Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Jochen Ribbeck: Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft

Rezensiert von Dr. Gabriele Körner, 22.03.2023

Cover Jochen Ribbeck: Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft ISBN 978-3-8029-5497-9

Jochen Ribbeck: Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft. Grundlagen - Qualitätsmanagementsysteme - Implementierung und Steuerung; Blaue Reihe Sozialmanagement. WALHALLA Fachverlag / metropolitan Verlag (Regensburg) 2022. 2. Auflage. 158 Seiten. ISBN 978-3-8029-5497-9. 29,95 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Qualitätsmanagement wird als unternehmensweiter Management- bzw. Steuerungsansatz verstanden. Der Autor erläutert in diesem Lehrbuch die Grundsätze des Qualitätsmanagements auf verständliche Weise. Es werden verschiedene Qualitätsmodelle und Qualitätsmanagementsysteme beschrieben. Die Implementierung und Steuerung von Qualitätsmanagement ist ein weiterer Schwerpunkt in diesem Band. Methoden und Werkzeuge dafür werden anschaulich dargestellt. In dieser neuen überarbeiteten Auflage liegt der Fokus stärker darauf, wie in Sozialunternehmen Qualitätsmanagementsysteme in der Praxis eingeführt werden können. Auf die Vermittlung elementarer Kenntnisse wird dennoch nicht verzichtet. 

Autor

Jochen Ribbek (*1966) lehrt seit 2013 Sozialmanagement an der Katholischen Stiftungshochschule München. Er ist studierter Sozialpädagoge, bekleidete 17 Jahre lang Leitungsfunktionen im Bereich der Sozialen Arbeit, unter anderem als Heimleiter in der Kinder- und Jugendhilfe. Bereits in seiner Dissertation, die 2006 erschien, befasste er sich mit Fragen der Qualitätsentwicklung, hier noch spezifisch in der Erziehungshilfe. 2020 erschien sein Lehrbuch „Personalmanagement in Sozialunternehmen.“ Beim 2021 erschienenen Band „Qualitätsmanagement – Qualitätsentwicklung“ ist er Mitherausgeber und Autor. Er ist Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Sozialmanagement/​Sozialwirtschaft e.V.

Aufbau und Inhalt

Die Publikation ist vom Autor als Lehrbuch konzipiert. Sie ist wie alle Bände der Blauen Reihe im DIN A4 Format erschienen. Die erste Auflage erschien bereits 2018. Gegenstand dieser Rezension ist die 2022 publizierte bearbeitete Neuauflage. Die Gestaltung ist sehr übersichtlich mit vielen Grafiken und Tabellen, zu denen es ein Verzeichnis gibt. Am Seitenrand befinden sich prägnante Hinweise auf den jeweiligen Textinhalt. In den Kapiteln 1–3 werden die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements vermittelt. In den Kapiteln 4 und 5 stellt der Autor verschiedene Qualitätsmanagementsysteme und -konzepte vor. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich praxisorientiert mit der Implementierung und Steuerung des Qualitätsmanagements.

Im Grundlagenteil geht es zunächst um Begriffsklärung und den Gegenstandsbereich des Qualitätsmanagements. Verschiedene Qualitätsmodelle werden beschrieben. Es wird hier fundiertes Hintergrundwissen vermittelt. Anschließend werden die wesentlichen Grundsätze des Qualitätsmanagements, wie der kontinuierliche Verbesserungsprozess, die Orientierung an Anspruchsgruppen, die Prozessorientierung, die Qualitätsmessung, die Verantwortung der Führung und die Beteiligungsorientierung verständlich und mit Verweis auf ihre jeweilige Entwicklung dargestellt. Zurecht fordert er, dass in Sozialunternehmen der Kundenbegriff kritisch zu reflektieren ist und weist auf das Spannungsfeld hin, das beispielsweise durch die unterschiedlichen Ansprüche von Kostenträgern und Adressat*innen von Leistungen entstehen kann.

In den Kapiteln 4 und 5 stellt der Autor wichtige Qualitätsmanagementsysteme und -konzepte vor. Auswahlkriterium des Autors war der unternehmensweite Steuerungsanspruch. Eine kritische Bewertung im Hinblick auf die Praxistauglichkeit in Sozialunternehmen erfolgt. Er weist auf die Erfordernisse einer bedarfsgerechten Anpassung hin, hält diese aber für möglich.

Zunächst geht er auf die beiden am weitesten verbreiteten Systeme DIN EN ISO 9000 ff. und das EFQM-Modell in der zum Erscheinungszeitpunkt gültigen Revision ein. Aufbau, Grundsätze, Anforderungen und Zertifizierung bei der DIN EN ISO 9000 ff. werden ausführlich beschrieben. Im Kapitel zum EFQM-Modell wird in dieser Neuauflage die aktuelle Revision von 2019 berücksichtigt. Außer den allgemeinen Systemen werden zwei branchenspezifische QM-Konzepte für das Gesundheitswesen und für die Soziale Arbeit vorgestellt.

In den Kapiteln 6 und 7 geht es um die Implementierung und Steuerung von Qualitätsmanagementsystemen in Sozialunternehmen. Sein Hauptaugenmerk gilt der unternehmensweiten Implementierung. Er gibt zu bedenken, dass die Tragweite dieses Veränderungsvorhabens nicht zu unterschätzen ist und gut geplant sein muss. Er gibt Hinweise zur Auswahl, zum Aufbau und zur Ablauforganisation eines QM-Systems. Dabei betont er die Verantwortung der Führung und der Linienverantwortlichen, hält aber QM-Verantwortliche mit koordinierender Funktion und Qualitätszirkel daneben für angezeigt. Außerdem werden verschiedene praxisrelevante Qualitätsmethoden und -werkzeuge vorgestellt. Die Themen Qualitätsmessung und -bewertung, Qualitätsdokumentation und Prozesse werden mit Beispielen ausführlich abgehandelt. Ausgewählte Qualitätswerkzeuge werden vorgestellt. Abschließend behandelt er im Kapitel „Funktionale Schnittstellen des Qualitätsmanagements“ noch die wichtigen Themen Beschwerdemanagement, Fehlermanagement und Risikomanagement.

Diskussion

Alle Themen, die für ein zeitgemäßes Verständnis von Qualitätsmanagement als unternehmensweitem Steuerungsansatz wichtig sind, sind in diesem Band enthalten. Die Verbindung der allgemeinen Grundsätze des Qualitätsmanagements mit den Anforderungen von Sozialunternehmen wird durchgängig hergestellt und kritisch gewürdigt. Die Mischung aus Lehrbuch und Praxisratgeber ist in dieser Neuauflage gut gelungen. Der Aufbau ist gegenüber der ersten Auflage wesentlich schlüssiger. Die Straffung einzelner Kapitel hat der Publikation ebenfalls weitgehend gutgetan. Nur die differenzierte Darstellung der rechtlichen Anforderungen für das Qualitätsmanagement in einzelnen Arbeitsfeldern mögen einige vermissen. Es ist auch gut möglich, sich nur einzelne Kapitel des Bandes, je nach eigener Interessenlage anzueignen. So werden Studierende sich wahrscheinlich mit anderen Abschnitten beschäftigen als Praktiker*innen.

Fazit

Alle Themen, die für ein unternehmensweit integriertes Qualitätsmanagementsystem relevant sind, werden verständlich abgehandelt. Die Publikation gibt eine gute Einführung. Sowohl Studierende als auch Praktiker*innen, die Hintergrundwissen schätzen und noch wenig Erfahrung mit Qualitätsmanagement als unternehmensweitem Steuerungsansatz haben, werden den Band mit Gewinn lesen.

Rezension von
Dr. Gabriele Körner
Promovierte Erziehungswissenschaftlerin, Supervisorin und Coach.
Bis August 2021 Beauftragte für Qualitätsmanagement beim Internationalen Bund e.V./IB Südwest gGmbH.
Website
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Gabriele Körner.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Gabriele Körner. Rezension vom 22.03.2023 zu: Jochen Ribbeck: Qualitätsmanagement in der Sozialwirtschaft. Grundlagen - Qualitätsmanagementsysteme - Implementierung und Steuerung; Blaue Reihe Sozialmanagement. WALHALLA Fachverlag / metropolitan Verlag (Regensburg) 2022. 2. Auflage. ISBN 978-3-8029-5497-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30007.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht