Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Eva Fuchs: Naturerleben für Kleinkinder

Rezensiert von Dr. Thorsten Späker, 16.02.2023

Cover Eva Fuchs: Naturerleben für Kleinkinder ISBN 978-3-497-03029-3

Eva Fuchs: Naturerleben für Kleinkinder. Psychomotorische Spielideen für Wald und Wiese. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2021. 125 Seiten. ISBN 978-3-497-03029-3. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR.
Reihe: Erlebnispädagogik.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Das Buch stellt „aus der Praxis für die Praxis“ vielfältige Bewegungs- und Wahrnehmungsspielideen für Kleinkinder in und mit der Natur dar. Der Schwerpunkt liegt in der Altersphase von ca. 2–6 Jahren.

Autorin

Eva Fuchs ist Kindheitspädagogin und Fachkraft für Psychomotorik. Sie arbeitet am von ihr mitbegründeten naturpädagogischen Bildungszentrum Naturkind e.V. in Rahden und bietet u.a. Fortbildungen im Bereich „Psychomotorik draußen“ für Erzieher:innen an.

Aufbau und Inhalt

Das Buch gliedert sich in drei Hauptkapitel. Das erste Kapitel beschäftigt sich auf 13 Seiten mit einigen entwicklungsfördernden Aspekten vom Naturerleben für Kleinkinder. Hier wird differenziert in die allgemeinen Wirkungen vom Naturraum (inkl. tiergestützter Interventionen) sowie in die Effekte von Bewegung und Sinneswahrnehmung im naturnahen Setting. Das zweite Kapitel widmet sich auf 15 Seiten der Planung von Naturaktivitäten im Kleinkindbereich sowohl aus inhaltlich-methodischer als auch praktisch-organisatorischer Sicht. Das dritte Kapitel stellt dann ausführlich auf 86 Seiten Praxisanregungen und Spielideen für Kleinkinder im Naturraum vor, die folgendermaßen sortiert sind:

  • Spiele im Wald (insg. 20 Spiele, z.B. Naturkunst, Seilaufbauten, Barfußpfad etc.)
  • Spiele auf der Wiese (insg. 17 Spiele, z.B. Spiel mit dem Schwungtuch, Naturbild malen, Zirkus etc.)
  • Spiele im Sand (insg. 5 Spiele, z.B. Sandmaler, Goldgräber, Sandbälle etc.)
  • Spiele im und am Wasser (insg. 7 Spiele, z.B. Wassertransport, Staudamm, Floßbau etc.)
  • Spielideen zur Entspannung in der Natur (insg. 8 Spiele, z.B. Wolkenbilder, Igelballmassage, Himmelsschaukel etc.)

Diskussion

Das erste Kapitel gibt übersichtlich einige Hinweise zur Begründung von Natur-, Bewegungs- und Wahrnehmungserfahrungen, in der Kürze der Ausführung verständlicherweise ohne fachwissenschaftlich differenzierenden Anspruch aber u.a. mit einem Projektbeispiel zum Thema „Raupe und Schmetterling“. Die große Stärke und der Schwerpunkt des Buches liegen daher auch in der Praxisgestaltung von Naturerfahrungen im Kleinkindalter. Zum einen werden hierzu einige grundlegende Aspekte zur Planung von Naturaufenthalten im zweiten Kapitel vorangestellt. Hier findet man z.B. Hinweise zum Aufbau und zur Struktur eines Angebotes, zum Einsatz von Handpuppen, Liedern, Reimen und Fingerspielen oder zum Thema Sicherheit und Risiken. Zum anderen findet sich dann im umfangreichsten dritten Kapitel auf 86 Seiten ein Praxisfundus, der mit 87 Abbildungen aus der gelebten Praxis sehr gut veranschaulicht wird. Es wird sehr deutlich, dass die Autorin alle Spiele und Übungen selbst erprobt hat, was zu einer direkten Umsetzung im eigenen Arbeitsfeld anregt.

Fazit

Das Buch präsentiert sich als Ideensammlung und Praxisfundgrube für alle, die mit Vorschulkindern in und mit der Natur aktiv werden möchten. Die vielfältigen Praxisanstöße machen Lust, selbst mit Kindern in die Natur zu gehen und die abwechslungsreichen Bewegungs- und Wahrnehmungsspielideen auszuprobieren.

Rezension von
Dr. Thorsten Späker
Dipl.-Sportlehrer, Motopäde, Motologe M.A. und Wildnispädagoge, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Motologie & Psychomotorik an der Philipps-Universität Marburg
Mailformular

Es gibt 1 Rezension von Thorsten Späker.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245