Frauke Koppelin: Public Health
Rezensiert von Prof. Dr. med. et Dr. disc. pol. Andreas G. Franke, 24.02.2023

Frauke Koppelin: Public Health. Ansätze, Theorien und Strukturen. UTB (Stuttgart) 2022. 183 Seiten. ISBN 978-3-8252-5119-2. D: 29,99 EUR, A: 30,90 EUR, CH: 37,50 sFr.
Thema & Zielsetzung:
Der Titel des Buches gibt bereits unmissverständlich Auskunft über das Thema: Public Health. Die Autorin richtet sich mit ihrem Buch an Studieninteressierte sowie Studierende der Gesundheitswissenschaften und will mit ihrem Buch einen ersten und orientierenden Einblick in das Feld Public Health bieten, um Interesse für das Fach zu wecken.
Autorin:
Frauke Koppelin ist Professorin für Gesundheitswissenschaften an der Jade-Hochschule Wilhelmshaven, Oldenburg, Elsfleth. Sie hat an der Universität Hannover Sozialwissenschaften studiert und schließlich zur Doktorin der Humanbiologie (Dr. rer. biol. hum.) promoviert. Nachdem sie mehrere Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Medizinische Soziologie der Universität Hannover und später an der Universität Bremen tätig war, folgte sie einem Ruf auf die Professur für Gesundheitswissenschaften an die Fachhochschule Emden-Leer, wurde später auf eine Professur für Sozialepidemiologie an der Universität Bremen berufen und hat seit 2011 die Professur für Gesundheitswissenschaften an der Jade-Hochschule inne. Sie ist Autorin zahlreicher wissenschaftlicher Bücher und Aufsätze.
Entstehungshintergrund/​Vorgeschichte
Das Fach Public Health ist in Anbetracht von Veränderungen der (Um-) Welt immer wichtiger geworden. Es beschäftigt sich mit einer Vielzahl von Forschungs- und Problemfeldern wie beispielsweise Demographie, Epidemiologie, Soziologie, Psychologie, Medizin, Gesundheitspolitik oder Versorgungsforschung. Dabei befinden sich die o.g. Felder im Spannungsfeld von Umwälzungen sozialer Ungleichheit, Klimawandel und weiteren gesellschaftlichen Herausforderungen.
Aufbau & Inhalt
Das Buch gliedert sich in ein Vorwort, eine Danksagung, Hinweise zum Buch sowie in sechs inhaltliche Kapitel, ein Glossar und das Literatur- und Quellenverzeichnis. Jedes inhaltliche Kapitel endet mit einer Zusammenfassung sowie mit der Möglichkeit, das Gelesene in „Aufgaben und Selbstprüfung“ zu rekapitulieren und zu verfestigen. Außerdem wird das Geschriebene durch Abbildungen gut illustriert und mit Webtips und Links zu entsprechenden Studien untermauert.
Frau Koppelin beginnt ihre Betrachtung mit einem kurzen und übersichtlichen historischen Überblick über das Feld Public Health. Darüber hinaus gibt sie einen Einblick in „Public Health – Entwicklung, Prinzipien, Strukturen“ und legt damit den Grundstein für die weitere Lektüre. Im Verlauf beschreibt sie die spezifischen Strategien von Public Health, benennt wichtige (historische) Vertreter des Faches und wendet sich dann der Unterscheidung zwischen Old und New Public Health zu. Schließlich widmet sie sich den Grundprinzipien des Faches und zeigt den interdisziplinären Charakter des Faches Public Health auf. Im Anschluss stellt sie die nationale und internationale Bedeutung von Public Health dar und definiert nationale sowie internationale Organisationen und Strukturen.
Dem Begriffspaar „Gesundheit und Krankheit“ hat Frauke Koppelin das zweite Kapitel gewidmet. In diesem Kapitel definiert sie zunächst beide Begriffe und wendet sich dann in der geschichtlichen Reihenfolge zunächst dem biomedizinischen Krankheitsmodell und schließlich dem bio-psycho-sozialen Modell zu. Anschließend wirft sie einen Blick über den Tellerrand hin zu den Sozialwissenschaften und benennt und erklärt im Anschluss an die o.g. Krankheitsmodelle schließlich verschiedene Gesundheitsmodelle.
Im dritten Kapitel über „Prävention und Gesundheitsförderung“ definiert und erklärt die Autorin verschiedene damit zusammenhängende Begriffe und beschreibt Strategien und Anwendungsfelder von Prävention und Gesundheitsförderung.
Im vierten Kapitel beschreibt Frauke Koppelin den Zusammenhang von „Gesellschaft und Gesundheit“ und wendet sich in diesem Zusammenhang u.a. sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen zu. Hier kommen als Ursache von Gesundheit und Krankheit diverse Lebenslagen in verschiedenen Milieus und Lebenswelten und v.a. die Problematik der sozialen Ungleichheit zur Sprache. Dabei nimmt die Koppelin aber nicht nur pathogenetische Faktoren, sondern auch salutogenetische Faktoren unter die Lupe.
„Individuum und Gesundheit“ stehen im Fokus des folgenden Kapitels. Hier stellt die Autorin individuelle bzw. psychologische Aspekte von Gesundheit und Krankheit bzw. Gesunderhaltung und Krankheitsentstehung dar. Hier streift sie auch die Bereiche der Verhaltens- und Persönlichkeitspsychologie und wendet sich Aspekten wie Stress- und Resilienzfaktoren zu.
Im sechsten und damit letzten Kapitel fokussiert sich die Autorin auf die Bereiche „Politik und Gesundheit“ und beleuchtet in diesem Zusammenhang kurz sowohl die nationale als auch die internationale Ebene. Dabei kommen nicht nur (politische) Grundstrukturen zur Sprache, sondern auch verschiedene Gesundheitssysteme mit deren jeweiligen Systemen, Akteuren und Charakteristika. Dabei erhält der Leser u.a. einen guten Einblick in das nationale Krankenversicherungssystem und die Abgrenzung zwischen dem ambulanten und stationären (Versorgungs-) Bereich.
Zielgruppe
Die Zielgruppe des Buches wird bereits im Vorwort von der Autorin klar definiert. Es sind Studieninteressierte sowie Studierende der Fächer Gesundheitswissenschaften, Pflegewissenschaften sowie angrenzende Studienfächer. Darüber hinaus will das Buch Fachpersonen den Wiedereinstig z.B. im Rahmen eines Masterstudiengangs vereinfachen.
Über diese Zielgruppe hinaus birgt das Buch aber auch für weitere Personenkreise einen spannenden Einblick in das breite und facettenreiche Feld Public Health.
Diskussion
Das Büchlein von Frauke Koppelin beinhaltet einen kurzen Abriss über die wichtigsten Aspekte des schier endlosen und wenig scharf abgrenzbaren Feldes Public Health. Sicherlich geht die Kürze des Buches zu Lasten einer gewissen Ausführlichkeit und Tiefe der Betrachtung der verschiedenen relevanten Aspekte, sie ermöglicht dem Leser aber einen zeitsparenden Ein- und Überblick. Der Leser erhält den Blick für das Wesentliche und bekommt zudem Hinweise, wo und wie er das Gelesene vertiefen und erweitern kann.
Fazit
Frauke Koppelin ist es gelungen, das riesige Feld Public Health verständlich und kompakt auf den Punkt zu bringen. Sie macht mit ihrem Buch „Appetit auf mehr“ und wird ihrem Ziel damit absolut gerecht: Das Buch eignet sich bestens für Studieninteressierte und Studierende sowie Wiedereinsteiger in die Thematik, um einen ersten und raschen Überblick über Public Health zu bekommen.
Rezension von
Prof. Dr. med. et Dr. disc. pol. Andreas G. Franke
M.A.
Professur für Medizin in Sozialer Arbeit, Bildung und Erziehung.
Hochschule der Bundesagentur für Arbeit Mannheim
Mailformular
Es gibt 72 Rezensionen von Andreas G. Franke.
Zitiervorschlag
Andreas G. Franke. Rezension vom 24.02.2023 zu:
Frauke Koppelin: Public Health. Ansätze, Theorien und Strukturen. UTB
(Stuttgart) 2022.
ISBN 978-3-8252-5119-2.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30288.php, Datum des Zugriffs 01.04.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.