Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Ulrike Funke: Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen

Rezensiert von Dipl.-Päd. Petra Steinborn, 13.04.2023

Cover Ulrike Funke: Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen ISBN 978-3-17-041826-4

Ulrike Funke: Kinder im Autismus-Spektrum verstehen und unterstützen. Ein Wahrnehmungswegweiser für Eltern und Begleitende. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2022. 182 Seiten. ISBN 978-3-17-041826-4. 32,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Zählpixel

Thema

Über unsere Sinne nehmen Menschen die Welt wahr. Menschen, die unter den Bedingungen von Autismus leben, nehmen die Welt anders wahr, sie haben eine besondere Wahrnehmung. Manche sind überempfindlich, andere unterempfindlich gegenüber Reizen. Eine andere Sinneswahrnehmung und Sinnesverarbeitung hat Auswirkungen auf das Lernen, auf Reaktionen, auf den Lebensalltag und das tägliche Miteinander.

Da das Autismus Spektrum komplex ist und einfache schnelle Lösungen oft zu kurz greifen, zielt das Buch darauf ab, Eltern und Begleitende dabei zu unterstützen, Kinder, die unter diesen Bedingungen leben, besser zu verstehen und individuell passende Impulse und Handlungsmöglichkeiten anzubieten.

AutorIn oder HerausgeberIn

Ulrike Funke arbeitet seit 20 Jahren als Logopädin in eigener Praxis. Zuvor hat sie mehrere Jahre ein Autismuszentrum geleitet. Sie entwickelte das Konzept „Komm!ASS“ zur Förderung der Kommunikation, es ist 2020 bei Kohlhammer als Buch erschienen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch ist im Softcover DIN A 5 Format erschienen und hat einen Umfang von 182 Seiten, die sich in sieben Kapitel untergliedern (inkl. Einleitung und Materialliste). Die Ausführungen sind durch zahlreiche Tabellen und 10 Abbildungen angereichert.

Am rechten oberen Seitenrand ist die jeweilige Kapitelüberschrift abgedruckt, am linken oberen Rand die Überschrift des Unterkapitels. Zahlreiche Fallbeispiele veranschaulichen die Ausführungen, sie sind eingerückt markiert, sodass sie sich vom Fließtext abheben. Neben dem Fallbeispiel werden Herausforderungen und mögliche Herangehensweisen sowie Ausführungen zu „physiologischen Entwicklungen“, die sich jeweils in einer Textbox vom Fließtext abheben, erläutert.

Einführend (Kap.1) wird dargestellt, was unter der Diagnose Autismus-Spektrum verstanden wird. Unter den Bedingungen von Autismus leben, bedeutet eine ganz besondere Wahrnehmung und damit Zugang zur Welt zu haben. Dieses Wissen ist die Grundlage dafür, diesem Erscheinungsbild „Autismus“ neu zu begegnen (Kap.2), ein Blickpunktwechsel ist notwendig, um die Wahrnehmungsbesonderheiten zu erfassen und zu verstehen.

Die „Sinnessysteme“ sind Gegenstand des dritten zentralen Kapitels: die vestibuläre Wahrnehmung (Gleichgewicht), die propriozeptive Wahrnehmung (Körperspannung und Bewegung), das viszerale Wahrnehmungssystem (gemeint ist das Spüren der inneren Organe), die taktile Wahrnehmung (Tasten und Spüren über die Haut), die thermische Wahrnehmung, die Schmerzwahrnehmung, olfaktorische Wahrnehmung (Riechen), die gustatorische Wahrnehmung (Schmecken), die auditive Wahrnehmung (Hören) und die visuelle Wahrnehmung (Sehen).

Das Kapitel endet mit einem Fazit zu den Besonderheiten der Sinnessysteme und den Auswirkungen auf das Leben Betroffener und deren Unterstützenden.

Im vierten Kapitel wird zwischen der „Monowahrnehmung und der komplexen Reizverarbeitung“ unterschieden, denn auch diese haben Einfluss auf die Begegnung mit der Umwelt/dem Umfeld und den begleitenden Personen.

Das fünfte Kapitel „Den Alltag gestalten“ führt aus, wie Alltagssituationen unterstützt, verändert und Neues anbahnt werden kann. Behandelt werden der Tagesablauf und die Freizeit mit der Familie wie z.B. Musikangebote oder Sportangebote. Das Kapitel schließt mit Lernsituationen, der Betreuung am Tag und einem Fazit zur Alltagsgestaltung sowie einer Materialbörse ab.

Diskussion

Notwendiges Wissen und aktuelle Erkenntnisse der Wissenschaft bilden den Einstieg. Belegt ist, dass Menschen, die unter den Bedingungen von Autismus leben, Besonderheiten in der Wahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung aufweisen. Die Dinge werden beim Namen genannt, neben der Beschreibung von Herausforderungen werden auch Anregungen zur Regulation und Ideen für den Alltag mit Kindern besprochen.

Funke richtet sich an Eltern und Begleitende. Es ist ihr gelungen dieses komplexe Erscheinungsbild in Schrift und Bildern so darzustellen, das Sachverhalte verständlich sind. Der Fließtext wird durch Abbildungen, Spiegelstriche, Markierungen oder Textboxen aufgelockert.

Im zentralen dritten Kapitel „Sinnessysteme“ finden sich zahlreiche Fallbeispiele, die die Ausführungen praxisnah und verständlich machen. Der „Fall“ wird beschrieben und darauf folgen „Ein Erklärungsversuch“ und „Ideen zur Hilfestellung“. Die Erfahrung der Autorin als Fortbildnerin ist spürbar, sie ist in der Lage, komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich zusammenzufassen und auf Herausforderungen in der Praxis herunter zu brechen.

Fazit

Die Autorin kennt die Materie (Theorie und Praxis), verliert sich aber nicht in endlosen Ausführungen. Die von Funke ausgearbeiteten Angebote haben stets das Ziel, die Lebensqualität der Kinder und deren Familien zu verbessern und damit ein freudvolles und entspanntes Miteinander von Menschen mit und ohne Autismus zu ermöglichen. Das ist gelungen, dieses Buch begeistert! Kaufen!

Rezension von
Dipl.-Päd. Petra Steinborn
Tätig im Personal- und Qualitätsmanagement in einer großen Ev. Stiftung in Hamburg-Horn. Freiberuflich in eigener Praxis (Heilpraktikerin für Psychotherapie). Leitung von ABC Autismus (Akademie-Beratung-Coaching), Schwerpunkte: Autismus, TEACCH, herausforderndes Verhalten, Strategien der Deeskalation (systemisch), erworbene Hirnschädigungen
Website
Mailformular

Es gibt 315 Rezensionen von Petra Steinborn.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245