Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Stefanie Kirschbaum, Michael Bohne: Klopfen für Kinder

Rezensiert von Mag.a Dr.in Marianne Forstner, 16.05.2023

Cover Stefanie Kirschbaum, Michael Bohne: Klopfen für Kinder ISBN 978-3-8497-0306-6

Stefanie Kirschbaum, Michael Bohne: Klopfen für Kinder. Das Vorlese-Buch. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2019. 140 Seiten. ISBN 978-3-8497-0306-6. D: 24,95 EUR, A: 25,70 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

„Klopfen für Kinder“ verarbeitet in den vier Geschichten der unterschiedlichen Protagonist:innen Herausforderungen und Belastungen, denen Kinder gegenüberstehen können. „Es geht um Gefühle, die jeder kennt und spüren mag: Gefühle von Angst, Aufregung, Ärger, Hilflosigkeit und Überforderung. Diese Gefühle können für Kinder wahre Quälgeister sein und ihnen eine Stück Lebensfreude rauben“ (Kirschbaum & Bohne, 2021, S. 7). Dieses Buch ist ein Vorlesebuch, das Kindern und den vorlesenden Erwachsenen „Tricks“ zeigt, wie Kinder mit Hilfe der Technik des Klopfens mit diesen Herausforderungen umgehen kann.

Autor:in oder Herausgeber:in

Stefanie Kirschbaum ist Diplom-Psychologin und als Coach, Trainerin und Dozentin tätig. Michale Bohne ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und einer wesentlicher Vertreter der Klopftechniken im deutschsprachigen Raum. Er ist Autor und begleitet Forschungsprojekte zu Klopftechniken und PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie).

Entstehungshintergrund

Anregungen von testlesenden und testanwendenden Eltern und Kindern, der Nichte der Autorin, Familiencoach Sonja Biet, die in einer frühen Phase des Buches als erste Testleserin fungierte, haben wertvolles Feedback geliefert. Die Kinder- und Jugendpsychotherapeut:innen, Claudia Reinicke, Gabi Maderböck und Josephin Lorenz, die selbst Autorin eines Fachbuches zum Thema PEP ist, haben ihr fachliches Feedback beigesteuert (vgl. Kirschbaum & Bohne, 2021, S. 137). Damit ist dieses Buch „in gewisser Weise auch ein Buchexperiment (…)“, das zum Ziel hat, „vielen Kindern einfache und gleichzeitig wirkungsvolle Selbsthilfetechniken für das Loswerden emotionaler Quälgeister zu vermitteln…“ (Kirschbaum & Bohne, 2021, S. 138).

Aufbau und Inhalt

Das Buch gliedert sich in sechs Abschnitte, die jeweils eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung haben.

Zu Beginn im ersten Abschnitt werden die Ziele, Inhalte und Methoden des Buches erläutert, wie es zu verwenden ist und was es bewirken kann(S. 7 -9). Einführend wird hier dargelegt, dass die vier Protagonist:innen Oskar, Max, Marie und Amal mit Ängsten, Wut und Überforderung zu kämpfen haben und während ihren Lernberatungsstunden Klopftechniken erlernen, die ihnen helfen sollen, ihre „Quälgeister-Gefühle abzuschwächen und sogar loszuwerden“ (Kirschbaum & Bohne, 2021, S. 7). Hier wird auch der kleine Elefant „Peppo“ vorgestellt, der, immer wenn er auf den Buchseiten erscheint, zum Mitmachen und Ausprobieren anregt.

Im zweiten Abschnitt werden die vier Protagonist:innen des Buches Oskar, Max, Marie und Amal im Kurzportrait vorgestellt (S. 10 – 11).

Schließlich folgen in Abschnitt drei die Geschichten der Kinder (S. 12 – 119).

Oskar beispielsweise ist ein passionierter Schwimmer und besucht regelmäßig das Schwimmtraining gemeinsam mit andern Kindern. Dort „vergisst“ er immer wieder vor lauter Enthusiasmus, dass es Regeln im Schwimmbad gibt, die auch er einhalten sollte. Aktuell droht ihm der Ausschluss vom Training… Max geht gerne in die Schule und ist ein aufgeweckter Fußballspieler, Mathematik jedoch macht ihm schwer zu schaffen. Zum wiederholten Mal hat er auf einen Test einen Fünfer geschrieben und mag daraufhin am liebsten gar nicht mehr zur Schule gehen… . Marie geht in die zweite Klasse gemeinsam mit Amal. Sie liebt es zu auf ihrem neuen Schulpferd zu reiten, selbst wenn sie Respekt vor seiner Sattelhöhe hat; sie schafft es beim Reiten ihre Angst zu überwinden. In der Schule könnte sie dies beim Diktateschreiben gut gebrauche, doch dort gelingt es ihr nicht so gut wie beim Reiten… . Amal kommt aus Syrien und lebt mit ihren Eltern in Deutschland. In der Nacht plagen sie immer wieder unangenehme Träume, von denen sie wach wird und nicht mehr einschlafen kann. Ihr Vater ist Ingenieur und ist nur am Wochenende zu Hause, ihre Großeltern sind in Syrien, sie macht sich Sorgen um sie… .

Alle vier Kinder besuchen gemeinsam ein Lerntraining. Dort lernen sie unterschiedliche Techniken, wie beispielsweise das Klopfen oder Affirmationen und Reime, die sie aktiv einsetzen, um mit ihren unterschiedlichen Herausforderungen umzugehen.

In „Die wichtigsten Tricks auf einen Blick“ (S. 120 – 128) werden die Methoden, die die Kinder im Lerntraining gelernt haben, nochmals angeführt und durch Illustrationen gestützt erklärt: der „Überkreuz-Trick“, der „Klopftrick“, der „Zwischenentspannungs-Trick“, der „Kurbel-Trick“ und Oskars Klopfreime.

Im „Nachwort“ von Michael Bohne (2021, S. 129 – 136) verfasst, werden ergänzend und zusammenführend fachliche Auskünfte zu Gefühlen und Klopftechniken dargelegt.

Diskussion

Das vorliegende Buch „Klopfen für Kinder. Das Vorlesebuch“ von Stefanie Kirschbaum und Michael Bohne stellt ein äußerst hilfreiches Arbeitsbuch für Eltern, Pädagog:innen und Kinder dar. Durch die ansprechende Illustrationen und den Aufbau des Buches, können Kinder und betreuende Erwachsene hilfreiche Tipps generieren und diese anwenden. Es eignet sich darüber hinaus vor allem auch für den sozialpädagogischen Bereich im Kontext der Erziehungshilfen, da es anschaulich die Geschichten der vier Protagonist:innen darlegt und damit Lernen an und mit diesen Geschichten unterstützt durch hilfreiche Techniken und Methoden anregt.

Fazit

„Klopfen für Kinder. Das Vorlesebuch“ sollte in keiner elterlichen und (sozial)pädagogischen Fachbibliothek fehlen und oft zum Einsatz kommen. Kindern und Erwachsenen wird mit diesem Buch ein hilfreicher Handlungsspielraum eröffnet, den es wert ist, kreativ zu nutzen.

Rezension von
Mag.a Dr.in Marianne Forstner
Mal- und Gestaltungstherapeutin, Supervisorin, Lehrgangsleiterin und Lehrende FHOÖ, Lehrgang „Akademische*r Sozialpädagogische*r Fachbetreuer*in und Akademischer Lehrgang Erlebnispädagogik/Erlebnistherapie
Website
Mailformular

Es gibt 16 Rezensionen von Marianne Forstner.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Marianne Forstner. Rezension vom 16.05.2023 zu: Stefanie Kirschbaum, Michael Bohne: Klopfen für Kinder. Das Vorlese-Buch. Carl Auer Verlag GmbH (Heidelberg) 2019. ISBN 978-3-8497-0306-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29900.php, Datum des Zugriffs 11.06.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht