Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz et al.: Professionelles Handeln im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung
Rezensiert von Prof. Dr. Tina Friederich, 17.10.2023
Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz, Julia Schütz, Kathrin Bock-Famulla: Professionelles Handeln im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Auswirkungen der Personalsituation in Kindertageseinrichtungen auf das professionelle Handeln, die pädagogischen Akteur:innen und die Kinder. Beltz Juventa (Weinheim und Basel) 2022. 202 Seiten. ISBN 978-3-7799-7260-0. D: 30,00 EUR, A: 30,90 EUR.
Thema
Das Buch „Professionelles Handeln im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung“ behandelt das Thema des Fachkräftemangels in Kindertageseinrichtungen vor dem Hintergrund empirischer Daten zur Fachkräftesituation, aber auch theoretischer Grundlagen zur Professionalisierung der Fachkräfte. Das Besondere der Studie ist die Perspektive der Fachkräfte, die erstmalig über den Fachkräftemangel und dessen Auswirkungen in der frühpädagogischen Praxis berichten. Die Ergebnisse der Studie, die im Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung an der FernUniversität Hagen durchgeführt wurde, ergänzen die bislang vorliegenden Perspektiven und zeigen, wie Fachkräfte den Fachkräftemangel in der Praxis wahrnehmen und damit umgehen. Weiterhin werden auch die Auswirkungen auf die Kinder in den Blick genommen sowie welche Bedeutung der Organisationsentwicklung und Leitung zukommt. Zuletzt werden die Ergebnisse professionstheoretisch eingeordnet.
Autor:innen
Stefan Klusemann, PhD, Diplom-Soziologe, Soziologie M.A. (USA)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung
Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
FernUniversität in Hagen
Lena Rosenkranz Dr.*in phil., Dipl.-Pädagogin;
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung
Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
FernUniversität in Hagen
Julia Schütz Univ.-Prof.*in Dr.*in phil. habil, Dipl.-Pädagogin
Lehrgebietsleitung Empirische Bildungsforschung
Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung
FernUniversität in Hagen
Entstehungshintergrund
Das Buch ist aus einer Studie, welche im Lehrgebiet Empirische Bildungsforschung an der FernUniversität Hagen durchgeführt wurde, hervorgegangen. Eingebettet war diese in das Programm Wirksame Bildungsinvestitionen der Bertelsmann Stiftung und in das Projekt FachkräfteZOOM. Die Studie wurde bereits 2020 als pdf auf der Homepage der Bertelsmann Stiftung veröffentlicht, 2023 aber mit Daten zum Fachkräftemangel, einem Theoriebezug sowie zusätzlichen Ergebnissen zur Bedeutung von Leitung im Kontext des Fachkräftemangels als Buch veröffentlicht.
Aufbau und Inhalt
Das Buch stellt eine Studie vor, die anhand von Gruppendiskussionen sowie Expert:inneninterviews die Auswirkungen der Personalsituation auf das professionelle Handeln, die pädagogischen Akteur:innen, Kinder und Leitungen untersucht. Dabei gliedert sich das Buch in 4 Abschnitte:
Abschnitt 1 thematisiert die Ausgangslage, Zielsetzung und theoretischen Grundlagen der Studie, während in Abschnitt 2 der methodische Zugang beschrieben wird. In Abschnitt 3 werden die Ergebnisse präsentiert und der letzte Abschnitt enthält Schlussbetrachtungen.
Der erste Abschnitt umfasst die ersten 3 Kapitel. Kapitel 1 gibt einen fundierten und umfassenden Einblick in das Themenfeld und Zielsetzung der Studie, gefolgt von einer Darstellung der aktuellen Ausgangslage. In Kapitel 2 beschreibt Kathrin Bock-Famulla anhand von Daten, die auch im Ländermonitor der Bertelsmann-Stiftung erhoben und veröffentlich werden, wie das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Deutschland aufgestellt ist und vor allem, wie die Lage der Fachkräfte aussieht. Dabei geht es sowohl um das formale Qualifikationsniveau als auch um die Kita-Leitung als herausgehobene Position im Institutionengefüge und zuletzt um Zukunftsperspektiven für die Personalsituation in den Kitas.
In Kapitel 3 arbeiten Lena Rosenkranz, Julia Schütz und Stefan Klusemann zunächst die theoretischen Grundlagen rund um Professionalität und Professionalisierung heraus und stellen gut verständlich dar, wie Aufgaben in der frühkindlichen Bildung an professionstheoretische Überlegungen anschließen sowie welche Komplexität das professionelle Handeln in diesem Feld erfordert. Da professionelles Handeln einerseits auf einer wissenschaftlich fundierten Wissensbasis erfolgen soll, gleichzeitig aber im Kontext von interaktionalem Handeln immer abhängt von den Interaktionspartnern, der Situation und zeitlichen Limitierungen, wird deutlich, dass Fachkräfte ein umfangreiches Wissen, hohe Autonomie und Reflexivität benötigen, um in diesem Spannungsfeld umsichtig zu handeln. Den Autoren gelingt es, die Anforderungen und Antinomien plastisch zu beschreiben und deutlich zu machen, dass Bildung im Kontext gesellschaftlicher Veränderungsprozesse ebenfalls dauernder Veränderung unterliegt und somit auch von den Fachkräften ständige Anpassung und Weiterentwicklung erfordert. Dies zeigt sich besonders deutlich anhand des aktuellen Personalmangels in den Einrichtungen.
In Abschnitt 2 wird in Kapitel 4 der methodische Zugang beschrieben, aber auch Auswertungsverfahren und Limitationen der Studie thematisiert. Die Studie umfasst zwölf Gruppendiskussionen mit pädagogisch Tätigen und vier Expert*inneninterviews mit Fachberater*innen. Insgesamt haben sich 128 Personen aus 13 Bundesländern an den Befragungen beteiligt.
Abschnitt 3 umfasst 3 Kapitel. Hier werden die Ergebnisse der Studie in Kapitel 5, 6 und 7 vorgestellt. Während Kapitel 5 und 6 Ergebnisse aus der HiSKiTa-Studie erneut darlegen, jedoch auch teilweise umfassender als in der Erstpublikation, legt Kapitel 7 erstmals Befunde zur Professionalität und Organisation der Kitas vor. Dabei wird in allen Kapiteln deutlich, dass den Anforderungen, die an Kitas gestellt werden, bei Personalmangel nicht entsprochen werden können und teilweise erhebliche Anpassungen vorgenommen werden müssen, die sich auch negativ auf die Kinder auswirken können. Das zeigt bereits Kapitel 5, in dem die Beschaffenheit des Fachkräftemangels durch „normaler Mangel, qualitativer Mangel und multifaktorieller Mangel“ charakterisiert wird und damit zeigt, dass das System der Kindertagesbetreuung bereits von der Grundausstattung her nicht in der Lage ist, die Anforderungen umzusetzen. Erst bei „qualitativem Mangel“ liegt ein Fachkräftemangel im eigentlichen Sinne vor, da Stellen unbesetzt sind oder Personen ohne passende Eignung eingestellt werden. Beim „multifaktoriellen Mangel“ kommt es zusätzlich zu einer Überlastung des noch vorhandenen Teams aufgrund des Fachkräftemangels (Ungeduld, Stress, Krankheiten, Burn out usw.). Kapitel 6 stellt dagegen die konkreten Auswirkungen auf das pädagogische Handeln in den Mittelpunkt. Hier wird detailliert beschrieben, was getan wird, um in der Praxis mit dem Fachkräftemangel umzugehen. Es wird deutlich, dass der Fachkräftemangel professionelles Handeln verhindert und somit die pädagogische Qualität beeinträchtigt. In Kapitel 7 wird der Fokus auf die Leitungsebene erweitert und deutlich gemacht, welche Möglichkeiten aber auch welche Grenzen Leitungen im Umgang mit dem Fachkräftemangel haben.
Abschnitt 4 enthält eine Schlussbetrachtung, in der ein übergeordneter Blick auf die Ergebnisse unter Bezug auf die Diskussion über Professionalisierung aber auch Deprofessionalisierung erfolgt. Neben den theoretischen Verortungen der Ergebnisse ist es eine Leistung dieses Abschnitts, dass auch Maßnahmen benannt werden, wie mit dem Fachkräftemangel vor dem Hintergrund der Gefahr der Deprofessionalisierung und des Verlusts von pädagogischer Qualität umgegangen werden kann. Hier gibt es zwar keine wirklich neuen Erkenntnisse, aber unter Bezug auf die Ergebnisse der Studie erhalten einige Maßnahmen neue Relevanz und Dringlichkeit (z.B. die Bedeutung der Unterstützung durch Fachberatungen). Auch die Schlussbemerkung lenkt die Aufmerksamkeit auf das zentrale Problem der Professionalisierung in Kitas: Zeit. Ohne Zeit ist keine gute Bildungsbegleitung möglich, keine Teamentwicklung oder Organisationsentwicklung. Damit ergibt sich eine Klammer zu den eingangs von Kathrin Bock-Famulla vorgestellten Entwicklungslinien, die eine Umsetzung der wissenschaftlichen Standards zur Fachkraft-Kind-Relation betrifft und letztlich nichts anderes ist als mehr Zeit für alle Prozesse in Kitas zu haben.
Diskussion
Das Buch leistet einen wichtigen Beitrag in der Diskussion um den Fachkräftemangel in Kindertageseinrichtungen. Bislang gibt es vor allem Praxisberichte oder Hochrechnungen, die den Fachkräftemangel illustrieren, gefehlt hat aber eine methodisch-systematische Untersuchung, die die Praxis zu Wort kommen lässt und die Ergebnisse in einen professionstheoretischen Rahmen einordnet. Vor diesem Hintergrund werden Zusammenhänge deutlich, aber auch Probleme konkreter, wie z.B. dass es aufgrund der insgesamt knappen Ressourcen eigentlich immer einen Mangel gab und gibt, der durch neue Entwicklungen nur weiter verschärft wurde. Dadurch wird auch die Kluft zwischen Anspruch und Realität nochmals plakativer. In diesem Buch findet sich die Praxis wie die Wissenschaft wieder und kann somit auch dazu beitragen, die beiden Bereiche näher zusammen zu bringen und gemeinsam für das Anliegen einer hochwertigen frühkindlichen Bildung einzustehen.
Fazit
Das vorliegende Buch bietet eine gute Argumentationshilfe für Fachpolitik, Wissenschaft und Praxis, um gegenüber der Landespolitik und Trägern deutlich zu machen, dass der Fachkräftemangel auf allen Ebenen negative Auswirkungen hat – er trifft nicht nur Kinder und Eltern sondern auch die Fachkräfte selbst. Dies wird anhand zahlloser Beispiele sehr deutlich, aber auch die Hintergrundinformationen zum Fachkräftemangel sind dabei hilfreich. Damit kann es als Beleg verstanden werden, dass sich die Rahmenbedingungen in Kitas grundlegend ändern müssen, um langfristig eine hochwertige frühkindliche Bildung zu ermöglichen.
Rezension von
Prof. Dr. Tina Friederich
Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München
Mailformular
Es gibt 1 Rezension von Tina Friederich.
Zitiervorschlag
Tina Friederich. Rezension vom 17.10.2023 zu:
Stefan Klusemann, Lena Rosenkranz, Julia Schütz, Kathrin Bock-Famulla: Professionelles Handeln im System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung. Auswirkungen der Personalsituation in Kindertageseinrichtungen auf das professionelle Handeln, die pädagogischen Akteur:innen und die Kinder. Beltz Juventa
(Weinheim und Basel) 2022.
ISBN 978-3-7799-7260-0.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30220.php, Datum des Zugriffs 08.11.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.