Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Peggy Fettig, Tanja Jungmann et al.: Überall steckt Kreativität drin

Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 27.07.2023

Cover Peggy Fettig, Tanja Jungmann et al.: Überall steckt Kreativität drin ISBN 978-3-497-03177-1

Peggy Fettig, Tanja Jungmann, Katja Koch: Überall steckt Kreativität drin. Alltagsintegrierte Kreativitätsförderung für 3- bis 6-jährige Kinder. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2023. 112 Seiten. ISBN 978-3-497-03177-1. D: 19,90 EUR, A: 20,50 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Autorinnen

Peggy Fettig ist Sonderpädagogin und Kunstlehrerin. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock.

Prof.in Dr. phil. Tanja Jungmann lehrt und forscht an der Universität Oldenburg zum Thema „Sprache und Kommunikation und ihre sonderpädagogische Förderung unter besonderer Berücksichtigung inklusiver Bildungsprozesse“.

Prof.in Dr. phil. Katja Koch lehrt und forscht zum Thema „Frühe Sonderpädagogische Entwicklungsförderung“ am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation an der Universität Rostock.

Thema

Kreativität ist neben anderen Kompetenzen für ein lebenslanges Lernen von großer Bedeutung. In diesem Praxishandbuch werden die theoretischen Grundlagen der Kreativitätsförderung vermittelt und gezeigt, wie das kreative Potenzial in alltäglichen Situationen genutzt werden kann bzw. wie unterschiedliche Impulse gesetzt werden können.

Aufbau und Inhalt

Im ersten Kapitel wird der Kreativitätsbegriff definiert und Meilensteine der Kreativitätsentwicklung und Teilkomponenten beschrieben. Es werden Hinweise gegeben, wie kreative Prozesse beobachtet und dokumentiert werden können und welche wechselseitigen Zusammenhänge es mit anderen Entwicklungsdimensionen (Wahrnehmung, Sprache, Sozialentwicklung) gibt, immer mit Beispielen aus dem Kita-Alltag veranschaulicht.

Im zweiten Kapitel geht es um alltagsintegrierte Kreativförderung in der Kita. Dabei hat das kindliche Spiel (Kreativspiel) eine besondere Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielt das psychologische Klima in der Kita, dabei vor allem die pädagogische Fachkraft, deren Haltung und Einstellung und die Beziehung zum Kind. Sie/er sollte Vorbild sein und die Neugier der Kinder wecken. Ebenso bedeutsam ist die Schaffung einer kreativitätsfördernden Umgebung (der Raum fungiert in der Reggio-Pädagogik als „dritter Erzieher“).

Das dritte Kapitel stellt einen kreativen Tag im Kindergarten vor. Nach der Darstellung übergreifender Förderaspekte, orientiert an den Phasen kreativer Prozesse, wird das kreative Potenzial spezifischer Alltagssituationen herausgearbeitet (Begrüßung, Morgenkreis, Mahlzeiten, Freispiel, aber auch beim Anschauen von Bilderbüchern, beim Gestalten oder Musizieren). Nach jedem Unterkapitel gibt es Hinweise zum Weiterlesen.

Im vierten Kapitel (über 40 Seiten) werden 55 kreative Impulse vorgestellt, zusammengefasst nach den Teilfähigkeiten der Kreativität: Gestaltungskompetenz, Problemlösungskompetenz, Sachkompetenz, kreatives Selbstkonzept sowie kreatives Handeln und Verhalten. Jeder Impuls wird kurz beschrieben, Materialien, benötigte Zeit, Gruppengröße, Differenzierungsmöglichkeiten (Schwierigkeitsgrade) und Förderziele werden angegeben.

Diskussion

Kreativität begünstigt zusammen mit anderen Persönlichkeitseigenschaften und Kompetenzen ein lebenslanges Lernen. Um Kinder auf künftige Herausforderungen und den Umgang mit Unsicherheit vorzubereiten, kann Kreativitätsförderung im Kindergarten einen Beitrag leisten. Zudem sind die individuellen Unterschiede in der Entwicklung der Kreativität größer als bei anderen Persönlichkeitsmerkmalen.

Schon das ansprechende Bild auf dem Cover macht auf das weitere Buch neugierig; die im Gesicht des Jungen erkennbare Energie und Lebensfreude fasziniert. Die Inhalte werden praxisnah mit vielen Beispielen erklärt. Viele der Impulse sind natürlich bekannt. Aber so kompakt in strukturierter Form regen sie sehr zur Durchführung an. Auch hier kann (wie auch im Buch erwähnt) das Ainsworth'sche Konzept der Feinfühligkeit aus der Bindungstheorie (die Signale des Kindes erkennen, sie richtig interpretieren und prompt und angemessen reagieren) eine hilfreiche Leitlinie bilden.

Zielgruppen

ErzieherInnen, frühpädagogische Fachkräfte, Kunst- und HeilpädagogInnen, GrundschullehrerInnen

Fazit

In diesem Buch werden die theoretischen Grundlagen der Kreativitätsförderung vermittelt und gezeigt, wie das kreative Potenzial in alltäglichen Situationen genutzt werden kann bzw. wie unterschiedliche Impulse gesetzt werden können. Die gute didaktische Struktur und die vielen Beispiele machen das Buch zu einem richtigen Praxishandbuch.

Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular

Es gibt 200 Rezensionen von Lothar Unzner.

Zitiervorschlag anzeigen Besprochenes Werk kaufen

Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht

Sponsoren

Wir danken unseren Sponsoren. Sie ermöglichen dieses umfassende Angebot.

Über die socialnet Rezensionen
Hinweise für Rezensent:innen | Verlage | Autor:innen | Leser:innen sowie zur Verlinkung

Bitte lesen Sie die Hinweise, bevor Sie Kontakt zur Redaktion aufnehmen.
rezensionen@socialnet.de

ISSN 2190-9245