Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Thorsten Späker: Psychomotorik in der Natur

Rezensiert von Dr. Richard Hammer, 09.05.2023

Cover Thorsten Späker: Psychomotorik in der Natur ISBN 978-3-497-03172-6

Thorsten Späker: Psychomotorik in der Natur. Arbeitsbuch für die Praxis. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2023. 240 Seiten. ISBN 978-3-497-03172-6. D: 29,90 EUR, A: 30,80 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Die Natur bietet eine Fülle von Anregungen zur Entwicklungsförderung von Kindern. Sie eröffnet abwechslungsreiche Bewegungslandschaften, sinnesreiche Wahrnehmungsmöglichkeiten und gemeinschaftsbildende Projekte. Sie regt kreative Gestaltung, symbolisches Spiel und erlebnisreiche Erfahrungen an, welche für die Psychomotorik hilfreich eingesetzt werden können.

Das Buch zeigt die Möglichkeiten auf, wie das Angebot der Natur zu nützen ist.

Autor

Dr. Thorsten Späker ist Motologe mit Arbeits- und Forschungsschwerpunkt im Bereich Naturerfahrungen und ihre Bedeutung für die menschliche Entwicklung und Gesundheit. Er lehrt im Arbeitsbereich „Motologie und Psychomotorik“ an der Philipps-Universität Marburg sowie als Dozent der Deutschen Akademie – Aktionskreis Psychomotorik.

Entstehungshintergrund

Mit dem Buch „Psychomotorik in der Natur“ startet der Reinhardt Verlag eine neue Buchreihe zur „psychomotorischen Praxis“, die von Astrid Krus und Aida Kopic herausgegeben wird. Anknüpfend an die Tradition von Ernst Jonny Kiphard, der in diesem Jahr 2023 seinen 100. Geburtstag feiern würde, will diese Buchreihe „PraktkerInnen aus diversen psychomotorischen Arbeits- und Handlungsfeldern vielfältige, fachtheoretisch fundierte Impulse für die Gestaltung, Umsetzung und Reflexion der eigenen psychomotorischen Praxis bieten“. Der erste Band dieser Reihe wurde von Thorsten Späker verfasst, dessen Arbeits- und Forschungsschwerpunkt im Bereich Naturerfahrungen und ihre Bedeutung für die menschliche Entwicklung und Gesundheit liegen.

Aufbau

Das Buch geht zunächst auf den Wert der Naturerfahrung als Grundlage für eine gesunde Entwicklung ein und stellt im Anschluss daran die Grundlagen für psychomotorisches Arbeiten in der Natur dar.

Für die Praxis werden wichtige Hinweise zur Planung und Durchführung und schließlich – im ausführlichsten Kapitel – eine Vielfalt an Anregungen von Begegnungen mit der Natur gegeben.

Nützliche Kopiervorlagen sind im Onlinematerial zu finden.

Inhalt

Im 1. Kapitel beschäftigt sich das Buch mit Naturerfahrungen als Basis einer gesunden Entwicklung. Gezeigt werden das Entwicklungspotenzial von Naturaufenthalten und die positive Wirkung insbesondere für die kindliche Entwicklung.

Im 2. Kapitel werden die Grundlagen für psychomotorisches Arbeiten in der Natur dargelegt, wobei der/die Leser*in angeregt wird, sich mit dem eigenen Zugang zur Natur zu beschäftigen um sich damit eine positive Haltung im Umgang mit der Natur anzueignen. In Abgrenzung zu anderen Disziplinen, die sich mit der Thematik beschäftigen (Naturpädagogik, Waldpädagogik, Erlebnispädagogik) werden die besonderen Prinzipien der Psychomotorik, sowie ihre Ziele, Inhalte und Methoden und auch die Grenzen im Einsatz von Naturerfahrungen dargestellt.

Im 3. Kapitel findet der/die Leser*in praktische Informationen zu Organisation und Durchführung von Angeboten in der Natur:

  • welche Ausrüstung ist erforderlich
  • wie finde ich einen guten Platz
  • wie baue ich einen Unterstand
  • welche rechtlichen Rahmenbedingungen sind zu beachten
  • wo lauern Gefahren und wie muss ich als Anleiter*in für Sicherheit sorgen?

Im ausführlichsten, dem 4. Kapitel finden sich vielfältige Anregungen für die Praxis:

  • Spiele zum Aufwärmen und Ankommen
  • Spiele zur Körper- und Sinneswahrnehmung
  • Spiele zur Bewegungserfahrung
  • Spiele zum Bauen, Konstruieren und Gestalten
  • Spiele zur Sozialerfahrung
  • Spiele zur entwicklungsthematischen Selbsterfahrung

Das Buch schließt ab mit Angaben zur Literatur und einem Sachregister.

Im Onlinezusatzmaterial, das von der Homepage des Reinhardt-Verlags heruntergeladen werden kann, finden wir:

  • eine Spiele-Erfinde-Tabelle
  • Kopiervorlagen für Schnitzführerschein und Notfallkarte
  • 10 gute Gründe rauszugehen
  • ein Schreiben an Erziehungsberechtigte, mit der Bitte die Naturbegehung ihres Kindes zu genehmigen
  • eine Spielanleitung für ein Geländespiel
  • eine Checkliste zur Ausrüstung
  • Vorschläge für Wegzeichen bei einer Schnitzeljagd
  • und zwei Videos: zum Bau eines Unterstandes und zum Safe Place in der Psychomotorik

Diskussion

Das Buch startet mit einem Plädoyer für Naturerfahrungen als Basis einer gesunden Entwicklung und listet zehn gute Gründe auf, mit Kindern in die Natur rauszugehen. Schon in diesem Kapitel wird deutlich, dass sich dieses Buch von anderen Disziplinen der Natur-, Wald- oder Erlebnispädagogik unterscheidet. Es geht hier nicht nur darum mit Kindern in den Wald zu gehen und die Natur als schützenswert und gesundheitsfördernd für den Menschen zu erleben. Es geht um spezifische Erfahrungen, die das Kind, aber auch der Erwachsene im Erlebnisraum Natur machen kann. Die psychomotorische Fachkraft muss also nicht nur die Auswahl des Naturraums im Auge haben, sondern auch und vor allem die besondere Situation der Kinder, mit dem sie in den Wald geht. Das Ziel kann also „eine allgemeine Bewegungs- und Wahrnehmungsförderung, eine Lernunterstützung, eine soziale Reintagration oder die Stabilisierung von psychiatrischen Erkrankungen sein“ (S. 62). An diesen Zielen werden sich die angebotenen Inhalte und – daran anknüpfend – die Auswahl der Materialien in der räumlichen Bedingungen orientieren.

Diese Grundeinstellung wird deutlich in dem ausführlichen Praxisteil des Buches. Hier gibt es 80 fantasievolle Impulse zur psychomotorischen Praxis in der Natur, in Form von Aufwärm- und Wahrnehmungsspielen, Spielen zur Körper- und Sinneswahrnehmung, Spielen zur Bewegungserfahrung, Spielen zum Bauen, Konstruieren und Gestalten, Spielen für Sozialerfahrungen und Spielen zur entwicklungsthematischen Selbsterfahrung.

Diese Spiele werden gut nachvollziehbar erklärt und jeweils ergänzt mit einem „psychomotorischen Blick“ auf das jeweilige Spiel. So wird z.B. beim Spiel „Blindengang“ darauf hingewiesen, dass es hier nicht nur darum geht, beim ausgeschalteten Sehsinn die anderen Sinne zu schärfen. „Gleichzeitig werden beim Blindgang einige innere Themen sehr präsent, wie z.B. Vertrauen vs. Verantwortung, Hilfe geben vs. Hilfe annehmen, Abhängigkeit vs. Autonomie“ (S. 122). Oder in einem anderen Spiel, bei dem auch der Sehsinn ausgeschaltet wird: „Damit werden außergewöhnliche Themen angestoßen wie Unsicherheit, Angst, Schutz der Gruppe, Mutprobe, Umgang mit Herausforderungen“ (S. 124).

Dieser „Psychomotorische Blick“ macht die besondere Qualität dieses Buches aus ohne die wichtigen Hinweise für die Praxis der Naturerfahrung mit Kindern zu vergessen. Wir können uns ausführlich kundig machen zur Ausrüstung, zur Auswahl eines guten Platzes zum Bau eines Unterstandes und zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und besonderen Gefahren, die zu bedenken sind.

Fazit

Ein sehr informatives und sehr anregungsreiches Buch für psychomotorische, pädagogische und therapeutische Fachkräfte und ein guter Start für die neue Buchreihe zur „psychomotorischen Praxis“.

Rezension von
Dr. Richard Hammer
Dipl. Motologe
Mailformular

Es gibt 21 Rezensionen von Richard Hammer.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Richard Hammer. Rezension vom 09.05.2023 zu: Thorsten Späker: Psychomotorik in der Natur. Arbeitsbuch für die Praxis. Ernst Reinhardt Verlag (München) 2023. ISBN 978-3-497-03172-6. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30314.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht