Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Marius Danne: Prävention und Repression im Sicherheitsrecht

Rezensiert von Dr. Karsten Lauber, 12.05.2023

Cover Marius Danne: Prävention und Repression im Sicherheitsrecht ISBN 978-3-428-18694-5

Marius Danne: Prävention und Repression im Sicherheitsrecht. Grenzen juristischer Begriffsbildung. Duncker & Humblot GmbH (Berlin) 2022. 318 Seiten. ISBN 978-3-428-18694-5. D: 89,90 EUR, A: 92,50 EUR.
Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit - 18.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das seit Jahren umfangreich analysierte Polizeirecht steht im Fokus der Dissertation von Marius Danne, der sich ausführlich den Begriffen und dem Wesen der Prävention und der Repression widmet, aus der sich eine grundlegende Kritik an der Unterscheidung der polizeirechtlichen Prävention und der strafprozessualen Repression anschließt.

Autor

Marius Danne ist Richter in der Hamburgischen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Die hier vorliegende Arbeit wurde im Jahr 2022 vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen als Dissertation angenommen (Erstbetreuer: Prof. Dr. Franz Reimer, Zweitbetreuter: Prof. Dr. Bernhard Kretschmer).

Entstehungshintergrund

Die Monografie erschien als Band 18 der Reihe „Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit“ bei Duncker & Humblot, Berlin.

Aufbau

Die Arbeit gliedert sich in sieben Teile:

  1. Einleitung
  2. Sprachliche Grundlagen
  3. Theoretische Grundlagen
  4. Historische Dimension von „Prävention“ und „Repression“
  5. „Prävention“ und „Repression“ im geltenden Sicherheitsrecht
  6. „Prävention“ und „Repression“ – Kritik an einem Begriffspaar
  7. Empfehlungen an das Sicherheitsrecht

Den Rahmen bilden ein Inhalts-, Literatur, Stichwort- und Abbildungsverzeichnis.

Inhalt

Im Fokus der Untersuchung stehen die Begriffe Prävention und Repression, die – kurz gefasst – häufig dem Polizeirecht bzw. dem Strafprozessrecht – gegenübergestellt werden.

Einleitend beschreibt der Autor den Untersuchungsgegenstand und nimmt dabei umfangreich Bezug auf das neu formulierte Sicherheitsrecht sowie die Sicherheitsarchitektur. Daran schließen ausführliche etymologische Analysen der Begriffe „Prävention“ und „Repression“ an sowie Ausführungen in Bezug auf sprachtheoretische Grundlagen oder die juristische Begriffsbildung. Die Beschreibung der historischen Dimension der Untersuchungsbegriffe fällt demgegenüber etwas knapp aus, leider auch zulasten polizeirechtsgeschichtlicher Analysen. In quantitativer Hinsicht bildet das Kapitel „Prävention und Repression im geltenden Sicherheitsrecht“ das Herzstück der Untersuchung. Darin reflektiert der Autor in Bezug auf das zu analysierende Begriffspaar die Gesetzgebungszuständigkeiten (Bund/Land) und rückt vor allem die doppelfunktionalen Maßnahmen in den Vordergrund. Die abschließende Kritik am Begriffspaar gliedert der Autor in „semantische Irritationen“, „inhaltliche Illusionen“ und „systematische Konfusionen“.

Diskussion

Insbesondere die etymologischen Analysen bieten recht anschauliche Beschreibungen und Entdeckungen in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand. Besonders hervorzuheben ist die von Danne aufgeworfene Frage, „ob aus alltagssprachlichen Benutzungsregeln für Begriffe fachsprachliche Gebrauchsregeln für Rechtsbegriffe folgen können“ (S. 89); ein Aspekt, der sicherlich bereits in Bezug auf den Polizeibegriff bedeutsam ist.

Im Ergebnis formuliert Danne eine intensive, teils scharfe Kritik an den Begriffen „Prävention“ und „Repression“. Diese beruht nicht unwesentlich auf den jüngeren Differenzierungen bei den Polizeiaufgaben in Bezug auf die Straftatenverhütung und die Strafverfolgungsvorsorge sowie der damit zusammenhängenden Rechtsprechung, insbesondere des Bundesverfassungsgerichts.

Nur wenig Gebrauchswert weist das Stichwortverzeichnis auf. Dieses verweist beispielsweise auf 13 Fundstellen für den Begriff pejorativ, allerdings nicht auf das gemeinsame Terrorabwehrzentrum (S. 33 richtig jedoch: Terrorismusabwehrzentrum) hin. 1008 Fußnoten beinhalten ausführliche Kommentare und verweisen auf weiterführende Literatur.

Eine etwas eingängigere Beschreibung zu wesentlichen Aspekten dieses Themas bietet die Arbeit von Michael Kniesel, die jüngst im gleichen Verlag erschienen ist (siehe auch socialnet Rezension dazu).

Fazit

Die Dissertation von Marius Danne beinhaltet auf der Grundlage einer sehr tiefgreifenden, allerdings nicht immer eingängigen Analyse eine scharfe Kritik an der Verwendung der Begriffe Prävention und Repression. Problematisch ist die grundsätzliche Infragestellung der Einteilung in Prävention und Repression unter Rekurs auf die jüngeren Rechtsprechung und Gesetzgebung. Demgegenüber wird allerdings deutlich, wie aufwendig – und zum Teil diffus – die Differenzierung von Strafprozess- und Polizeirecht zunehmend wird. Vor allem den Polizeivollzugsdienst stellt die Umwidmung operativ erhobener (verdeckter) Daten regelmäßig vor Probleme. Hervorzuheben sind die etymologischen Analysen der Begriffe „Prävention“ und „Repression“.

Rezension von
Dr. Karsten Lauber
M.A. (Kriminologie, Kriminalistik, Polizeiwissenschaft), M.A. (Public Administration)
Website
Mailformular

Es gibt 19 Rezensionen von Karsten Lauber.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Karsten Lauber. Rezension vom 12.05.2023 zu: Marius Danne: Prävention und Repression im Sicherheitsrecht. Grenzen juristischer Begriffsbildung. Duncker & Humblot GmbH (Berlin) 2022. ISBN 978-3-428-18694-5. Reihe: Das Recht der inneren und äußeren Sicherheit - 18. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30328.php, Datum des Zugriffs 28.05.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht