Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet - Das Netz für die Sozialwirtschaft

Andrea Knörle-Schiegg: Babyernährung kompakt

Rezensiert von Prof. Dr. Dorothea Tegethoff, 22.02.2023

Cover Andrea Knörle-Schiegg: Babyernährung kompakt ISBN 978-3-86321-616-0

Andrea Knörle-Schiegg: Babyernährung kompakt. Ein Grundlagenbuch mit praktischem Kurskonzept für die Ernährungsberatung. Mabuse-Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2022. 165 Seiten. ISBN 978-3-86321-616-0. D: 21,95 EUR, A: 22,60 EUR, CH: 29,50 sFr.
Reihe: Auf den Punkt - Band 1.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

„Babyernährung kompakt“ umfasst Grundlagenwissen und praktisches Know-How zur Ernährung im ersten Lebensjahr sowie ein Kurskonzept für Eltern. Das Buch wendet sich ausdrücklich an Hebammen, die zu diesen Themen beraten oder Kurse durchführen möchten.

Autorin

Andrea Knörle-Schiegg ist Ökotrophologin und Referentin für Baby- und Kinderernährung. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch umfasst 11 Kapitel, beginnt mit allgemeinen und theoretischen Überlegungen zur Ernährung im 1. Lebensjahr, um sich dann der praktischen Anwendung und schließlich dem Kurskonzept zuzuwenden.

Im Kapitel 1 wird verdeutlicht, wie sehr die ersten Lebensmonate das spätere Essverhalten prägen können, wie bedeutsam es also für die Familien ist, bereits jetzt eine gesunde Ernährung anzubahnen. Im zweiten Kapitel werden Informationen zum den Makro- und Mikronährstoffen zusammengefasst. Das dritte Kapitel gibt eine Übersicht über die Phasen der Ernährung im 1. Lebensjahr, nämlich die Milchernährung, die Beikost und den Übergang zur Familienkost. Mit 38 Seiten ist dies das umfangreichste Kapitel. Es folgt ein kurzes Kapitel dazu, dass es unterschiedliche Wege der Einführung von Beikost gibt und nach welchen Kriterien die Entscheidung für einen dieser Wege erfolgen kann. Ebenfalls kurz ist das folgende Kapitel zu der Frage, wann der richtige Zeitpunkt zur Einführung von Beikost erreicht ist. Das Kapitel 6 widmet sich der Allergieprävention, während das siebte Kapitel Informationen zu vegetarischer und veganer Ernährung von Kindern im 1. Lebensjahr enthält. Kapitel 8 handelt davon, wie Kinder an ein vielfältiges Nahrungsangebot herangeführt werden können. Das folgende Kapitel beschäftigt sich mit geeigneten Getränken. Es folgt die praktische Umsetzung mit Rezepten und Ratschlägen zur Fütterung sowie zu den Mahlzeiten. Abschließend wird ein Kurskonzept vorgestellt.

Diskussion

Im einführenden Kapitel und auch im weiteren Text verdeutlicht die Autorin, dass es bei Essen und der Ernährung eines Säuglings nicht ausschließlich um Nahrungsaufnahme geht, sondern dass die psychosozialen und kulturelle Aspekte der Ernährung eine große Bedeutung haben: gemeinsame Mahlzeiten haben eine positive Funktion für das Familienleben und Eltern haben im ersten Lebensjahr ihres Kindes die Chance, wichtige gesundheitsförderliche Akzente für sich und ihr Kind zu setzen. Man hätte sich das Eingangskapitel durchaus „politischer“ vorstellen können. In der vorliegenden Formulierung liegt die Verantwortung für die Ernährung des Kindes ausschließlich bei den Eltern. Nur ganz am Schluss wird darauf hingewiesen, dass „Lebensmittelmarketing“ Entscheidungen beeinflussen kann.

Im zweiten Kapitel findet die Leserin ein Fülle von Informationen zu verschiedenen Makro- und Mikronährstoffen sowie zum Energiebedarf eines Kindes im 1. Lebensjahr. Auf 20 Seiten ist eine umfassende Darstellung nicht möglich, es bleibt aber an einigen Stellen offen, warum welche Informationen zu welchen Nährstoffen gegeben werden oder auch nicht. So sind z.B. bei den Makronährstoffen Fette und Eiweiß berücksichtigt, zu den Kohlenhydraten findet sich kein Absatz. Erst bei der Darstellung der Inhaltsstoffe von Muttermilch und Formula-Nahrung im nächsten Kapitel werden spezifische Kohlenhydrate erwähnt. Einige Ausführungen, wie z.B. die zum Kolostrum auf S. 22 und S. 44 sind ungenau oder widersprüchlich und eher irritierend.

Das dritte Kapitel gibt einerseits eine sehr klare Gliederung der Ernährung im ersten Lebensjahr in drei Phasen vor. Andererseits kommen erst im nächsten Kapitel Ausführungen zu unterschiedlichen Wegen bei der Beikosteinführung. Eine ganze Reihe von Informationen im Kapitel 3 erschließen sich erst vollständig nach der Lektüre von Kapitel 4 und 5. Auch im dritten Kapitel fragt sich die Leserin, warum einige Ausführungen eher allgemein, andere sehr detailliert sind. Und leider finden sich auch Fehler und Widersprüche. Z. B. wird in Abb. 5 die Zahnung der neuromotorischen Entwicklung zugeordnet, während die Verdauungsfunktionen und der Energiebedarf unter psychologischer Entwicklung eingeordnet sind; auf S. 45 ist von Bakterien die Rede, die z.T. aus weißen Blutkörperchen bestehen; auf S. 47 heißt es, dass die reife Muttermilch ihre Zusammensetzung kaum ändert, während auf der folgenden Seite das Gegenteil beschrieben ist.

Übersichtlich und klar sind die Ausführungen zur Allergieprävention im Kapitel 6 nach den entsprechenden Lebensmitteln geordnet. Auch hier finden sich aber irritierende Aussagen wie: „Ab der zweiten Mahlzeit im 1. Lebensjahr sollte einem Baby Kuhmilch gegeben werden“ (S. 97). Das hieße aber, das Kuhmilch in der „3,5 % Variante“ praktisch ab dem 1. Lebenstag einzuführen wäre. Bei den folgenden Kapiteln, die sich kompakt und informativ mit vegetarischer Kost, dem Essverhalten und den Getränken beschäftigen, wäre wiederum eine andere Reihenfolge der Kapitel sinnvoll gewesen.

Das Praxiskapitel umfasst eine ganze Reihe einfach umsetzbarer Rezepte und Hinweise zu industriell hergestellten Breien und anderen Nahrungsmittel. Es überrascht, dass auf der Liste der „Tabus“ für die Ernährung im 1. Lebensjahr doch Lebensmittel erscheinen, die langsam eingeführt werden können. Die Hinweise zum Füttern und zur Integration des Kindes in die Familienmahlzeiten sind praxisnah und gut umsetzbar.

Im letzten Kapitel wird ein 90 minütiger Kurs für Eltern beschrieben. Hier, ebenso wie auf den Materialien, die im Internet zur Verfügung gestellt werden, erfährt die Leserin wenig Neues.

Insgesamt ist der Text flüssig und gut verständlich geschrieben, enthält aber eine ärgerliche Zahl von Fehlern in der Rechtschreibung und irritierenden Widersprüchen. So ist z.B. auf S. 80 davon die Rede, dass die Ampelfarben bei der Bewertung der Nahrungsmittel helfen können – in der auf S. 81 stehenden Abbildung 7 sind die Ampelfarben verwendet, würden hier aber bedeuten, dass das Kind das vorgeschlagene Abendessen besser nicht verzehrt.

Fazit

Dem eigentlich sinnvollen Grundlagenbuch wäre ein gründliches Lektorat zu wünschen, damit die Fülle der Informationen plausibel aufbereitet für die Leserin zu Verfügung steht.

Rezension von
Prof. Dr. Dorothea Tegethoff
Master of Health Administration, Diplom-Pädagogin, Hebamme
Universität Rostock
Lehrstuhl Hebammenwissenschaft
Website
Mailformular

Es gibt 6 Rezensionen von Dorothea Tegethoff.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Dorothea Tegethoff. Rezension vom 22.02.2023 zu: Andrea Knörle-Schiegg: Babyernährung kompakt. Ein Grundlagenbuch mit praktischem Kurskonzept für die Ernährungsberatung. Mabuse-Verlag GmbH (Frankfurt am Main) 2022. ISBN 978-3-86321-616-0. Reihe: Auf den Punkt - Band 1. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30451.php, Datum des Zugriffs 24.03.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht