-Loeber, S. (Hrsg.). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (6. überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, S. 17–18.

Sedlmeier, P. (2015). Evaluation. In: Schütz, A., Brand, M., Selg, H. & Lautenbacher, S. (Hrsg.). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, S. 280–297.

Statistisches Bundesamt (2022, 5. August). Anzahl der Studierenden an deutschen Hochschulen in den 20 am stärksten besetzten Studienfächern im Wintersemester 2021/2022 [Graph]. In: Statista. Zugriff am 22. Februar 2023, von https://de.statista.com/statistik/​daten/​studie/2140/umfrage/​anzahl-der-deutschen-studenten-nach-studienfach/.

Weinert, S. & Selg, H. (2015). Entwicklungspsychologie. In: Schütz, A., Brand, M., Selg, H. & Lautenbacher, S. (Hrsg.). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (5. überarbeitete und erweiterte Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, S. 187–207.

Winkler, I. & Sedlmeier, P. (2022). Evaluation. In: Schütz, A., Brand, M. & Steins-Loeber, S. (Hrsg.). Psychologie. Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. (6. überarbeitete Auflage). Stuttgart: Kohlhammer, S. 175–186.

Rezension von
Prof. Dr. Alexandra Lehmann
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Alexandra Lehmann.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Alexandra Lehmann. Rezension vom 17.04.2023 zu: Astrid Schütz, Matthias Brand, Sabine Steins-Löber (Hrsg.): Psychologie - Eine Einführung in ihre Grundlagen und Anwendungsfelder. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2022. 6 Auflage. ISBN 978-3-17-041364-1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29831.php, Datum des Zugriffs 26.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht