Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Kristina Trautmann: Innere Haltung und Gesundheit

Rezensiert von Thomas Reinhardt, 28.02.2023

Cover Kristina Trautmann: Innere Haltung und Gesundheit ISBN 978-3-407-36806-5

Kristina Trautmann: Innere Haltung und Gesundheit. Ein Leitfaden für Coaching, Beratung und Führung. Mit E-Book inside. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2022. 142 Seiten. ISBN 978-3-407-36806-5. D: 34,95 EUR, A: 35,90 EUR.
Reihe: In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783407367495.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Autor, Thema und Entstehungshintergrund

Im Vorwort verweist Prof. Bernhard Badura, der uns aus vielen Publikationen zum Thema Arbeit und Gesundheit, unter anderem Mitherausgeber des Fehlzeitenreports, bekannt ist, auf den Coachingbedarf der Führungskräfte zum Thema „gesunde Führung“ und er schreibt: „…die Stärkung der intrinsischen Motivation. Damit adressiert das Kernkonzept der inneren Haltung die Anforderungen an zeitgemässe Gesundheitsförderung und Frau Trautmann trägt mit diesem Buch einen sinnvollen Interventionsansatz zur Bewältigung der aktuellen Krisen und Herausforderungen bei.“ (Seite 9) Kristina Trautmann möchte mit diesem Bändchen ihre Gedanken zur psychischen Gesundheit und Stressbewältigung, die sie sonst in Seminaren und Coachings zur Verfügung stellt, in schriftlicher Form teilen. Sie ist Gesundheitswissenschaftlerin und systemische Coach. Ihr Konzept „healthytude“ will zu einer Wertekultur beitragen, „in der sich jeder Mensch, ganz gleich in welcher gesellschaftlichen Rolle oder Funktion, wohlfühlen darf und in seiner Einzigartigkeit respektiert wird.“ (Klappentext).

Aufbau

Das erste Drittel des Buches widmet Kristina Trautmann den theoretischen Grundlagen ihres Ansatzes um dann Wege zur praktischen Arbeit an der inneren Haltung aufzuzeigen. Das Buch schliesst mit einem Literaturverzeichnis und einem meditativen Anhang. Neben der E-Book Ausgabe ist in der Printversion auch ein Link sowohl zur PDF-Datei als auch zu einer mpr-Hördatei des Buches zu finden.

Inhalt

Ausgehend von der WHO Definition von Gesundheit (Zustand vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens) tritt die Autorin in der Einführung in Dialog mit der Lesenden und betont, dass eine nachhaltige gesundheitliche Veränderung eine Heldentat sei, da sie „Sinn und kraftvolle, positive Emotionen benötigt.“ (Seite 10). In der Einführung beschreibt sie so etwas wie eine Landkarte auf der „Reise zur gesunden inneren Haltung“ und gibt geographische Wegmarken an: „Meine Brücke vom Gesundheitswissen zum Ufer Gesundheitsverhalten ist die innere Haltung.“ In einer Grafik auf Seite 11 skizziert die Autorin diesen Weg. Er führt mit den Stützen Motivation und Sinnhaftigkeit durch positive Emotionen, Wohlbefinden und Authentizität vom Ufer des Wissens über Gesundheit zum Ufer Verhalten für Gesundheit. Darüber schweben die Begriffe: „Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein“.

Trautmann möchte der Lesenden ermöglichen, konkrete Ideen für diesen Weg zu entwickeln. Zielgruppe sind alle „Menschen, die mit Fürsorge und Förderung von psychosozialer Gesundheit betraut sind.“

Basis ihrer theoretischen Ausführung bildet das Konzept der psychischen Grundbedürfnisse des 2005 jung verstorbenen und einflussreichen Psychotherapieforschers Klaus Grawe und sie betont folgende Bedürfnisse: Orientierung und Kontrolle, Lustgewinn, Bindung und Selbstwerterhöhung. Trautmann meint, dass die Frage, was das Leben lebenswert macht, im 20 Jahrhundert einen „wahren Raketenschub“ erfahren habe. (Seite 17)

Die Autorin stellte für das Buch ihrem „Netzwerk“ die Frage: „Wie hängt unsere innere Haltung, innere Einstellung mit unserer Gesundheit zusammen? In welcher Beziehung stehen sie zueinander?“ (Seite 18) Auf diesen Antworten aufbauend versucht sich die Autorin an der Definition von „Gesundheit“ und „innere Haltung“ und stellt diese in Zusammenhang mit den „Emotionen“. Sie fordert die Coach auf, sich mit der eigenen Haltung zu befassen und formuliert dazu drei Motti, die direkt in die „psychologische Gesundheitsförderung“ führen sollen. Die Motti:

  1. „Komplexität mit Kreativität und Mut zum Ausprobieren begegnen“
  2. „Beziehung heisst Wirken und jeder Kontakt bewirkt etwas“
  3. „Ich darf auf den Coachee und den Prozess vertrauen“

Sie stellt anschliessend die Frage, ob es eine „gesunde Haltung“ überhaupt gibt und landet mit der Beantwortung dieser Frage bei Maja Storch und Frank Krause vom „Zürcher Ressourcenmodell“: „Denn Arbeit auf der Haltungsebene weckt tiefe Emotionen, entfacht damit eine nachhaltige und aufrichtige Motivation“ (Seite 27). Es geht schliesslich darum die Wirkkräfte der inneren Haltung zu verstehen, ihr Wesen zu erfahren. Hierzu stellt sie ein Tool zur Verfügung, dass die Qualität der eigenen psychischen Grundbedürfnisse von „prima“ bis „grauenhaft“ exploriert. Schliesslich gelangt sie, auch unter Zuhilfenahme philosophischer Annahmen, zur Überzeugung, dass Haltung gezielt entwickelt und gefördert werden kann. Dabei spielt der menschliche Reifungsprozess eine Rolle und damit auch die Erfahrungen die ein Kind gemacht hat: „Ich bin genug und bin willkommen“ oder „Ich bin nicht okay und ich bin eine Last.“ Auch wenn wir unsere inneren Glaubenssätze verstehen, spuken sie doch im Erleben weiter und beeinflussen unser Verhalten tagtäglich, wie z.B. Fragen rund um das Selbstwertgefühl oder die Anerkennung oder das Autonomiebedürfnis.

Nun geht es darum, nicht bei der Haltung stehen zu bleiben, sondern diese in konkretes Handeln überzuführen. Die theoretische Einführung wird mit dem Konzept des „Embodiments“ abgeschlossen und dem Hinweis, dass Gesundheitsprozesse immer mental, körperlich und sozial stattfinden.

Ab Seite 50 will das Buch im zweiten Teil die „Praktische Haltungsarbeit“ entwickeln. Die Türe für diese Arbeit ist nach Trautmann „evidenzbasiertes“ Wissen und „Selbstreflexion ist der Schlüssel“. Zum Einstieg gibt es eine Reflexion über die verschiedenen Rollen: „Trainer, Berater, Coach oder alle drei?“ mittels den Polen auf der Skala: „Wissensvermittlung“ und „Selbstreflexion“. Nach einem Ausflug über Bedeutung von Einzelcoaching und Gruppenprozessen und die strukturellen Voraussetzungen auf der Grundlage des deutschen Marktes zur Gesundheitsförderung bezieht sich die Autorin wiederholt auf Maja Storch (Zürcher Ressourcenmodell) und auch auf C.G.Jung: Alle drei Systeme sollten zusammenwirken, damit mentale Gesundheit entsteht: Worte, Bilder und körperliche Signale. Deshalb hebt sie die Bedeutung hervor, mit Bildmaterialien, Musik und Bewegung im Beratungsprozess zu arbeiten. Auch liefert Trautmann Hinweise nonverbale Methoden im online Setting anzuwenden. Die Rolle, wie wichtig sogenannte „Mottoziele“ für die Entwicklung einer gesundheitsförderlichen Haltung sind, wird gestreift. Diese Ziele berühren uns, auch körperlich und sind dadurch e-motional aufgeladen.

Nun wird das Kompetenzmodell als „Zuhause einer gesunden Haltung vorgestellt“. Dieses umfasst folgende Kompetenzfelder:

  • Gesundheitskompetenz
  • Selbstkompetenz
  • Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
  • Stresskompetenz
  • Veränderungskompetenz
  • Führungskompetenz (auch in der VUCA-Welt)

In diesem Abschnitt referiert die Autorin bekannte und erprobte Modelle, die zum Thema passen, wie beispielsweise die Stressampel nach Kaluza und sie nimmt Bezug auf das Salutogenesekonzept von Antonovsky.Abschliessend wird die gesunde Haltung in der heutigen, sich rasch verändernden Welt auf den Punkt gebracht und die sechs Schlüssel erfolgreicher Haltungsarbeit benannt: Grundlage ist die Beziehungsqualität, z.B. im Coachingprozess, gefolgt vom Zusammenspiel von Körper, Psyche und Umwelt sowie den Motiven, das meint, die psychischen Grundbedürfnisse hinter unserem Handeln. Weitere Schlüssel bestehen in der Selbstreflexion, der Synchronisation von Kopf und Verstand. Dies alles endet schliesslich in der Haltung, die unser positives Motto ausdrücken soll.

Für die adressierte Zielgruppe sind Aufgaben hilfreich, die in der Beratung eingesetzt werden können, wie z.B. zur Selbstreflexion oder zur Überprüfung der eigenen Haltung bestimmten Gesundheitsthemen gegenüber. Diese Aufgaben sind teilweise direkt im Netz vom Beltz-Verlag für den Einsatz abrufbar.

Das Buch schliesst mit FAQ aus der Praxis, einem Literaturverzeichnis sowie einem Text zur Meditation auf einem Spaziergang.

Diskussion

Das hier zusammengefasste Büchlein von Kristina Trautmann soll ein Leitfaden für Coaching, Beratung und Führung sein. Damit richtet es sich an einen diversen Leserinnen- und Leserkreis. Der Text könnte zum Teil die Mitschrift eines Vortrags sein, den die Autorin in einem ihrer Seminare hält. Sie richtet sich persönlich an die Leserin und benutzt eine oftmals bildhafte Sprache, die komplexe Themen vereinfachen will. Dadurch entsteht manchmal der Eindruck einer plakativen Wortwahl. Dies ist jedoch nicht weiter schlimm, da die Ideen in die praktische Beratungsarbeit einfliessen sollen und deshalb Vereinfachung hilfreich sein kann.

Das Büchlein bietet eine breit abgestützte evidenzbasierte Grundlage für eine moderne und nachhaltige Gesundheitsförderung (Anspruch auf dem Klappentext) und stellt sowohl praktische Beispiele als auch Instrumente für Beratende zum Einsatz in ihrer Arbeit zur Verfügung.

Um in den Bildern der Autorin zu bleiben: Die „gesunde Haltung“ erhält mit den beschriebenen 6 Säulen ein Zuhause und Kristina Trautmann liefert die Schlüssel dazu, dieses betreten zu können

Fazit

„Innere Haltung und Gesundheit“ ist ein gut zusammengefasster Leitfaden für Beratende zum Einsatz in Coachings, Trainings oder auch Seminare. Tatsächlich können sich auch Führungspersonen da und dort Anregungen holen, ihr Mindset zur eigenen Gesundheitsförderung zu entwickeln. Dies ist die Voraussetzung gesunder Führung, die dann auch den Mitarbeitenden zu Gute kommen kann.

Rezension von
Thomas Reinhardt
Diplomierter Berater für Organisationsentwicklung. Arbeitet als interner Coach im Universitätsspital Basel und freiberuflich in den Bereichen Organisationsentwicklung, Gesundheitsmanagement, Konfliktmoderation, Coaching für Führungsverantwortliche, Teamentwicklung und Supervision. Schwerpunkte: Gesundheit und Führung, Change Management, Leadership, Kommunikation, Psychohygiene und Glück.
Website
Mailformular

Es gibt 27 Rezensionen von Thomas Reinhardt.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Thomas Reinhardt. Rezension vom 28.02.2023 zu: Kristina Trautmann: Innere Haltung und Gesundheit. Ein Leitfaden für Coaching, Beratung und Führung. Mit E-Book inside. Beltz Verlag (Weinheim, Basel) 2022. ISBN 978-3-407-36806-5. Reihe: In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783407367495. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/29996.php, Datum des Zugriffs 24.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht