Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Werner Michl, Janne Fengler: 500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik

Rezensiert von Mag.a Dr.in Marianne Forstner, 07.03.2023

Cover Werner Michl, Janne Fengler: 500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik ISBN 978-3-7799-6911-2

Werner Michl, Janne Fengler: 500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik. Insiderwissen für Outdoorhandeln. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2022. 241 Seiten. ISBN 978-3-7799-6911-2. D: 39,95 EUR, A: 41,10 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das vorliegende Buch sammelt mit seinen 500 Stichwörtern zur Erlebnispädagogik kompaktes Wissen zum Themenbereich. Dabei werden das Insiderwissen einiger im Handlungsfeld tätiger Profis und in der Lehre und Forschung aktiver Fachleute genutzt und alphabetisch geordnet dargelegt. Erlebnispädagogik als pädagogische Disziplin gewinnt erfreulicherweise wieder mehr an Bedeutung, hier vor allem in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, im Bildungs- und Ausbildungsbereich, aber ebenso im Bereich der Organisationsberatung und des Teamtrainings.

Autor:in

Dr.in Janne Fengler ist Professorin für Kindheitspädagogik und Pädagogische Psychologie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn. Professor i.R. Dr. Werner Michl war an der Technischen Hochschule Nürnberg und an der Universität Luxemburg mit den Arbeitsschwerpunkten Erlebnispädagogik und Outdoortraining und andere tätig. Er ist hauptverantwortlicher Herausgeber der Fachzeitschrift „e&l - erleben und lernen" und Teil des Redaktionsteams, sowie Autor und Co-Autor zahlreicher erlebnispädagogischer Fachbücher.

Entstehungshintergrund

Das Buchprojekt ist vor rund 15 Jahren entstanden und wurde unter fachlicher Unterstützung vieler Expert*innen über die Jahre erstellt. Es ist zum „gezielt Nachschlagen“ konzipiert und enthält neben Beschreibungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen auch „auch ganz persönliche Statements und Kommentare“ (Michl & Fengler 2023, S. 8).

Aufbau und Inhalt

Vorwort (S. 7 – 9): Das Entstehen des Buches wird mit dem Gedichtband von Robert Gerhardt (1981) mit dem Titel „Wörtersee“ verglichen, wenn die Autor:innen schreiben, sie „haben im Wörtersee der Erlebnispädagogik gebadet, sind manchmal zügig geschwommen und waren im Schreibfluss, sind manchmal zäh hängen geblieben…“ (Michl & Fengler, 2023, S. 7).

Einleitung (S. 11 – 17): Hier wird Erlebnispädagogik als wissenschaftliche Disziplin verortet und Erlebnispädagogik metaphorisch mit einem „wilden Gebirgsstock mit Saumpfaden, Schleichwegen und Sackgassen, mit Wanderwegen und Wegmarken, mit Gipfeln und Gratwanderungen, mit schattigen und sonnigen Tälern“ verglichen (Michl & Fengler, 2023, S. 11).

Die trialogische Verknüpfung zwischen Praxis, Theorie und Empirie sowie das Konzept des Nachschlagewerks wird erläutert und grafisch dargelegt. Es werden Konzepte und Fachbegriffe, Methoden, Netzwerkaktivitäten, Personen und Anbieter:innen alphabethisch dargelegt, wobei die Autor:innen festhalten, nicht alle der Begriffe eindeutig zugeordnet zu haben, welche dann unter „Sonstige“ begrifflich eingeordnet wurden. Auch die Ideen zum Titel und Untertitel des Nachschlagewerkes werden dargelegt. „Insiderwissen für Outdoorhandeln“ soll darauf anspielen, „dass zur Erlebnispädagogik nicht nur Berge, Bewegung und Bewährung gehören, sondern auch Bildung und Bücher“ (Michl & Fengler, 2023, S. 16).

Stichwortverzeichnis gesamt (S. 18 – 23): Hier werden alle Stichwörter alphabetisch dargelegt und reichen von „Abenteuer“ bis „Zwerger & Raab GmbH“

Stichwortverzeichnis nach Kategorien (S. 24 – 30): Nach den Kategorien „Konzepte/​Fachbegriffe“, „Methoden“, „Netzwerkaktivitäten“, „Personen“, „Anbieter (Selbstdarstellung)“ „und Sonstige“ werden die Stichwörter alphabetisch verortet.

Hauptteil (S. 31 – 241): Beginnend mit dem Sichtwort „Abenteuer“ werden 500 Begriffe unterschiedlich im Umfang dargelegt. Zu jedem der Stichwörter werden die jeweiligen Quellen als Vollbelege angeführt.

Es finden sich auch begriffliche Verknüpfungen wie „AD(H)S und Abenteuer“ im Sinne der Kategorisierung statt wo auf Erfahrungen aus Projekten und Forschungsergebnissen zurückgegriffen wird und diese zusammengefasst dargelegt werden (S. 35).

Auch werden, wie in der Einleitung beschrieben, konkrete Übungen beschrieben wie etwa „Balltransport“ von Stefan Westhauser (S. 48). Auf nach Meinung der Autor:innen wesentliche die Erlebnispädagogik beeinflussende Personen, wie etwa John Muir (1838 – 1914), der als 30-jähriger Mann tausende Meilen durch den Südosten der USA wanderte und als Naturschriftsteller bekannt war, wird eingegangen (S. 150).

Es finden sich aber auch Einträge zu Ausbildungsstätten, wie etwa die National Outdoor Leadership School (NOLS), welche 1965 von Paul Petzold, einem Bergsteiger und Instructor bei Outward Bound, in den USA gegründet wurde (S. 151).

Das klassische Lern- und Transfermodell, wie jenes von „The Mountain Speak for Themselves” (S. 210) werden ebenso im kurzen Überblick und seiner Grundaussage dargelegt wie elementare Medien wie etwa unter dem Stichwort „Wasser und Erlebnispädagogik“ (S. 228).

Der letzte Eintrag „Zweger & Raab GmbH“ ist eine Selbstdarstellung von Rafaela und Reinhard Zwerger, die die Geschichte, Ziele, Zielgruppe, Organisation und Theorien und Konzepte und Methoden ihres Vereines darlegen (S. 240 f.).

Diskussion

Das hier vorliegende Nachschlagewerk verarbeitet wesentliche Schlagwörter innerhalb der Kategorien „Konzepte/​Fachbegriffe“, „Methoden“, „Netzwerkaktivitäten“, „Personen“, „Anbieter (Selbstdarstellung)“ „und Sonstige“. Viele Darstellungen erscheinen gerade für angehende Erlebnispädagog:innen interessant, andere auch für bereits praktizierende Fachexpert:innen.

Fazit

Mit „500 Stichwörter zur Erlebnispädagogik“ ist den Autor:innen, Janne Fengler und Werner Michl, ein kompetentes Fachbuch im Sinne eines Überblicks aber auch gemäß dem Untertitel „Insiderwissen für Outdoorhandeln“ gelungen. Es sollte in keiner erlebnispädagogischen Fachbibliothek fehlen.

Rezension von
Mag.a Dr.in Marianne Forstner
Mal- und Gestaltungstherapeutin, Supervisorin, Lehrgangsleiterin Lehrgang Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie FHOÖ/ÖAV, Lehrende Bachelor und Master Soziale Arbeit und Lehrgang „Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in" FHOÖ
Website
Mailformular

Es gibt 18 Rezensionen von Marianne Forstner.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245