Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Cornelia van Eys: Krebs - ein Begleitbuch für die Seele

Rezensiert von Dr. Antje Ginnold, 17.12.2024

Cover Cornelia van Eys: Krebs - ein Begleitbuch für die Seele ISBN 978-3-608-86023-8

Cornelia van Eys: Krebs - ein Begleitbuch für die Seele. Hilfe aus eigener Kraft. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2022. 182 Seiten. ISBN 978-3-608-86023-8. D: 20,00 EUR, A: 20,60 EUR.
Reihe: Fachratgeber Klett-Cotta. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783608964592.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Eine Krebsdiagnose trifft die Menschen plötzlich und stellt sie häufig vor große körperliche und psychische Herausforderungen. Während die medizinischen Therapien meist sofort beginnen, gilt das für die Bewältigung von Ängsten, Sorgen und Emotionen eher weniger. Viele Patient*innen fragen sich, was sie selbst tun können, um sich zu stabilisieren sowie neue Kraft und Zuversicht zu finden. Hier setzt dieses Buch an: Es möchte ein Begleitbuch für die Seele sein sowie die Zusammenhänge und gegenseitigen Einflüsse von Körper, Seele und Geist näher beleuchten. Gleichzeitig soll es die Hemmschwelle senken, auch psychoonkologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Autor:in

Dr. med. Cornelia van Eys ist Fachärztin für Allgemeinmedizin und Psychotherapie und arbeitet in eigener Praxis in Aachen. Sie absolvierte Weiterbildungen in psychodynamischer Einzel- und Gruppentherapie, Coaching, Psychoonkologie, Hypnotherapie sowie Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie (PEP) nach Bohne. Van Eys verfügt über vielfältige Erfahrungen durch ihre eigene Krebserkrankung und ihre zwanzigjährige Tätigkeit als Psychotherapeutin in der psychoonkologischen Unterstützung von Krebspatient*innen.

Aufbau und Inhalt

Das Buch umfasst 182 Seiten und gliedert sich in elf Kapitel. Diese werden eingerahmt von einer Einleitung zu Beginn sowie einer Danksagung, Adressen- und Linklisten und dem Literaturverzeichnis am Schluss.

Die Autorin hat das Buch bewusst so konzipiert, dass es sowohl komplett als auch kapitelweise gelesen werden kann – so wie es den Bedürfnissen der Lesenden entspricht. Sie hat im Buch immer wieder sogenannte „Einkehrmöglichkeiten“ eingefügt. Das sind kleine Texte, Übungen oder Gedanken zum Innehalten.

Van Eys beginnt die Einleitung mit ihrer persönlichen Geschichte und beschreibt, wie sie ihre Krebsdiagnose bzw. den Verdacht darauf erhielt. Sie beschreibt danach, wie die Idee zum Buch entstand, um ihre Erfahrungen und bewährte Techniken aus 20 Jahren psychoonkologischer Begleitung für Betroffene zugänglich zu machen. Abschließend gibt sie eine Art „Gebrauchsanweisung“ zum Lesen des Buches (S. 8).

Van Eys widmet sich im Kapitel 1 dem theoretischen Hintergrund und liefert einen kurzen Überblick zu den Grundlagen aus der Neurobiologie, über das vegetative Nervensystem und zu Erkenntnissen aus der Psychoneuroimmunologie. Dabei geht es u.a. darum zu verstehen, wie der Körper auf Stress reagiert, das Immunsystem funktioniert und wie positive Gefühle wirken. Van Eys empfiehlt bei einer frischen Diagnose und großer Verunsicherung, die theoretischen (Unter-)Kapitel vielleicht erst etwas später zu lesen und sich zunächst um eine Stabilisierung und Stressreduktion zu bemühen. Mit welchen Techniken und Verfahren die Wechselwirkungen von Körper und Seele positiv beeinflusst und Stressreaktionen reduziert werden können, damit beschäftigen sich die folgenden 5 Kapitel (Kapitel 2 bis 5 sowie 7) näher.

Das Kapitel 2 befasst sich praktisch mit der Prozess- und Embodimentfokussierten Psychologie PEP nach Bohne. Nach einer kurzen Einführung werden vier Übungen mit Bildern und Texten anschaulich beschrieben: Überkreuzübung, Selbststärkungsübung, Klopfübung sowie Tipps zum Umgang mit Lösungsblockaden.

Im Kapitel 3 schildert die Autorin kurz einige Forschungsergebnisse der Epigenetik und zu den Placebo- und Noceboeffekten. Die eigenen Vorstellungen und Gefühle beeinflussen sowohl unser körperliches Befinden, als auch die Wirksamkeit von Medikamenten und damit unsere Gesundheit sowie den Heilungsprozess insgesamt (S. 63).

Anschließend stellt van Eys im Kapitel 4 die Wirkungen von Hypnose und Imagination näher vor. Es folgen konkrete Anregungen, wie man sich mit passenden positiven Bildern selbst stabilisieren kann. Eine beigefügte Anleitung in Textform kann man sich selbst aufnehmen und wieder abspielen oder auf die fertige Audiodatei als Download beim Verlag zurückgreifen (kostenloses Zusatzmaterial).

Das Kapitel 5 beschreibt, wie man mit Achtsamkeitstraining nach Kabat-Zinn, Meditation und Hatha-Yoga einen unterstützenden Weg findet, wie die Verfahren funktionieren und welche Effekte sie haben. Sie helfen, die Aufmerksamkeit auf das Hier und Jetzt zu lenken. Auch hier finden sich wieder praktische Beispiele und Anleitungen, z.B. für eine Meditation mit Body-Scan (S. 92 ff.).

Im Kapitel 6 berichtet van Eys über ihre eigenen Erfahrungen und Unsicherheiten bezogen auf die Chemotherapie und Operation und wie man damit umgehen kann. Es gibt konkrete Handlungstipps, um Unsicherheiten und Ängste zu reduzieren.

Das Kapitel 7 beschäftigt sich mit den Gefühlen, wie man mit Ängsten und Gedankenspiralen umgehen, sich vor depressiven Reaktionen schützen sowie einen Umgang mit Ärger, Wut und Ohnmacht finden kann. Es wird an verschiedenen Stellen auch auf die bereits vorgestellten Techniken in den vorangegangenen Kapiteln verwiesen.

Im Kapitel 8 setzt sich die Autorin mit dem Thema Tod und der Angst zu sterben auseinander. Mit der Krebsdiagnose verbinden Betroffenen häufig die Angst zu sterben. Van Eys beschreibt, dass es in den von ihr begleiteten Gruppen dabei hilfreich war, sich über drei Fragen dem Thema zu nähern: wie man das Sterben eines anderen Menschen bisher erlebt hat; welche Vorstellung/​Glauben man hat, wohin man nach dem Sterben geht; welche Möglichkeiten der Gestaltung des Sterbens es gibt (S. 135 ff.).

Mit dem Kapitel 9 widmet sich van Eys den Themen Familie, Partnerschaft, Sexualität und Scham. Angehörige und Freunde sind ebenfalls, wenn auch anders, von der Diagnose betroffen und fühlen sich belastet. Deshalb geht es auch um die Kommunikation in der Partnerschaft und mit den Kindern. Des Weiteren wird thematisiert, mit welchen körperlichen Veränderungen und Einschränkungen sich die Betroffenen im Verlauf der Erkrankung und Therapien auseinandersetzen müssen.

Van Eys zeigt im Kapitel 10, dass die Themen der vorangegangenen Kapitel (Selbststärkung, Selbstbestimmung, Vertrauen, Umgang mit Gefühlen, soziale Unterstützung) sich in der Positiven Psychologie wiederfinden. Es geht darum, wie man die eigenen Ressourcen und Stärken findet, um seine Resilienz zu fördern. Beschrieben wird außerdem, wie Sport, Sinnfindung und Spiritualität dies unterstützen können.

Mit dem Kapitel 11 teilt van Eys ihre abschließenden Gedanken zum Ende des gemeinsamen Weges mit den Leser*innen. Es sind stärkende Botschaften, die zentrale Themen des Buches aufgreifen.

Diskussion

Die Autorin möchte mit dem Buch einerseits den Krebs-Betroffenen ermöglichen, mit verständlichen Ausführungen zum theoretischen Hintergrund ihre Gefühle sowie psychische und körperliche Reaktionen in der Krankheitssituation besser zu verstehen. Andererseits ist es Ziel, Betroffenen neue Denkanstöße und verschiedene Techniken an die Hand zu geben, um selbst aktiv etwas zur eigenen Stabilisierung und Bewältigung der psychischen Auswirkungen beitragen zu können. Dabei kann für Jede und Jeden etwas anderes hilfreich sein. Es werden typische, bewährte Techniken und Verfahren aus der psychoonkologischen Begleitung vorgestellt, inklusive ausgewählter konkreter Anleitungen, die auch optisch durch offene Rahmen hervorgehoben werden. Die Autorin gibt jeweils kurze Hintergrundinformationen, erläutert Zusammenhänge und Wirkmechanismen für Laien verständlich. Die beschriebenen Ansätze sollen die medizinischen Therapien nicht ersetzen, können sie aber sinnvoll begleiten und die Betroffenen im Umgang mit ihrer Erkrankung unterstützen und stärken.

Van Eys hat einen ganzheitlichen Blick auf den Menschen mit einer Krebserkrankung und sein Umfeld. Sowohl ihre eigene Krankheitserfahrung als auch ihre langjährige berufliche Erfahrung in dem Feld ermöglichen ihr eine sehr verständliche und stärkende Schreibweise. Der Fokus des Buches liegt – wie der Titel verspricht – auf der Seele der Betroffenen und was sie selbst zur Krankheitsbewältigung beitragen können.

Das Buch richtet sich insbesondere an Betroffene einer Krebserkrankung (und ihre Angehörigen). Es bietet aber auch für Professionell in diesem Feld Tätige eine kompakte Übersicht und Anregungen für die psychoonkologische Begleitung.

Fazit

Das Buch bietet insbesondere Betroffenen einer Krebserkrankung, aber auch ihren Angehörigen und den professionell Tätigen in der psychoonkologischen Begleitung eine verständliche und kompakte Übersicht zu den bewährten Techniken und Verfahren für eine psychische Stabilisierung. Es unterstützt das Verständnis der Zusammenhänge und Wirkmechanismen von Körper und Seele und gibt Anregungen, wie man diese positiv beeinflussen und sich selbst stärken kann.

Rezension von
Dr. Antje Ginnold
Dipl. Pädagogin.
Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt berufliche Integration von Menschen mit Behinderung, langjährig tätig in den Bereichen Fort- und Weiterbildung, Lehre und Forschung sowie als Integrationsberaterin für Jugendliche mit Lernbehinderung im Übergang Schule – Beruf in Berlin
Mailformular

Es gibt 16 Rezensionen von Antje Ginnold.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Antje Ginnold. Rezension vom 17.12.2024 zu: Cornelia van Eys: Krebs - ein Begleitbuch für die Seele. Hilfe aus eigener Kraft. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2022. ISBN 978-3-608-86023-8. Reihe: Fachratgeber Klett-Cotta. In Beziehung stehende Ressource: ISBN: 9783608964592. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30465.php, Datum des Zugriffs 24.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht