Andrea Erkert: Kinder brauchen Lernspaß
Rezensiert von Dipl. Päd. Nicole Dern, 08.03.2023

Andrea Erkert: Kinder brauchen Lernspaß. Lernkompetenz anders fördern - selbstständiges Lernen lernen. Verlag modernes lernen Borgmann GmbH & Co. KG. (Dortmund) 2022. 176 Seiten. ISBN 978-3-8080-0898-0. D: 18,80 EUR, A: 19,40 EUR, CH: 30,50 sFr.
Thema
Der Titel „Kinder brauchen Lernspaß. Lernkompetenz anders fördern. Selbstständiges Lernen lernen.“ zeigt deutlich den Schwerpunkt des Buches auf Anwendbarkeit auf. Das Anliegen besteht in der Sammlung von Methoden unter verschiedenen Schwerpunkten.
Autorin
Andrea Erkert ist eine erfahrende Praktikerin und Fachbuchautorin. Ihr Schwerpunkt liegt in der Sammlung von konkret einsetzbaren Methoden unter verschiedenen Themensetzungen.
Aufbau
Auf eine knappe Einleitung in Aufbau und Thematik des Buches folgen sieben Abschnitte, die sich jeweils zunächst in einer einfachen und kurzen Einführung der Thematik annähern und dann Methoden der Bearbeitung aufzeigen.
Inhalt
Nach einem Vorwort und Erläuterungen zum Aufbau des Buches, die ohne Belege auskommen, nimmt die erfahrene Praktikerin und Autorin Andrea Erkert im Werk „Kinder brauchen Lernspaß. Lernkompetenz anders fördern. Selbstständiges Lernen lernen.“ sieben thematische Schwerpunkte in den Blick, unter denen sie je zehn Praxisideen beschreibt. Hierbei wird zunächst eine knappe Einführung in den jeweiligen Schwerpunkt geleistet, der jedoch keinerlei theoretische Bezugspunkte oder Forschungsergebnisse aufnimmt. Hier wird der reine Praxischarakter der Sammlung von Spielen und Übungen sehr deutlich. Die übersichtliche Darstellung der Praxisideen auf einer Doppelseite zeigt auf einen Blick auf der linken Buchseite Zielgruppe (1./2. oder 3./4. Klasse oder für alle Klassen einsetzbar), benötigte Materialien und Zeitaufwand. Die Durchführungsbeschreibung enthält – wenn angebracht – Hinweise zur Vorbereitung und/oder Varianten für ältere Kinder. Auf der rechten Buchseite findet sich jeweils eine Illustration mit wenigen erläuternden Sätzen oder eine Kopiervorlage.
Unter der Überschrift „Lernen richtig vorbereiten“ wird in einer kurzen Einführung die Wichtigkeit der Lernumgebung thematisiert. Diese wird insbesondere in einer Übung zum Wohlfühlen im Klassenzimmer wieder aufgegriffen, der Schwerpunkt der Übungen in diesem Abschnitt liegt auf der Selbstorganisation, insbesondere der Ordnung.
„Motivation“ heißt das Zauberwort – unter diesem Titel werden Übungen zur extrinsischen und intrinsischen Motivation, wie auch zum motivierten Start in die Tätigkeit und zur schrittweisen Planung von Aufgaben beschrieben. Die Teamarbeit wird insbesondere in einer Übung aufgegriffen.
Störungen und Ablenkungen und wie diese vermieden werden können ist im Abschnitt „Einfach leichter lernen“ ebenso wichtig, wie die Frage nach einem gelingenderen Verstehen der Lerninhalte und Lerntechniken.
Das „Lernen mit allen Sinnen“ das Lernen erleichtert und den Erfolg steigern kann ist der gemeinsame Nenner der Praxisideen im gleichnamigen Abschnitt. Hier werden einfach umzusetzende und variable Übungen gezeigt, um Inhalte sicher im Gedächtnis zu verankern.
„So geht’s mit Köpfchen“ fasst Methoden des Merkens zusammen. Hier werden Eselsbrücken und ähnliche Strategien in Übungen gefasst.
Die sinnvolle Nutzung und den Zweck von Pausen rückt der Abschnitt „Kleine Pausen tun gut“ in den Fokus. Hier werden sowohl Bewegungsübungen aufgezeigt als auch Übungen, die in Ruhe und Entspannung führen.
„Lernen aus Fehlern“ bildet den Abschluss der Sammlung. Hier geht es zunächst darum, was ein Fehler ist und wie Fehler entstehen bzw. vermieden werden können, auch Vermeidung aus Angst als Fehler wird aufgegriffen. Der Fokus liegt hier darauf, wie die Herausforderung bewältigt werden kann. Insgesamt geht es um einen produktiven und ressourcenorientierten Umgang mit Fehlern.
Ein alphabethisches Register erleichtert das Finden bestimmter Praxisideen. Das Literaturverzeichnis, welches in der Hauptsache auf weitere Sammlungen von Spielideen zu verschiedenen Themen verweist, schließt das Buch.
Diskussion
„Kinder brauchen Lernspaß. Lernkompetenz anders fördern. Selbstständiges Lernen lernen.“ schafft es, sich dem Themenfeld sehr praxisnah anzunehmen. Für bereits kundige Fachkräfte, die ein Nachschlagewerk einfach anzuwendender Methoden suchen, ist das Werk durchaus geeignet. Hierbei sollte die Anwendung jedoch immer im spezifischen Kontext durchdacht, angepasst und reflektiert werden. Insbesondere der Entwicklungsstand und die Gruppenzusammensetzung sollten hier mitgedacht werden. Beispielsweise weisen einige Methoden einen starken Bezug zu den im Elementarbereich verankerten Fingerspielen auf, andere begünstigen stark einen Vergleich mit anderen Kindern. Ein konkretes Beispiel ist hier die Übung „Mein Federmäppchen“ (S. 24), in der Kinder zur gegenseitigen Bewertung des Mäppcheninhalts aufgefordert werden. Hier wäre je nach Klassenzusammensetzung eine Reflexion der sozialen Hintergründe der Kinder sinnvoll, um Stigmatisierungen vorzubeugen.
Wenig geeignet ist das Werk im Sinne einer fachlichen Einführung, auf die es jedoch auch keinen Anspruch erhebt. Hier ließe der Titel allerdings eine stärkere Auseinandersetzung mit dem Thema vermuten, die auch Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse und theoretische Bezugspunkte nimmt. Für die praktische Arbeit erleichtert die Orientierung an thematischen Schwerpunkten, die den dort verorteten Übungen entsprechen, das Finden einer geeigneten Methode; der Anschluss an altbekannte Spiele ermöglicht einen raschen Einstieg der Fachkraft.
Fazit
Der Titel „Kinder brauchen Lernspaß. Lernkompetenz anders fördern. Selbstständiges Lernen lernen.“ erfüllt den Anspruch einer strukturieren Sammlung von Praxisideen. Für bereits kundige Fachkräfte, die ein Nachschlagewerk einfach anzuwendender Methoden und Techniken suchen, ist das Werk durchaus geeignet. Für einen fachlichen Einstieg in die Thematik des Lernens sollten andere Werke hinzugezogen werden.
Rezension von
Dipl. Päd. Nicole Dern
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Website
Mailformular
Es gibt 8 Rezensionen von Nicole Dern.