Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Lioba Werth, Anna Steidle: Personal in Hochschule und Wissenschaft professionell führen

Rezensiert von Dr. Lorenz Grolig, 14.02.2023

Cover Lioba Werth, Anna Steidle: Personal in Hochschule und Wissenschaft professionell führen ISBN 978-3-944941-07-3

Lioba Werth, Anna Steidle: Personal in Hochschule und Wissenschaft professionell führen. Deutscher Hochschulverband (Bonn) 2021. 620 Seiten. ISBN 978-3-944941-07-3. D: 59,00 EUR, A: 60,70 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

Im Wissenschaftsbetrieb wird oft davon ausgegangen, dass Nachwuchwissenschaftler*innen sich en passent die Führungsfähigkeiten aneignen, die zur Leitung von Arbeitsgruppen und Projekt-Teams notwendig sind. Professionelle Führung kann jedoch das Leben aller Beteiligten leichter machen und die Freude an der gemeinsamen Arbeit mehren. Und: Führungskompetenzen sind erlernbar wie andere kommunikative, soziale und Handlungskompetenzen auch. Die Autorinnen möchten für diese Thematik sensibilisieren und begeistern und neben wissenschaftlich fundierten Konzepten auch ganz praktische Anleitungen liefern, durch die Führungskräfte Neues ausprobieren und Ihre Fähigkeiten ausbauen können. Dabei greifen sie auch häufige Problemkonstellationen in Hochschulen und Forschungsprojekten auf, regen zur Selbstreflexion an und skizzieren erfolgversprechende Lösungsansätze.

Die Autorinnen heben fünf Spezifika von Führung im Wissenschaftsbetrieb hervor: hohe intrinsische Motivation bei den Mitarbeitenden, relativ große Freiheit hinsichtlich der Arbeitsinhalte (Freiheit von Lehre und Forschung), Forschungsvorhaben und Hochschulkarriere als risikoreiche Unternehmungen, Expertise als höchstes Ziel sowie oft wenig formalisierte Zuweisung von Handlungskompetenzen in Hochschulgremien.

Autorinnen

Lioba Werth ist Professorin für Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie sowie Autorin mehrerer Lehr- und Sachbücher. Sie leitet ein Unternehmen für Beratung, Coaching und Training.

Anna Steidle ist Professorin für Personalmanagement und Führung an der Hochschule Ludwigsburg. Ihr Fokus in Forschung und Anwendung liegt auf einer leistungsförderlichen Gestaltung von Arbeit.

Aufbau und Inhalt

Das Buch besteht aus drei Hauptteilen.

Im ersten Teil („Das Basiswissen“) werden zunächst grundlegende Ansatzpunkte vorgestellt, die aus Forschungs- und Praxisperspektive wirksame Führung von Einzelpersonen und Teams ermöglichen. Insbesondere Nachwuchsführungskräfte sollten sich aktiv mit den Aufgaben auseinander setzen, die mit der neuen Rolle einhergehen, wie beispielsweise Orientierung bieten, einen passenden Rahmen schaffen, Entscheidungen treffen, Arbeitsprozesse managen und Mitarbeiter*innen fördern. Die Autorinnen gehen zudem auf Ressourcen ein (Handlungskompetenzen, Persönlichkeitsmerkmale, Einstellungen, Werte), derer sich Führungskräfte bewusst sein sollten und die sie gezielt weiterentwickeln und einsetzen können, um ihre anspruchsvollen Aufgaben zu bewältigen. Effektive Führung braucht Grundsätze, aber auch Mut zur Veränderung, da die Konstellationen und Aufgaben sich immer wieder ändern können und dadurch alle Beteiligten kleinere oder größere Anpassungsleistungen vollbringen sollten. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Führung in und von Arbeitsgruppen, insbesondere sozial- und arbeitspsychologische Aspekte sowie Kommunikationsprozesse in Teams. Abgerundet wird der Grundlagenteil mit einem Kapitel zu Arbeitsmotivation und Zusammenhängen mit Anforderungsniveau sowie Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitskontext.

Der zweite Teil („Die Methodik“) stellt Führungsinstrumente vor und beschreibt, wie Rahmenbedingungen geschaffen werden können, durch die Mitarbeitende zu Leistung und Arbeitszufriedenheit geführt werden können. Erläutert werden Strategien zur Gestaltung von Personalgewinnung, -auswahl und -haltung, zur Bewältigung täglicher Aufgaben (Informieren, Delegieren, Besprechungen Gestalten), zur Beurteilung von Arbeitsergebnissen (Loben, Feedback geben, Kritisieren, Sanktionieren) sowie zum Treffen sinnvoller Zielvereinbarungen.

Der dritte Teil („Spezifika der Führung“) widmet sich aktuellen Entwicklungen wie Diversity, Interkulturalität, Change Management, Verantwortung gegenüber Hochschule und Mitarbeitenden sowie Umgang mit Problemen und schwierigen Situationen, mit denen Führungspersonen nicht selten konfrontiert sind (Angst, mangelnde Akzeptanz, Erschöpfung, Krisen).

Diskussion

Das Buch bietet ein umfassendes, übersichtlich strukturiertes Kompendium von evidenzbasierten und praxiserprobten Führungs-Methoden, die teilweise grundlegend, teilweise speziell auf Hochschulen und Forschungsprojekte zugeschnitten sind. Es ist zu begrüßen, dass diesem wichtigen und nicht selten herausfordernden Aspekt von Wissensarbeit seitens der Hochschulen mittlerweile mehr Bedeutung zugemessen wird und oft Fortbildungen zu diesem Thema für Nachwuchskräfte angeboten werden. Auch dieses Buch will neben der Wissensvermittlung vor allem Selbstreflexion anstoßen und beim Entwickeln der eigenen Führungskompetenzen und des eigenen Führungsstils unterstützen und begleiten.

Fazit

Dieses Buch ist allen Wissenschaftler*innen zu empfehlen, die aktuell oder zukünftig Führungsaufgaben an Hochschulen und im Wissenschaftsbetrieb wahrnehmen und Lust haben, ihr eigenes Handeln zu reflektieren und neue Ansätze auszuprobieren.

Rezension von
Dr. Lorenz Grolig
Mailformular

Es gibt 8 Rezensionen von Lorenz Grolig.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Lorenz Grolig. Rezension vom 14.02.2023 zu: Lioba Werth, Anna Steidle: Personal in Hochschule und Wissenschaft professionell führen. Deutscher Hochschulverband (Bonn) 2021. ISBN 978-3-944941-07-3. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29964.php, Datum des Zugriffs 24.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht