Brigitte Gerhards-Sommer: Verhaltenstherapeutische Methoden in der Pferdegestützten Therapie
Rezensiert von Dipl. Psych. Birgit Saßmannshausen, 03.11.2023

Brigitte Gerhards-Sommer: Verhaltenstherapeutische Methoden in der Pferdegestützten Therapie. Das Praxishandbuch.
Schattauer
(Stuttgart) 2023.
224 Seiten.
ISBN 978-3-608-40157-8.
D: 32,00 EUR,
A: 32,90 EUR.
Reihe: griffbereit. .
Thema
Ein Buch aus der psychotherapeutischen Praxis für die direkte psychotherapeutische Nutzung – so das formulierte Ziel der Autorin, welche als psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) in eigener Praxis arbeitet.
Etliche der beschriebenen Vorgehensweisen und methodischen Umsetzungen sind durchaus auch für den Coachingbereich nutzbar; diese werden von der Autorin eigens gekennzeichnet.
AutorIn/​HerausgeberIn
Als psychologische Psychotherapeutin ist die Autorin zusätzlich weitergebildet in der pferdegestützten therapeutischen Arbeit.
Aufbau
Das Buch ist strukturiert aufgebaut; der Leser/die Leserin findet zügig Orientierung über den Aufbau der verhaltenstherapeutisch ausgerichteten Interventionen und Methoden in der pferdegestützten Arbeit. Auf den ersten Seiten befindet sich eine tabellarische Übersicht zu geeigneten Therapiemethoden; diese gibt dem Nutzer die Möglichkeit, genaue Beschreibungen einzelner verhaltenstherapeutischer Methoden direkt nachzulesen.
Gemäß dieser Struktur folgen zuerst die allgemeinen Beschreibungen mit Zielsetzungen und Contraindikationen, anschließend genaue Darstellungen der Übungen mit dem Pferd.
Inhalt
Zu Anfang klärt die Autorin verschiedene Begrifflichkeiten bzgl. der pferdegestützten Therapie: es findet eine klare Abgrenzung zwischen Hippotherapie, heilpädagogischem Reiten, dem Reitsport für Menschen mit Beeinträchtigungen, der pferdegestützten Ergotherapie und der pferdegestützten Psychotherapie statt. Diese fachliche Abgrenzung ist für alle interessierten Fachgruppen sehr sinnvoll und hilfreich.
Anschließend geht die Autorin auf Wirkweisen der Verhaltenstherapie und therapierelevante Eigenschaften des Pferdes ein, bevor sie klassische Standardmethoden der Verhaltenstherapie auflistet, welche, in Abhängigkeit vom diagnostischen Auftrag, in der psychotherapeutischen Arbeit mit dem Pferd angewandt werden können. Konkrete Übungen folgen mit detaillierter Beschreibung der Abläufe.
Diskussion
Die Autorin gibt hier in strukturierter Weise ein klassisches Verhaltenstherapiemanual wieder und orientiert sich an vorgegebenen Richtlinienmanualen der Verhaltenstherapie. Sie stellt einen konsequenten Bezug zur pferdegestützten therapeutischen Praxis her und gibt dem pferdeerfahrenen Praktiker entsprechend detaillierte praktische Anleitungen.
Bedauernswert ist jedoch, dass sie sämtliche Wirkmechanismen der tiergestützten psychotherapeutischen Arbeit auf den Umgang mit dem Pferd reduziert und somit fälschlicherweise der Eindruck entstehen kann, dass ausschließlich Pferde therapeutisch unterstützende Funktion haben könnten.
Auch fehlt der interdisziplinäre Weitblick, sodass andere therapeutische Zugangswege im Kontakt mit dem Pferd weder erwähnt, noch genauer dargestellt werden.
Fazit
Empfehlenswert für Coaches und Psychotherapeuten, welche sich in der Verhaltenstherapie und ihren Methoden orientieren und schulen wollen und ein Pferd in den Therapie/​Coachingprozess einbeziehen wollen.
Rezension von
Dipl. Psych. Birgit Saßmannshausen
Dipl. Psych., Psychotherapeutin, Gestalttherapeutin, tiergestützte Psychotherapie
Website
Mailformular
Es gibt 2 Rezensionen von Birgit Saßmannshausen.
Zitiervorschlag
Birgit Saßmannshausen. Rezension vom 03.11.2023 zu:
Brigitte Gerhards-Sommer: Verhaltenstherapeutische Methoden in der Pferdegestützten Therapie. Das Praxishandbuch. Schattauer
(Stuttgart) 2023.
ISBN 978-3-608-40157-8.
Reihe: griffbereit. .
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30409.php, Datum des Zugriffs 03.12.2023.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.