Hergen Sasse: Konflikte lösen.
Rezensiert von Dipl. Soz-Päd. Sonja Alberti, 24.05.2023

Hergen Sasse: Konflikte lösen. Schwierige Situationen im Kita-Alltag meistern. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2023. 160 Seiten. ISBN 978-3-451-39600-7. D: 18,00 EUR, A: 18,60 EUR, CH: 25,90 sFr.
Thema
In diesem Fachbuch wird die Thematik von Konflikten im Kita-Alltag bearbeitet. Konflikte finden sich im Alltag überall dort, wo Menschen miteinander arbeiten und leben und kosten uns oft viel Kraft. Das Buch möchte den Blick auf die positiven Aspekte von Konflikten lenken und konkrete Anleitungen zu einer konstruktiven Konfliktlösung vermitteln.
Autor
Hergen Sasse ist Konflikt- und Deeskalationstrainer, Fachpädagoge für Konfliktkommunikation, VHT-Coach und Supervisor i.A. und Autor.
Aufbau und Inhalt
Nach einem Dankeswort und der Einleitung beschreibt der Autor in Kapitel 1, dass Konflikte keine Ausnahme darstellen, sondern eher die Regel und geht darauf ein, welchen Sinn und Zweck sie haben können. Was ist ein Konflikt überhaupt, wie entwickelt er sich, welche Ursachen kann er haben und was ist der Unterschied zwischen einem inneren und einem äußeren Konflikt.
In Kapitel 2 wird die Frage gestellt, ob es überhaupt möglich ist, in einem Konflikt gelassen zu bleiben. Um die Frage zu beantworten erläutert der Autor wie unser Gehirn in Stress-Situationen reagiert und wie mit stressigen Momenten umgegangen werden kann. Es werden Techniken zur Selbstregulation vorgestellt und explizit auf den Umgang mit inneren Konflikten eingegangen. Wie kann ich mit Wut umgehen? Was wird unter Impathie verstanden? Wie kann ich immer wiederkehrende Konfliktmuster erkennen und diese verändern?
Als Basis der Konfliktlösung wird im Kapitel 3 eine gelingende Kommunikation beschrieben. Es werden fünf Prinzipien der gelingenden Kommunikation beschrieben:
- Aufmerksamkeit
- „Ein Lächeln ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Menschen“
- Stress überträgt sich – Entspannung auch
- Empfangsbereitschaft?
- Benennen
Weiterhin werden Sätze benannt, die in Konfliktsituationen besser nicht gesagt werden sollten, da sie eher zu einer Eskalation beitragen. Es werden dann auch alternative Sätze angeboten.
Das Kapitel 4 geht auf die Gewaltfreie Kommunikation ein und beschreibt die vier Schritte der Methode:
- Schritt 1 = Beobachtungen formulieren statt Bewertungen
- Schritt 2 = Gefühle und Vorwürfe voneinander unterscheiden und echte Gefühle benennen
- Schritt 3 = Bedürfnisse anstelle von Strategien benennen
- Schritt 4 = Formuliere eine Bitte statt einer Forderung
Außerdem wird ein Gefühls- und Bedürfniskompass vorgestellt.
Über den Umgang mit Aggressionen kümmert sich das Kapitel 5. Auch hier wird wieder vorgestellt, was Aggressionen sind und wie sie entstehen. Der Autor beschreibt, wie mit Aggressionen umgegangen werden kann und wie destruktive Verhaltensweisen präventiv verhindert werden können. Es werden hier auch Möglichkeiten vorgestellt, wie bei einer Eskalation eines Konfliktes umgegangen werden kann.
In Kapitel 6 stellt der Autor dann einige zentrale Methoden zur Teamstärkung vor, die ebenfalls dazu beitragen sollen, große Konflikte zu vermeiden. Ziel ist auch deutlich zu machen, dass Teams, die akut in Konflikten stecken oder einen größeren Konflikt durchlebt haben meist ein hohes Bedürfnis nach Entlastung, Wertschätzung, Unterstützung und Zusammenhalt haben und diese Bedürfnisse erkannt und bedient werden sollten.
Zum Abschluss sind in der Veröffentlichung ein Literaturverzeichnis und Anhänge zu finden.
Diskussion
Die Veröffentlichung bewerte ich als äußerst hilfreich für die im Kita-Alltag immer wieder vorkommenden Konflikte. Da es dem Autor gut gelingt, den Bogen zu spannen von Definition und Entstehung von Konflikten zu konkreten Vorschlägen und Methoden für den Umgang mit ihnen, halte ich das Buch für gut nutzbar. Es wird großen Wert auf positive Kommunikation gelegt und auch die Methode der Gewaltfreien Kommunikation erläutert. Ziel soll sein, eine gleichwürdige Konfliktkultur zu gestalten.
Hergen Sasse stellt neben den Sachinformationen auch viele praktische Methoden vor, die dabei helfen können, die persönliche Reaktion auf Konflikte zu reflektieren, Kommunikation gut zu gestalten und sich im Team dem Thema zu nähern. Es finden sich Checklisten, Kopiervorlagen und Übungen, die gut anwendbar sind.
Fazit
Konflikte kommen im Kita-Alltag immer wieder vor. Das Buch von Herge Sasse kann dabei helfen, sie besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Es bereichert jede Kita-Bibliothek.
Rezension von
Dipl. Soz-Päd. Sonja Alberti
Diplom Sozialpädagogin, Fachberatung und Fortbildnerin, Inhaberin Online-Lernplattform für die Frühpädagogik
Website
Mailformular
Es gibt 12 Rezensionen von Sonja Alberti.