Sophia Gerschel, Titus Simon et al.: Lehrbuch Soziale Arbeit mit Fußballfans
Rezensiert von Prof. Dr. Tobias Falke, 03.07.2023
Sophia Gerschel, Titus Simon, Julia Zeyn: Lehrbuch Soziale Arbeit mit Fußballfans.
Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2022.
215 Seiten.
ISBN 978-3-7799-6678-4.
D: 24,95 EUR,
A: 25,60 EUR.
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit. .
Thema
Das Lehrbuch „Soziale Arbeit mit Fußballfans“ beschäftigt sich mit der spezifischen Zielgruppe der Fußballfans und der Rolle der Sozialen Arbeit in diesem Kontext. Es bietet einen umfassenden Überblick über theoretische Ansätze, methodische Konzepte und praktische Interventionen, die in der Arbeit mit Fußballfans relevant sind.
Autor:innen
Autor:innen des Buches sind Sophia Gerschel, Titus Simon und Julia Zeyn. Alle drei haben direkt oder über Dachorganisationen eine berufliche Verortung in Fanprojekten von Vereinen, die im Profi-Fußball beheimatet sind und sind ebenfalls im Amateurfußball unterwegs. Sie bringen ein breit gefächertes Spektrum von Qualifikationen mit, sodass neben Kompetenzen aus der sozialen Arbeit auch die Kriminologie Beachtung findet.
Entstehungshintergrund
Das Buch entstammt der Reihe „Studienmodule Soziale Arbeit“. In ihrer Einleitung verweisen die Autor:innen darauf, dass sich Pädagogik und Soziale Arbeit der wissenschaftlichen Begründung und Ausleuchtung sozialer Arbeit mit Fußballfans bisher deutlich zu wenig angenommen habe (S. 15) und reklamiert für sich ein Alleinstellungsmerkmal durch die Ausrichtung als Lehrbuch, die sich u.a. durch Fragen zur Überprüfung der inhaltlichen Durchdringung am Ende jedes Kapitels zeigt. Das Lehrbuch will sowohl die Soziale Arbeit als auch die Profession der Sportwissenschaften sowie Studierende der Pädagogik ansprechen (S. 15).
Aufbau
Das Buch besteht aus 13 inhaltlichen Kapiteln, die von einer Einleitung und Adressen wichtiger Organisationen und Initiativen sowie einer Linkliste gerahmt werden. Die ersten fünf Kapitel behandeln grundlegende Themen zur gesellschaftlichen Bedeutung des Fußballsports, Fans und Fankultur, jugendhilferechtlichen und finanzierenden Grundlagen sowie der Geschichte und Grundlagen der Sozialen Arbeit mit Fußballfans. Die Kapitel 6 bis 8 widmen sich den Fanprojekten, ihrem Alltag, den dortigen Geschlechterverhältnissen und anderen ausgewählten Themen in Bezug auf die Fanprojektarbeit. Von Kapitel 9 bis 13 werden einzelne Schwerpunkte in der inhaltlichen Arbeit mit Fans (Prävention und Sicherheit) in Bezug auf die Arbeitsbedingungen aber auch übergreifend auf die Netzwerkarbeit und mit einem Blick in die Nachbarländer Polen und Schweiz, sowie auf die wissenschaftliche Betrachtung der Zuschauendenpartizipation gelegt.
Inhalt
Das Lehrbuch „Soziale Arbeit mit Fußballfans“ stellt die Bedeutung und Relevanz der Sozialen Arbeit im Kontext von Fußballfans heraus. Es bietet einen umfassenden Einblick in theoretische Grundlagen, methodische Ansätze und praktische Interventionen, um den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen der Zielgruppe gerecht zu werden. Leser:innen finden direkt nach dem Inhaltsverzeichnis ein dreiseitiges Abkürzungsverzeichnis. So werden interessierte Lesende direkt sowohl auf gängige Abkürzungen der Sozialen Arbeit und ihrer Bezugsdisziplinen, jedoch auch auf fußball- und fanszenenspezifische Abkürzungen hingewiesen.
Das Buch behandelt verschiedene Themen, darunter die Identitätsbildung von Fußballfans, die Dynamik von Fankulturen, die sozialen und gesellschaftlichen Kontexte des Fußballs sowie die präventive Arbeit zur Verhinderung von Gewalt und Diskriminierung im Fußballumfeld. Die Autor:innen stellen unterschiedliche theoretische Ansätze vor, die für die Arbeit mit Fußballfans relevant sind, wie z.B. die Sozialraumorientierung, die Empowerment-Perspektive oder die Community-Arbeit. Sie diskutieren die Möglichkeiten der Partizipation von Fußballfans und betonen die Bedeutung von Dialog und Austausch zwischen Faninitiativen, Vereinen, Behörden und der Sozialen Arbeit. Die Profession Sozialer Arbeit in der Fanarbeit wird ebenfalls beleuchtet. Von der grundsätzlichen Qualifikation bis hin zur Ausgestaltung von Stellen und Arbeitszeiten werden Standards und Empfehlungen dargestellt, die qualitätssichernd für die Tätigkeit in diesem Berufsfeld ausgerichtet sind, jedoch die Praxistauglichkeit im Blick haben. Dies bezieht sich nicht nur auf die großen Bundesliga – Vereine mit bundesweiter oder sogar internationaler Ausrichtung, sondern beschreiben auch die lokale Netzwerkarbeit.
Das Lehrbuch liefert praxisnahe Beispiele, um die theoretischen Konzepte mit konkreten Interventionen und Handlungen zu verknüpfen. Es zeigt auf, wie Sozialarbeiter:innen mit Fans arbeiten können, um deren Bedürfnisse zu verstehen, ihre Ressourcen zu stärken und sie in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu unterstützen. Wichtige Themen der Fanarbeit wie Prävention, Anti-Diskriminierungsarbeit und Entwicklungen der Geschlechterarbeit nehmen gesamtgesellschaftliche Bezüge der Fanarbeit in den Fokus und betonen ihre Wichtigkeit und auch das Innovationspotenzial.
Adressen wichtiger Organisationen und Initiativen sowie einer Linkliste schließen den inhaltlichen Teil ab.
Diskussion
Das Buch ist eine wertvolle Ressource für Studierende, Praktiker:innen und Forscher:innen im Bereich der Sozialen Arbeit, die sich mit der Arbeit mit (Fußball-)Fans auseinandersetzen möchten. Es bietet eine umfassende und praxisorientierte Grundlage, um die vielfältigen Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich zu verstehen und angemessene Interventionen zu entwickeln. Die Fragen zur Überprüfung des Lernfortschritts regen gut dazu an, das Gelesene inhaltlich erneut kurz persönlich zu reflektieren. Die Art der Fragestellung ist jedoch sehr offen und wirkt so, als ob es konkrete Punkte gäbe, die die Frage umfassend und vollständig beantworten.
Dem Rezensenten erscheint dies oftmals eher schwierig, da viele Aspekte in die Beantwortung einzubeziehen sind. Mit einer hohen fachlichen Fundierung und gleichzeitig einem sehr tiefen praktischen Einblick und realitätsbezogenen Aussagen bieten die Autor:innen sowohl Praktiker:innen als auch Wissenschaftler:innen einen einfachen Zugang und eine kontinuierliche Verknüpfung.
Grafiken und Tabellen werden zurückhaltend, jedoch sehr sinnvoll unterstützend eingesetzt.
Fazit
Die Veröffentlichung „Lehrbuch Soziale Arbeit mit Fußballfans“ spricht ein breites Publikum an und nimmt sich der genannten Nische professioneller Sozialer Arbeit an. Durch eine fundierte und gleichzeitig zurückhaltende theoretische Einordnung des Themas und einer praxisnahen, jedoch professionellen Herangehensweise, ist es kurzweilig zu lesen. Die Kapitelstruktur ermöglicht eine schnelle Orientierung und auszugsweises Lesen. Das Buch ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern öffnet professionelle Zugänge zu einem Thema, das bisher nur am Rande der Sozialen Arbeit angetroffen wird.
Rezension von
Prof. Dr. Tobias Falke
gesundheitsfördernde Soziale Arbeit (M. A.); Kliniksozialdienst und Qualitätsmanagementbeauftragter in einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie; systemischer Coach, Lehrbeauftragter an mehreren Hochschulen, ehrenamtlich sozialpädagogischer Leiter in einem Fußballverein, SRH Hochschule Hamm
Mailformular
Es gibt 5 Rezensionen von Tobias Falke.
Zitiervorschlag
Tobias Falke. Rezension vom 03.07.2023 zu:
Sophia Gerschel, Titus Simon, Julia Zeyn: Lehrbuch Soziale Arbeit mit Fußballfans. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2022.
ISBN 978-3-7799-6678-4.
Reihe: Studienmodule Soziale Arbeit. .
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30168.php, Datum des Zugriffs 13.12.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.