Dr. Wassilios E. Fthenakis (Hrsg.): Kompetent erziehen
Rezensiert von Dr. Christoph Schiefele, 06.04.2023
![Werk bestellen Cover Dr. Wassilios E. Fthenakis (Hrsg.): Kompetent erziehen ISBN 978-3-427-12742-0](/images/rezensionen/cover/29949.jpg)
Dr. Wassilios E. Fthenakis (Hrsg.): Kompetent erziehen. Sprachenbunte Kita Praxisband.
Westermann Berufliche Bildung
(Köln) 2022.
120 Seiten.
ISBN 978-3-427-12742-0.
D: 9,95 EUR,
A: 10,30 EUR,
CH: 13,50 sFr.
Reihe: Kompetent erziehen.
Thema
Das Buch thematisiert Mehrsprachigkeit sowohl aus theoretischer als auch praxisorientierter Perspektive, um Aspekte des Umgangs mit mehreren Sprachen im Elementarbereich aufzuzeigen. Neben sinnvoll ausgewählten fachwissenschaftlichen Grundlagen der Spracherwerbsforschung werden (elementar)pädagogische Grundsätze mit dem Phänomen Mehrsprachigkeit kontextualisiert und stimmig in praktischen Anregungen und Umsetzungsideen zur mehrsprachigen Bildung konkretisiert. Die im Anhang enthaltenen Kopiervorlagen und Praxisimpulse ergänzen die Inhalte des Buches.
Autorinnen
Dr. Solveig Chilla ist als Professorin in der Abteilung Pädagogik bei Beeinträchtigung von Sprache und Kommunikation der Universität Flensburg tätig.
Dr. Sandra Niebuhr-Siebert arbeitet als Professorin für Sprachpädagogik und Erzählende Künste an der University of Applied Sciences in Potsdam.
Aufbau
Das Buch gliedert sich inhaltlich in drei Großkapitel, die auf einem Vorwort und einer Einleitung aufbauen. Zusätzlich werden im Anschluss an den Inhaltstext Links zu hilfreichen Webadressen, Verlagen, Buchhandlungen sowie Onlineshops bereitgestellt. Im Anhang finden sich Kopiervorlagen für die praktische Umsetzung sowohl in Form von Arbeitsblättern als auch Bastelvorlagen für Aufkleberbögen. Auf formaler Ebene werden grafisch hervorgehobene Merk- und Schlagwortkästen angeboten, außerdem finden sich farblich akzentuierte Reflexions- und Vertiefungsaufgaben sowie Literaturtipps und Praxistipps.
Inhalt
Die Ausführungen zur sprachenbunten Kita fußen inhaltlich auf Aspekten individueller Mehrsprachigkeit. Dazu wird zu Beginn der Veröffentlichung im ersten Kapitel die zugehörige Terminologie sowie deren inhaltliches Verständnis ausgeführt. Mit Hilfe einer tabellarischen Auflistung ausgewählter wissenschaftlicher Fragestellungen sowie deren Praxisbedeutung und möglichen zugehörigen Problemaufrissen werden gleich zu Beginn fachwissenschaftliche und praxisrelevante Aspekte zusammengeführt und als roter Faden im gesamten Buch weitergesponnen.
Das zweite Kapitel greift „Die sprachenbunte Kita als Schlüssel zur mehrsprachigen Bildung“ auf und konkretisiert hierzu zunächst die Rolle der elementarpädagogischen Fachkräfte als Konstrukteure von Lern- und Entwicklungsräumen für Sprachenvielfalt und mehrsprachige Bildung. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden relevante elementarpädagogische Handlungsfelder wie die Haltung des Leitungsteams oder institutionelle Aspekte von Sprachenvielfalt beleuchtet. Daran anknüpfend werden konzeptionelle Eckpfeiler ausgeführt, die auf dem Konzept des Translanguaging basieren. In diesen „quersprachigen Lernräumen“ (S. 37) erhalten die Lernenden Zeit, Raum und Unterstützung bei der Bildung sprachlicher Vielfalt. Im Sinne „dynamischer Mehrsprachigkeit“ (S. 38) beschränkt sich dies nicht auf produktive Aspekte oder einzelne Bereiche des Sprechens, sondern beinhaltet eine ganzheitliche Sprachpraxis.
Im dritten Kapitel werden die konzeptionellen Grundideen mit Hilfe von konkreten Umsetzungsbausteinen und -bereichen expliziert. Den Ausgangspunkt stellt hier die Interaktionsgestaltung dar, in der vor allem die grundlegende Wertschätzung aller Individuen sowie Formen sensitiver Responsivität zum Vorschein kommen. Auch dem Konzept „Mit Sprache spielen“ (S. 47) wird ein eigenes Unterkapitel gewidmet, in dem sprachwissenschaftliche Begründungen, praktische Umsetzungsbeispiele sowie weitere Spielideen präsentiert werden. Die anschließenden Ausführungen zum Scaffolding als Form der konzeptionellen Unterstützungsintervention weiten die interaktionale Grundausrichtung der sprachenbunten Kita auf die konkrete Individuumsorientierung mit Hilfe von relevanten Unterstützungsgerüsten aus. Ergänzend werden hilfreiche Impulse zum Einsatz von Gebärden sowie zur Gestaltung von Dialogen mit spekulativer oder philosophischer Ausrichtung oder der Umsetzung handlungsbegleitenden Sprechens aufgeführt. Die letzten beiden Unterkapitel zum Vorlesen und zum Erzählen werden inhaltlich breit aufgeschlüsselt und betonen jeweils die hohe Bedeutung dieser beiden Interaktionsformate.
Diskussion
Die Ausführungen zur sprachenbunten Kita basieren auf aktuellen fachwissenschaftlichen Erkenntnissen und Grundlagen. Dabei greifen die Autorinnen auf ausgewählte Schwerpunkte des Fachdiskurses zurück, deren Selektion sinnvoll begründet und praxiskompatibel scheint. Die theoretischen Eckpfeiler werden verständlich erläutert und sinnvoll auf relevante elementarpädagogische Handlungsfelder transferiert. Durch die Gliederung in Bausteine und praktische Handlungsfelder wird die konzeptionelle Grundausrichtung verständlich aufbereitet und mit Hilfe der vielfältigen praktischen Umsetzungsideen und -beispiele für eine institutionelle Praktizierung zugänglich gemacht.
Fazit
Das Buch bietet einen kompakten Überblick über den Themenkomplex der Mehrsprachigkeit im Elementarbereich und liefert durch die inhaltliche Konzeption einer sprachenbunten Kita eine Orientierungshilfe zur institutionellen Praxis. Die vielfältigen Praxisbeispiele und Umsetzungstipps runden diese empfehlenswerte Handreichung ab.
Rezension von
Dr. Christoph Schiefele
Mailformular
Es gibt 7 Rezensionen von Christoph Schiefele.
Zitiervorschlag
Christoph Schiefele. Rezension vom 06.04.2023 zu:
Dr. Wassilios E. Fthenakis (Hrsg.): Kompetent erziehen. Sprachenbunte Kita Praxisband. Westermann Berufliche Bildung
(Köln) 2022.
ISBN 978-3-427-12742-0.
Reihe: Kompetent erziehen.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29949.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.