Peter Thiesen: Arbeitsbuch Spiel
Rezensiert von Prof. Dr. Ulrich Heimlich, 25.09.2023

Peter Thiesen: Arbeitsbuch Spiel. Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe.
Westermann Berufliche Bildung
(Köln) 2022.
9. Auflage.
298 Seiten.
ISBN 978-3-427-10603-6.
D: 37,95 EUR,
A: 39,10 EUR,
CH: 46,90 sFr.
Reihe: Ausbildung und Studium.
Thema
Peter Thiesen legt mit seinem „Arbeitsbuch Spiel“ eine umfangreiche und praktisch erprobte Spielesammlung für unterschiedliche pädagogische Arbeitsfelder vor.
Autor
Peter Thiesen ist Diplom-Sozialpädagoge und Oberstudienrat und ist sowohl in der sozialpädagogischen Praxis als auch in der Ausbildung als Lehrbeauftragter und Dozent an Fachschulen und Fachhochschulen tätig. Er ist Autor von zahlreichen praxisorientierten Büchern bezogen auf spiel-, sozial- und schulpädagogische Schwerpunkte.
Aufbau und Inhalt
Im einführenden Kapitel gibt der Autor einen kurz gefassten und dabei gut lesbaren Überblick zu den wesentlichen spieltheoretischen Grundlagen. Neben einem kleinen historischen Rückblick auf die verschiedenen Spieltheorien widmet sich der Autor hier in der Hauptsache der Entwicklungsbedeutsamkeit des Spiels. Über die Betrachtung der Funktion von Erwachsenen bei der Unterstützung des kindlichen Spiels leitet er hin zum pädagogischen Umgang mit Spiel im Bereich von Spielleitung und Spielstunden.
Für die praktische Umsetzung empfiehlt der Autor die Entwicklung einer eigenen Spielekartei. Er liefert dazu auch einen eigenen „Beurteilungsbogen“ (S. 25), mit dessen Hilfe die jeweiligen Spiele in Rubriken wie „Titel/Name des Spiels“, „Alter/​Anwendungsbereich“, „Spielbeschreibung“, „Material/​Hilfsmittel“ usf. erfasst werden können.
Genau zu diesem Zweck dient auch die umfangreiche Spielesammlung, in die der Autor vorab einführt. Die insgesamt 420 Spiele sind fortlaufend nummeriert und werden ebenfalls in den genannten Rubriken detailliert beschrieben. Insgesamt 21 inhaltliche Bereiche listet der Autor auf. Von dem Schwerpunkt „Kennenlernspiele“ und „Spiele zur Sozialerziehung“ über „Geschicklichkeitsspiele“ und „Musikspiele“ bis hin zu „Umwelt- und Naturspiele“ sowie „Rätsel- und Ratespiele“ und viele andere mehr reicht die inhaltliche Bandbereite.
Jedes Spiel wird nach Spielort, Altersangabe, Teilnehmerzahl und geschätzte Zeitdauer bewertet. Dieser Kriterien sind jeweils in eigenen Kästen am Seitenrand hervorgehoben und mit Piktogrammen unterstützt, was die Einschätzung der Eignung des Spiels für die eigene Planung von spielpädagogisch Tätigen erheblich erleichtert. Ein alphabetisches Sach- und Spielregister am Ende des Buches hilft ebenfalls beim Auffinden von Spielideen. Jeder inhaltliche Schwerpunkt wird mit einer Übersicht zu den folgenden Spielen und einigen Gedanken zum jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt eingeleitet. Auch Querverbindungen zu anderen Schwerpunkten werden aufgezeigt.
Schließlich widmet sich der Autor noch dem immer weniger überschaubaren Markt an Spielzeug und gibt Hinweise zum Kauf und Einsatz kommerzieller Spielmittel. Auch eine Empfehlung von Spielzeug für verschiedene Altersgruppen wird hier angefügt. Abschließend folgen einige Überlegungen zu möglichen spielpädagogischen Aktionen und Angeboten wie „Spielkreis“, „Spielkiste/​Spielkoffer“, „Spielgruppen“ usf. sowie Spielräumen und Spielplätzen. Die durchgehend vierfarbig Gestaltung mit zahlreichen bunten Illustrationen lädt die Leserinnen und Leser immer wieder zum Stöbern und Durchblättern ein.
Diskussion
Das Arbeitsbuch Spiel von Peter Thiesen ist getragen von umfassenden und intensiven spielpraktischen Erfahrungen des Autors. Insbesondere die Spielesammlung fordert dazu auf, sofort loszuspielen und die vielen möglichen Spielaktionen und -angebote gleich einmal auszuprobieren. Dabei ist die sehr gute Handhabbarkeit der Spielesammlung besonders positiv hervorzuheben. Sie kann eine sehr gute Grundlage für die eigenständig erstellte Spielkartei als Basis der Tätigkeit von Spielleitungen sein. Gleichzeitig macht der Autor bewusst, wie viele Förderbereiche von Spieltätigkeit angesprochen werden können. Hilfreich wäre es dafür allerdings auch, wenn noch deutlicher ausgeführt worden wäre, dass es bei der „Spielförderung“ zuallererst um eine Förderung des Spiels geht und nicht von vornherein um eine Förderung mit Hilfe des Spiels, bei dem das Spiel nur Mittel zum Zweck ist.
Die Gefahr einer pädagogischen Überfrachtung des freien Spiels insbesondere von Kindern sollte bei allen Spielangeboten als Gefahr stets bewusst bleiben. Das volle Entwicklungspotenzial des Spiels wird erst erreicht, wenn es gelingt die selbst initiierte, selbst gesteuerte und phantasievolle Tätigkeit des freien Spiels zu entfalten.
Fazit
Das „Arbeitsbuch Spiel“ von Peter Thiesen ist allen spielpädagogisch Tätigen als äußerst hilfreiche Praxisanregung zu empfehlen und wird sicher eine sehr gute Unterstützung dabei sein, das Recht von Kindern auf Spiel, wie es die UN-Kinderrechtskonvention fordert, in allen gesellschaftlichen Bereichen zur Geltung zu bringen.
Rezension von
Prof. Dr. Ulrich Heimlich
Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Seine "Einführung in die Spielpädagogik" ist seit über 30 Jahren auf dem Buchmarkt.
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Ulrich Heimlich.
Zitiervorschlag
Ulrich Heimlich. Rezension vom 25.09.2023 zu:
Peter Thiesen: Arbeitsbuch Spiel. Für die Praxis in Kindergarten, Hort, Grundschule, Heim und Kindergruppe. Westermann Berufliche Bildung
(Köln) 2022. 9. Auflage.
ISBN 978-3-427-10603-6.
Reihe: Ausbildung und Studium.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29974.php, Datum des Zugriffs 08.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.