Wolfgang Tietze, Melanie Bolz et al.: Krippen-Skala (KRIPS-R) [...] Qualität in Krippen
Rezensiert von Dipl.-Päd. Elke Katharina Klaudy, 20.12.2005
Wolfgang Tietze, Melanie Bolz, Katja Grenner, Daena Schlecht, Beate Wellner: Krippen-Skala (KRIPS-R). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen.
Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2005.
76 Seiten.
ISBN 978-3-407-56318-7.
17,90 EUR.
Originaltitel: Infant/Toddler Environment Rating Scale.
Die Autorinnen
- Wolfgang Tietze, Dr. phil. ist Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsgebieten gehören Fragen der Feststellung, Entwicklung und Sicherung pädagogischer Qualität sowie der internationale Vergleich.
- Melanie Bolz, Dipl.-Päd. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Forschung & Entwicklung an der PH Solothurn (Schweiz). Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt im Bereich pädagogischer Evaluation.
- Katja Grenner, Dipl.-Psych. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei PädQUIS gGmbH, einem Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind die Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen und die Qualifizierung von Leitungskräften und Multiplikatoren/innen.
- Daena Schlecht, Dipl.-Päd. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der PädQUIS gGmbH, einem Kooperationsinstitut der Freien Universität Berlin. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Sicherung pädagogischer Qualität in der Frühpädagogik. Sie ist verantwortlich für die Ausbildung von externen Evaluatoren/innen.
- Beate Wellner, Dipl.-Päd. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin im Arbeitsbereich Kleinkindpädagogik. Ein Arbeitsschwerpunkt liegt in der Feststellung und Entwicklung pädagogischer Qualität in der Früherziehung und in Hort- und Ganztagsangeboten. Sie ist verantwortlich für die Ausbildung von externen Evaluatoren/innen.
Zum Thema
Die Krippen-Skala (KRIPS-R) ist die deutsche Fassung der Infant/Todder Environment Rating Scale -Revised Edition von Thelma Harms, Debby Cryer und Richard M.Clifford.
Neben der Kindergarten-Skala (KES-R), der Hort- und Ganztagsangebote-Skala (HUGS) und der Tagespflege-Skala (TAS) gehört sie zu der vierteiligen Skalen-Serie von Verfahren zur Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität im Bereich der Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern. Die KRIPS-R wurde für Gruppen mit Kindern im Krippenalter in Kindertageseinrichtungen konzipiert.
Alle vier Skalen folgen einem gemeinsamen Konzept und sind gleichartig aufgebaut.
Aufbau und Inhalt
Nach Vorstellung des Qualitätskonzeptes der KRIPS-R erfolgt die detaillierte und gut nachvollziehbare Beschreibung des Aufbaus der Skala, deren Anwendung und des Bewertungssystems. Zur Anwendung wird die Handhabung der Skala durch Befragung (Interview), Beobachtung und Auswertung beschrieben. Dabei verweisen die Verfasser/innen explizit auf die notwendige Schulung der Beobachter, um zu einer korrekten Qualitätsfeststellung und -unterstützung im Sinne der KRIPS-R zu gelangen. Der Hauptteil der Veröffentlichung beinhaltet die Darstellung der 41 Merkmale (Items) zur Bestimmung der pädagogischen Orientierungs- Struktur- und Prozessqualität für die Förderung der Kinder in physischen, sozialen, emotionalen und kognitiven Bereich. Der letzte Teil des Handbuches befasst sich mit Angaben zur technischen Qualität der KRIPS-R als Erhebungsinstrument zur Selbst- und Fremdevaluation und stellt eine Mustervorlage für die Auswertung (KRIPS-R Bewertungsbogen, KRIPS-R Auswertungsblatt und KRIPS-R Profil) zur Verfügung.
Der Hauptteil der Veröffentlichung bildet die 41 Merkmale (Schätz- oder Ratingsskalen) ab, die in sieben übergeordnete Qualitätsbereichen zusammengefasst werden. Dieses Verfahren soll die unterschiedlich relevanten Aspekte der Arbeit mit Kindern unter drei Jahren erfassen.
- Platz und Ausstattung (5 Merkmale) bezieht sich auf die Größe, die Ausstattung mit Mobiliar und Materialien und die räumliche Gestaltung, die die physische und psychische Entwicklung der Kinder und die pädagogische Arbeit unterstützen.
- Betreuung und Pflege der Kinder (6 Merkmale) beschreibt die Gestaltung von Begrüßung und Verabschiedung, Mahlzeiten, Ruhe- und Schlafzeiten und Körperpflege. Aspekte des körperlichen Wohlbefindens der Kinder, ihre Sicherheit und Gesundheit werden hier erfasst.
- Zuhören und Sprechen (3 Merkmale) erfasst Materialien, Aktivitäten und Anregungen der Erzieherinnen, die die Kinder unterstützen, grundlegende Sachverhalte und Zusammenhänge in ihrer Umwelt zu erfassen sowie ihren kommunikativen Bedürfnissen und Fähigkeiten gerecht werden und diese weiterentwickeln helfen.
- Aktivitäten (10 Merkmale) erfasst Materialien, Aktivitäten und Anregungen der Erzieher/innen, die die Kinder unterstützen, grundlegende Sachverhalte und Zusammenhänge in ihrer Umwelt zu erfassen und ihren kommunikativen Bedürfnissen und Fähigkeiten gerecht zu werden und weiterzuentwickeln.
- Interaktionen (4 Merkmale) beschreibt die Verantwortung und Rolle der Erzieher/innen bei der Gestaltung des Zusammenlebens mit den Kindern, die Atmosphäre der Beziehungen zwischen allen Beteiligten und die Unterstützung eines Klimas der Akzeptanz und Toleranz.
- Strukturierung der pädagogischen Arbeit (4 Merkmale) bezieht sich auf die Gestaltung des Alltags in seiner zeitlichen Abfolge, auf die Balance zwischen fester Struktur und Flexibilität, das Eingehen auf individuelle Bedürfnisse und auf die Berücksichtigung der Interessen anderer und der Gruppe.
- Eltern und Erzieherinnen (7 Merkmale) thematisiert die Bedürfnisse der Erwachsenen. Dazu gehören sowohl die räumlichen Voraussetzungen für Erwachsene, die Wünsche der Eltern nach Information, Einbeziehung, Bestätigung und Unterstützung, als auch die Bedürfnisse der Erzieher/innen nach einer angenehmen Arbeitssituation und Arbeitsatmosphäre, Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung und notwendiger Reflexion und Evaluation.
á Zusätzliche Merkmale (2 Merkmale) Diese Merkmale beziehen sich auf die Gestaltung der Eingewöhnungsphase und den Einbezug der familiären Lebenswelt der Kinder.
Die Qualitätsfeststellung der einzelnen Merkmale erfolgt mit Hilfe von sieben Skalenstufen von 1 = unzureichend bis 7 = ausgezeichnet, wobei die jeweils ungeraden Stufen inhaltlich in Form eines oder mehrerer Aspekte beschrieben werden, die das Vorhandensein der jeweiligen Qualitätsstufe charakterisieren. Die Ergebnisse werden in einen Bewertungsbogen übertragen, der sich im Anhang befindet. Ein Deckblatt bietet Raum für allgemeine (z.B. Einrichtung, Gruppe, Datum, Beginn und Ende der Beobachtung) und gruppenspezifische Angaben (z.B. Anzahl anwesender Erzieher/innen, Anzahl und Alter anwesender Kinder mit und ohne Behinderungen und Angaben zu Behinderungsformen). Darüber hinaus werden Beginn und Ende der Beobachtung sowie Beginn und Ende des Interviews erfasst. Der Bewertungsbogen differenziert nach den jeweiligen Aspekten und der Beobachtbarkeit jeder Bewertungsstufe eines Merkmales.
Zielgruppen und Anwendung
Die KRIPS-R kann angewendet und genutzt werden von Erzieher/innen und Leiter/innen, Fachberater/innen, externen Experten/innen, in der Aus- und Fortbildung und als Instrument für wissenschaftliche Untersuchungen.
Fazit
Die KRIPS-R stellt ein Erhebungsinstrument zur Feststellung, Unterstützung und Sicherung pädagogischer Qualität in Krippen für den deutschsprachigen Raum dar. Der Einsatz durch geschulte Evaluatorinnen und Evaluatoren dient der Herausarbeitung besonderer Stärken und Schwächen der umfassenden pädagogischen Qualität oder der Qualität in ausgewählten Bereichen. Die Ergebnisse können zur Einschätzung gruppen- und einrichtungsübergreifender Qualität und für Forschungszwecke genutzt werden, zugleich aber auch als Grundlage für eine gezielte Qualitätsentwicklung.
Rezension von
Dipl.-Päd. Elke Katharina Klaudy
Es gibt 42 Rezensionen von Elke Katharina Klaudy.
Zitiervorschlag
Elke Katharina Klaudy. Rezension vom 20.12.2005 zu:
Wolfgang Tietze, Melanie Bolz, Katja Grenner, Daena Schlecht, Beate Wellner: Krippen-Skala (KRIPS-R). Feststellung und Unterstützung pädagogischer Qualität in Krippen. Beltz Verlag
(Weinheim, Basel) 2005.
ISBN 978-3-407-56318-7.
Originaltitel: Infant/Toddler Environment Rating Scale.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/2986.php, Datum des Zugriffs 07.11.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.