Dominik Farrenberg, Marc Schulz: Kinder- und Jugendhilfe
Rezensiert von em. Prof. Dr. Süleyman Gögercin, 12.01.2024
Dominik Farrenberg, Marc Schulz: Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsfelder und ihre Rahmungen.
Wochenschau Verlag
(Frankfurt am Main) 2022.
2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
186 Seiten.
ISBN 978-3-7344-1458-9.
D: 9,90 EUR,
A: 10,20 EUR.
Reihe: Grundlagen sozialer Arbeit. Wochenschau Studium.
Thema
Die Kinder- und Jugendhilfe ist ein umfangreiches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Sie umfasst Angebote und Hilfeleistungen für junge Menschen und deren Familien, die durch öffentliche und freie Träger erbracht werden.
In der vorliegenden, 2., aktualisierten und erweiterten Auflage der Publikation finden die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes ebenfalls Beachtung wie veränderte Rahmenbedingungen infolge der Covid-19-Pandemie (zur 1. Auflage siehe die Rezension unter https://www.socialnet.de/rezensionen/​28083.php).
Das Buch versteht sich als eine kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe und möchte als solche Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten vermitteln. Im Zentrum liegen die dieses Handlungsfeld maßgeblich strukturierenden Arbeitsfelder und ihre Rahmungen. Die Autoren wollen darlegen, wie sich Aufgaben, Zielgruppen und Angebotsformen zu Arbeits- und Tätigkeitsfeldern ordnen lassen. Zudem sollen rechtlich-organisationale Grundlagen, historische Entwicklungen sowie aktuelle Diskurse der Kinder- und Jugendhilfe vorgestellt und diskutiert werden.
Autoren
Dominik Farrenberg ist Professor für Theorien und Konzepte Sozialer Arbeit an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem macht-, institutions- und subjekttheoretische Perspektiven auf Erziehungs- und (Für-)Sorgeverhältnisse, sozialpädagogische und kindheitspädagogische Diskurse sowie Kindheitsforschung.
Marc Schulz ist Professor für Kindheits- und Familiensoziologie an der Technischen Hochschule Köln. Er forscht und lehrt in den Bereichen Kindheits- und Jugendforschung, Kinder- und Jugendhilfeforschung, Familienforschung sowie Methoden qualitativer Sozialforschung (Verlagsangaben unter: https://www.wochenschau-verlag.de/Kinder-und-Jugendhilfe/​41458).
Aufbau und Inhalt
Abgesehen von der Einleitung, in der der Fokus des Buches erklärt und dessen Aufbau skizziert wird, enthält das Buch sieben Kapitel:
Im ersten Kapitel geht es um den Problemaufriss: Was ist Kinder- und Jugendhilfe? Als Einstieg gehen die Autoren auf das institutionelle Aufwachsen von jungen Menschen ein, indem sie anhand eines Fallbeispiels die Vielfalt der von der Kinder- und Jugendhilfe bearbeiteten Probleme aufzeigen und auf die Angebote und Unterstützungsleistungen für junge Menschen und ihre Familien aufmerksam machen, die auf diese Probleme antworten.
Diskursive Rahmungen der Kinder- und Jugendhilfe lautet der Titel des zweiten Kapitels. Die Autoren erörtern aktuelle gesellschaftliche Themen und Kontexte sowie Herausforderungen und Probleme anhand von acht zentralen Diskursen, die die Kinder- und Jugendhilfe gegenwärtig rahmen und sie auffordern, den Herausforderungen und Probleme entsprechende Angebote bereitzustellen sowie sich zu verändern und ihre Angebote, Strukturen und Arbeitsformen anzupassen.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über Historische Entwicklungen und rechtlich organisationale Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe. Die Autoren stellen zunächst die historischen Entwicklungen dar, die in Verbindung mit den gesellschaftlichen Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe sowie mit dem damit in Verbindung stehenden Wandel rechtlicher Vorschriften das Handlungsfeld rahmen. Sie geben sodann einen systematisierenden Überblick über die wesentlichen aktuell geltenden Rechtsgrundlagen und organisationalen Rahmenbedingungen.
Die Strukturierung der Arbeits- und Tätigkeitsfelder in der Kinder- und Jugendhilfe ist das Thema des vierten Kapitels. Die Autoren sortieren hier zunächst die Angebote in mannigfache Arbeits- und Tätigkeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe. Sie stellen dann zwei Modelle vor, die die Angebote mit den Perspektiven der Lebenswelt der Adressat:innen und Interventionsgrade in ihrer gesellschaftlichen Funktion systematisieren.
Im fünften Kapitel erläutern die Autoren die fünf Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendhilfe: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Förderung der Erziehung in der Familie und Frühe Hilfen, Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung sowie Hilfen zur Erziehung. Es wird dargestellt, wie sich diese fünf Arbeitsfelder mit ihren unterschiedlichen Aufgaben, Zuschnitten und Zielgruppen ausdifferenzieren.
Im sechsten Kapitel geht es um Sozialpädagogische Arbeitsformen. Hier werden Beteiligen, Aushandeln und Befähigen als drei grundlegende Arbeitsformen vorgestellt.
Im Schlusskapitel geht es um einen Ausblick: Entwicklungstendenzen, Herausforderungen und Spannungsfelder. Die Autoren ziehen ein Fazit und umreißen einige Spannungsfelder und Herausforderungen, mit denen die Kinder- und Jugendhilfe gegenwärtig konfrontiert ist. Beim Ausblick werden einige Möglichkeiten der Weiterentwicklung dieses Handlungsfeldes aufgezeigt, die sich aktuell abzeichnen.
Neben einem umfangreichen Literaturverzeichnis und einem Abkürzungsverzeichnis enthält das Buch auch ein Glossar und ein Stichwortverzeichnis.
Diskussion
Dieses Buch versteht sich als eine kompakte Einführung in die Kinder- und Jugendhilfe. Farrenberg und Schulz möchten mit diesem Buch Grundlagenwissen für die Ausbildung an Fachschulen, Fachhochschulen und Universitäten vermitteln. Diesen Anspruch haben sie gut erfüllt. Das gelungene Buch ist logisch aufgebaut und auch durch die prägnant bearbeiteten Erweiterungen in der 2. Auflage (betreffen die gesetzlichen Neuerungen des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes sowie veränderte Rahmenbedingungen infolge der Covid-19-Pandemie) inhaltlich breit aufgestellt. Die Arbeitsfelder werden mit ihrer Logik und der Fülle ihrer Angebote und Leistungen komprimiert und verständlich dargestellt. Als Arbeitsformen werden drei Prinzipien ausgewählt und vorgestellt, die für die sozialpädagogische Handlung in der Kinder- und Jugendhilfe grundlegend sind.
Fazit
Das Buch ist für Studierende in den ersten Semestern gut geeignet und eine lohnende Lektüre. Durch die Möglichkeit des Einstiegs auch über eine eigene Schwerpunktsetzung kann es auch in Teilen genutzt werden.
Rezension von
em. Prof. Dr. Süleyman Gögercin
Duale Hochschule BW Villingen-Schwenningen, Fakultät für Sozialwesen
Website
Mailformular
Es gibt 109 Rezensionen von Süleyman Gögercin.
Zitiervorschlag
Süleyman Gögercin. Rezension vom 12.01.2024 zu:
Dominik Farrenberg, Marc Schulz: Kinder- und Jugendhilfe. Arbeitsfelder und ihre Rahmungen. Wochenschau Verlag
(Frankfurt am Main) 2022. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage.
ISBN 978-3-7344-1458-9.
Reihe: Grundlagen sozialer Arbeit. Wochenschau Studium.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30423.php, Datum des Zugriffs 11.11.2024.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.