Sebastian Zimmermann: Fifty Shrinks
Rezensiert von Dr. Lorenz Grolig, 31.01.2023

Sebastian Zimmermann: Fifty Shrinks. Portraits aus New York. Verlag W. Kohlhammer (Stuttgart) 2022. 2., erweiterte Auflage. 128 Seiten. ISBN 978-3-17-041480-8. D: 49,00 EUR, A: 50,40 EUR, CH: 58,80 sFr.
Thema
Behandlungszimmer von Psychotherapeut*innen sind Orte, die außerhalb von Therapien wenig zugänglich für die interessierte Öffentlichkeit sind. Wie werden diese Räume von den Therapeut*innen eingerichtet und gestaltet? Was erleben Menschen in diesen Räumen?
Sebastian Zimmermann richtet seinen Blick als Psychiater und Fotograf auf die Behandler*innen und ihren Wirkungsort. Ein Bild, das gleichermaßen Therapeut*in und Raum portraitiert, wird durch einen kurzen Text (Behandlungsphilosophie, Fallvignetten, Gedanken zum Raum, …) kontextualisiert. Sein Buch eröffnet ein New Yorker Panorama psychotherapeutischen Arbeitens im frühen 21. Jahrhundert.
Autor
Sebastian Zimmermann, MD, arbeitet als Psychiater in Manhattan und nebenberuflich als Fotograf. Er hat ein Studium der Medizin in Berlin sowie ein Studium der Fotografie am International Center of Photography sowie privat bei Arlene Collins abgeschlossen.
Aufbau und Inhalt
Nach zwei Vorworten des Autors zur Entstehungsgeschichte folgt die Einleitung „Der therapeutische Innenraum“ der Architekturprofessorin Elizabeth Danze.
Im Hauptteil wird jeder/​jedem Therapeut*in eine Doppelseite gewidmet. Darunter finden sich auch einige sehr bekannte Psychiater*innen und Psychotherapeut*innen, wie zum Beispiel Irvin Yalom, Otto Kernberg und Albert Ellis.
Durch Text und Bild werden gleichermaßen Persönlichkeit und die praktizierte Psychotherapie – vor allem psychodynamische Therapien, aber auch kognitive Verhaltenstherapie und interpersonelle Psychotherapie – schlaglichtartig charakterisiert. Auffallend ist dabei vor allem die Vielfältigkeit der Porträtierten, der therapeutischen Methoden und der Räume. Teilweise sitzen die Therapeut*innen in gediegenem Ambiente mit Blick auf die Skyline, teilweise in sehr kleinen, minimalistisch eingerichteten Räumen.
Das Buch endet mit Quellenangaben und einem Verzeichnis der Therapeut*innen.
Diskussion
Das Buch steckt voller Überraschungen, Ernsthaftigkeit und Humor und zeigt nicht zuletzt, wie unterschiedlich Menschen die soziale Rolle „Psychotherapeut*in“ performen. Es ist sehr abwechslungsreich und überzeugt gleichermaßen durch sorgfältig komponierte Fotografien und gut darauf abgestimmte Interviewausschnitte. Es ist dem Autor hoch anzurechnen, dass er über viele Jahre diese Fotografien angefertigt und dafür das Vertrauen der Therapeut*innen gewonnen hat.
Fazit
Es ist ein wunderbar inspirierendes Coffeetable-Buch für Psychotherapeut*innen und alle, die sich für (visuelle) Facetten von Psychotherapie interessieren.
Rezension von
Dr. Lorenz Grolig
Mailformular
Es gibt 8 Rezensionen von Lorenz Grolig.
Zitiervorschlag
Lorenz Grolig. Rezension vom 31.01.2023 zu:
Sebastian Zimmermann: Fifty Shrinks. Portraits aus New York. Verlag W. Kohlhammer
(Stuttgart) 2022. 2., erweiterte Auflage.
ISBN 978-3-17-041480-8.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30025.php, Datum des Zugriffs 28.03.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.