Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Regine Schelle, Tina Friederich: Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik

Rezensiert von Prof. Dr. Stephan Otto, 27.03.2023

Cover Regine Schelle, Tina Friederich: Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik ISBN 978-3-17-037210-8

Regine Schelle, Tina Friederich: Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik. Konzepte und Prinzipien. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2023. 158 Seiten. ISBN 978-3-17-037210-8. 26,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Das Werk „Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik. Konzepte und Prinzipien“ setzt sich mit der Bedeutung von Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen als Grundlage gelingender Lern- und Bildungsprozesse auseinander. Die Autorinnen erarbeiten sowohl berufspraktische Settings, durch die die Interaktion in frühkindlichen Bildungseinrichtungen gestärkt werden können als auch Hinweise für Pädagog:innen, wie diese dafür notwendige Kompetenzen erlernen können.

Autor:innen

Dr. Regine Schelle ist wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut München in der Abteilung Kinder- und Jugendbetreuung. Ihre Arbeitsgebiete liegen im Bereich der Didaktik der Elementarpädagogik und der Professionalisierung von frühpädagogischen Fachkräften.

Dr. Tina Friedrich ist Professorin für Pädagogik an der Katholischen Stiftungshochschule München. Neben pädagogischen Professionalisierungsprozessen von Fachkräften in der frühkindlichen Bildung befasst sie sich in ihrer Forschung insbesondere mit sprachlicher Bildung und Mehrsprachigkeit.

Entstehungshintergrund

Spätestens seit den Befunden der ersten PISA-Studie zu Beginn des Jahrtausends gelten Kindertageseinrichtungen als Bildungseinrichtungen, in denen wichtige Vorläuferfähigkeiten für eine gelungene Schullaufbahn gefördert werden können. Dies verlangt von den dort tätigen Fachkräften, dass sie zielgerichtet und individualisiert Bildungsprozesse anbahnen, begleiten, reflektieren und diese dokumentieren (Blossfeld & Roßbach, 2012).

Aus Sicht der beiden Autorinnen stellt die Interaktion im Sinne eines bewussten, wechselseitigen Austausches zwischen Personen ein Kernprinzip der Didaktik der Frühpädagogik dar, um Bildungsprozesse bestmöglich initiieren zu können. Interaktion kann die Grundlage für eine respektvolle und lernförderliche Beziehung zwischen Fachkräften und Kindern bilden, was allerdings in der Frühpädagogik bislang nicht hinreichend thematisiert wurde und deshalb von den Autorinnen in ihrem Werk differenziert herausgearbeitet wird.

Aufbau und Inhalt

Nach einer kurzen Einleitung, in der einführend der Bildungsauftrag von Kindertageseinrichtungen und die damit notwendige Didaktik für die frühkindliche Bildung dargelegt wird, die sich dezidiert vom stärker instruktionalen schulischen Bildungsauftrag unterscheiden soll, gliedert sich das Buch in sechs weitere Kapitel. Die einzelnen Kapitel werden nachvollziehbar in Unterkapitel differenziert und enthalten graphisch abgesetzte Exkurse bzw. Biographien zu bedeutenden Pädagog:innen sowie ein zusammenfassendes Zwischenfazit jeweils zum Kapitelende.

Kapitel 2 und 3 bieten zunächst einen grundsätzlichen Einblick in Bildung und Lernen in der Frühen Kindheit sowie einen Überblick zur Didaktik der Frühpädagogik. Die Leser:innen erhalten hierdurch einen prägnanten Überblick über Lerntheorien und den Bildungsbegriff sowie einen Überblick über pädagogische und didaktische Prinzipien der Frühpädagogik.

In Kapitel 4 erfolgt dann eine Einordnung von Interaktion als didaktisches Kernprinzip für die kindliche Entwicklung. Die Autorinnen stellen nachvollziehbar heraus, dass Interaktionen zwischen Fachkräften und Kindern in Kindertageseinrichtungen einen bedeutenden Einfluss auf die kindliche Bildung haben können, wobei den Fachkräften die Aufgabe zukommt, sensitiv und responsiv mit den Kindern zu interagieren. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Kitaalltag wird herausgearbeitet, wie Fachkräfte konkret mit Kindern interagieren können, um Lernprozesse anzuregen.

Kapitel 5 enthält dann die Darstellung eines konkreten Konzepts einer interaktionsorientierten Didaktik der Frühpädagogik. Ausgehend von der Darstellung, dass Interaktionen ein zentrales Moment professionellen Handeln in der Frühpädagogik sind, erfolgt die Skizzierung des Gegenstandes einer interaktionsorientierten Didaktik anhand ausgewählter Fragestellungen (z.B. Wer soll lernen? Warum soll gelernt werden? Wo soll gelernt werden? Womit soll gelernt werden?), um hierdurch den Gegenstand des didaktischen Konzepts konkretisieren zu können.

Das sechste Kapitel stellt dann für unterschiedliche Phasen der Berufsbiografie frühpädagogischer Fachkräfte (Ausbildung, Studium, Weiterbildung) heraus, inwieweit die dort zugrundeliegenden Rahmenbedingungen das Erlernen einer interaktionsorientierten Didaktik erlauben. In diesem Kontext können die Autorinnen aufzeigen, dass die verschiedenen Rahmenrichtlinien (Curricula, Rahmenrichtlinien der Ausbildung etc.) durchaus vielfältige Optionen eröffnen, um Interaktion als Kernprinzip frühkindlicher Didaktik zu vermitteln.

Das Werk schließt mit einem knappen Fazit, in dem noch einmal die einzelnen Kapitel pointiert zusammengefasst werden und herausgestellt wird, dass Interaktionsorientierung zur Professionalisierung der Arbeit in der Frühpädagogik beitragen kann.

Diskussion

Den Autorinnen des Werkes gelingt es grundsätzlich, den Leser:innen Interaktion als ein Kernprinzip der Didaktik der Frühpädagogik nahezubringen, welches einen wichtigen Beitrag leisten kann, um Bildungsprozesse bei Kindern zu initiieren.

Der Aufbau der einzelnen Kapitel durch kleinschrittig differenzierte Unterkapitel sowie graphisch abgesetzte Infoboxen zu einzelnen Pädagog:innen sowie Exkursen und das jeweils pro Kapitel formulierte Zwischenfazit ermöglicht, dass die Inhalte gut nachvollzogen werden können. Insbesondere das für das Werk zentrale Kapitel 5, indem das interaktionsorientierte Konzept skizziert wird, gewinnt durch die klare Orientierung an Fragestellung an Prägnanz und Nachvollziehbarkeit.

Anders als der Titel des Werkes es erwarten lässt, nehmen grundsätzliche Erläuterungen zur Bildung und Didaktik der frühen Kindheit im Werk allerdings einen großen Raum ein, bevor dezidiert auf Interaktion in der frühkindlichen Bildung eingegangen wird. Für Leser:innen, die noch nicht sonderlich vertraut mit der Thematik sind, kann dies sicherlich hilfreich sein, für Leser:innen, die sich einen dezidierten Einblick in die interaktionsorientierte Didaktik vorstellen, wird dies allerdings eher störendes Beiwerk sein.

Zugleich muss man diesem breiten Aufbau allerdings zugutehalten, dass das Werk hierdurch für eine große Zielgruppe attraktiv ist. Die im Werk eröffneten Perspektiven erscheinen insgesamt sehr umfassend, sodass das Buch für Lehrende an Hochschulen und Universitäten, Studierende und auch für Berufspraktiker:innen in Kindertageseinrichtungen und Schulen aufschlussreich sein kann.

Fazit

Regina Schelle und Tina Friedrich gelingt es nachvollziehbar, die interaktionsorientierte Didaktik als Kernprinzip des didaktischen Handelns der Frühpädagogik herauszuarbeiten. Professionelles Handeln ist nicht ohne Interaktionsorientierung vorstellbar. Neben der theoretischen Reflexion dieses Diskurses erreichen die Autorinnen durch Beispiele aus der Praxis, dass den Leser:innen auch die konkrete Umsetzung in Kindertageseinrichtungen nahegebracht wird.

Literatur

Blossfeld, H. P. & Roßbach, H. G. (2012). Neue Herausforderungen für die Kindertagesstätten: Professionalisierung des Personals in der Frühpädagogik. Zeitschrift für Familienforschung, 24(2), 199–225.

Schelle, R. & Friederich, R. (2023): Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik. Konzepte und Prinzipien. Stuttgart. Kohlhammer.

Rezension von
Prof. Dr. Stephan Otto
Professor für Kindheitspädagogik
Website
Mailformular
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-1313-8768

Es gibt 9 Rezensionen von Stephan Otto.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Stephan Otto. Rezension vom 27.03.2023 zu: Regine Schelle, Tina Friederich: Interaktionsorientierte Didaktik der Frühpädagogik. Konzepte und Prinzipien. Kohlhammer Verlag (Stuttgart) 2023. ISBN 978-3-17-037210-8. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30456.php, Datum des Zugriffs 15.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht