Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Eva Knöpfler, Renate (Illustrator) Alf: DBT-Skills to go!

Rezensiert von Svenja Rehse, 05.06.2023

Cover Eva Knöpfler, Renate (Illustrator) Alf: DBT-Skills to go! ISBN 978-3-608-40072-4

Eva Knöpfler, Renate (Illustrator) Alf: DBT-Skills to go! 64 Übungskarten für jeden Tag. Schattauer (Stuttgart) 2022. 128 Seiten. ISBN 978-3-608-40072-4. D: 35,00 EUR, A: 36,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Zählpixel

Thema

Das Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)-Skills to go!-Kartenset von Eva Knöpfler und Renate Alf mit 64 Übungskarten, erschienen 2022/2. Auflage 2023 im Schattauer Verlag, beruht aufgrundlagenwerken von Martin Bohus und Martina Wulf-Arehult sowie den Modulen von Marsha Linehan. Es ist ein im Taschenformt gedrucktes Kartenset (Vorderseite farbiger Cartoon, Rückseite je eine Übung), was in die sechs Module: Achtsamkeit, Stresstoleranz, Umgang mit Gefühlen, Zwischenmenschliche Fertigkeiten, Selbstwert und optional: Umgang mit Sucht gegliedert ist. Das Set beinhaltet ein Booklet im Umfang von 21 Seiten, das Hintergrund und Handhabung des Kartensets leicht verständlich erklärt. Das Set ist leicht (388g), handlich (15cmx11cmx3cm) und dadurch einsetzbar in jeder Lebenslage. Das DBT-Programm und Skills-Gruppen werden in vielen Kliniken und Therapien in der Behandlung von Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Emotionsregulation eingesetzt. DBT und Skills Training tragen durch die einzuübenden und abrufbaren Skills zu positiver Gefühlsbeeinflussung und -stabilisierung bei. Das Set wendet sich an Betroffene und dient als methodisches Werkzeug auch für PsychotherapeutInnen. 

Autor:in oder Herausgeber:in

Eva Knöpfler ist Medizintechnik-Ingenieurin, hat das DBT-Programm selber kennengelernt und als sehr hilfreich empfunden.

Renate Alf: Biologie- und Französischlehrerin und seit ihrem Studienabschluss Cartoonistin mit den Schwerpunkten Familie, Schule, Frühpädagogik.

Entstehungshintergrund

Das Kartenset ist eine Ergänzung einer DBT-Skills-Therapie im klinischen oder Einzel-psychotherapeutischen Kontext. Es dient als Übungswerkzeug außerhalb und nach der Therapie, z.B. nach dem Klinikaufenthalt und kann als tägliche Übung und Anwendung im Alltag eingesetzt werden. Für PsychotherapeutInnen ist es ein therapieunterstützendes Materialset, was in der Therapie mit KlientInnen erarbeitet und zu Hause im Alltag weiter geübt und jederzeit angewendet werden kann.

Aufbau

Das DBT-Skills to go! Kartenset besteht aus einem 21 Seiten umfassenden Booklet aus Papier und 64 Übungskarten aus stabilerem Papier. Die Karten sind vorne mit einem farbigen Cartoon von Renate Alf und hinten mit je einer Übung bedruckt, die von Eva Knöpfler entwickelt wurde. Die Karten umfassen sechs Module:

  • Achtsamkeit,
  • Stresstoleranz,
  • Umgang mit Gefühlen,
  • Zwischenmenschliche Fertigkeiten,
  • Selbstwert und
  • optional: Umgang mit Sucht.

Die Karten und das Booklet sind in einem stabilen Karton verpackt (Gewicht: 388g, Masse: 15cmx11cmx3cm), der neben dem Titel: DBT-Skills to go! und dem Inhalt: 64 Übungskarten für jeden Tag einen darauf bezogenen Comic von Renate Alf zeigt. Dadurch hat bereits die Verpackung eine farbenfrohe Aufmachung und erzeugt durch den Cartoon eine witzig-aufmunternde Wirkung.

Das Booklet gibt einen Überblick über das Kartenset und dessen Einsatzmöglichkeiten. 

Die zweiseitige Einführung im Booklet „Was versteht man unter Skills und wie werden sie vermittelt“ geht generell auf das Set ein und beschreibt Inhalt, Ursprung und Grundlagen der DBT-Skills-Thematik, den Aufbau des Booklets. Weiterhin werden die 6 Module und die Skills-Vermittlung in vier Schritten kurz angesprochen.

Im zweiten Abschnitt geht es um die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und insbesondere um Marsha Linehan, Professorin für Psychologie an der Universität Washington in Seattle, als Begründerin und selbst Betroffene, auf deren wissenschaftlich fundiertem Ansatz das Übungskartenset maßgeblich beruht. Es wird auch beschrieben „Was geschieht während der Therapie“ und betrifft die Unterabschnitte „Arbeit mit eine/m TherapeutIn“ und die „eigene Verhaltensanalyse“ sowie eine Darstellung der 6 Module auf je ca. 0,5-1,5 Seiten.

Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Thema „Die Arbeit mit den Skills-Karten“ mit einem allgemeinen und einem spezifisch auf das jeweilige Trainingsmodul bezogenen Einführung zur Anwendung der Skills-Karten. Ein Glossar mit Abkürzungen und eine chronologische Auflistung aller im Set enthaltenen Übungen folgen. Einige thematisch vertiefende Cartoons im Booklet lockern die Beschreibungen auf. Unter der Rubrik „Wo bekomme ich Rat“ werden Adressen angeboten. Ein Literaturverzeichnis mit neun Buchquellen, (vier davon von Martin Bohus), ergänzt das Booklet um wichtige Hintergrundinformationen.

Inhalt

Das Kartenset DBT -Skills to go von Eva Knöpfler und Renate Alf ist gedacht für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen und/oder Schwierigkeiten der Emotionsregulierung sowie ggf. zusätzlicher Suchtproblematik. Es ist ein handliches Instrument mit Booklet und 64 Übungskarten zum Einsatz in Therapie und Alltag. Die Karten sind in folgende sechs Module unterteilt:

  • Achtsamkeit,
  • Stresstoleranz,
  • Umgang mit Gefühlen,
  • Zwischenmenschliche Fertigkeiten,
  • Selbstwert und
  • optional: Umgang mit Sucht.

Der Clou sind vorderseitige Comics zum jeweiligen Kartenthema von Renate Alf und rückseitig entsprechende Übungen zur direkten und individualisierten Anwendung in Form zu bearbeitender Aufgaben. So werden alle Karten an die eigene Situation persönlich angepasst und dienen als Alltagshilfe in der Gefühlsregulation. 

Das Booklet gibt auf 21 Seiten einen Überblick über die Methode Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT). Einige Cartoons im Booklet lockern die Beschreibungen auf.

Die Entwicklung und Übung von Skills/​Fertigkeiten ist ein Kernthema der DBT und diese werden in ihrer besonderen Bedeutung für Menschen Borderline-Persönlichkeitsstörungen erklärt. Skills sollen in vier Schritten vermittelt werden:

  1. Vermittlung von theoretischen Wissen,
  2. Individuelle Anpassung der Skills,
  3. Übungen mit den Skills unter Non-Stress-Bedingungen und
  4. Einsatz der Skills als zielförderndes Alternativverhalten.

Nach dieser Methode wind alle sechs Module aufgebaut. Jedes Modul ist kurz erklärt. So trainiert das Modul Stresstoleranz z.B. die Fähigkeit Krisen und Hochstressphasen zu bewältigen und ihnen vorzubeugen. Das Modul Zwischenmenschliche Fertigkeiten gibt Übungen, stabile und angenehme Beziehungen aufzubauen. Die DBT wird im nächsten Kapitel de Booklets erklärt: hier wird Marsha Linehan, eine amerikanische Psychologie-Professorin kurz vorgestellt, die als selbst Betroffene das DBT erfunden und wissenschaftlich fundiert hat. Die DBT verbindet „ein tiefes Verständnis für das Leid der Betroffenen mit einem tiefen Wissen, dass der Weg aus diesem Leid nur über Selbstverantwortung führt“ (Booklet S. 5).

Es wird beschrieben wie die Therapie mit der DBT-Methode angewendet wird und dass es um den doppelten Alltagstransfer geht. Wann und wo tauchen die Probleme im Alltag auf und wie können sie frühzeitig wahrgenommen und durch anderes Verhalten verringert oder vermieden werden. Dazu wird eine Verhaltensanalyse durchgeführt, erklärt die Autorin im Booklet und gemeinsam wird eine typische Problemsituation zur Übung definiert. Dies trägt zu besserer Selbst- und Situationskenntnis und dadurch zu mehr Handlungsmöglichkeiten bei. Im Folgenden (S. 6–11) werden alle Module inhaltlich auf je 0,5-1,5 Seiten erklärt.

Das Skills-Modul 5 Selbstwert befasst sich mit typischerweise häufig vorkommenden Selbstzweifeln und geringem Selbstwertgefühl, was auf häufige und schwerwiegende Demütigungen und der Kindheit und Jugend zurückgeführt wird. Auch die Erfahrung Außenseiter zu sein gehört dazu. Die Übernahme dieser negativen Einstellung und der feste Glaube an Aussagen wie: „ich bin hässlich, ich kann nichts, bin inkompetent, ich bin dümmer und verachtenswerter als andere“ etc. werden mit den entsprechenden Skills-Karten reflektiert und neue Verhaltensweisen werden eingeübt, um die negativen Glaubensüberzeugungen zu überschreiben.

Auch das optionale Modul 6 Umgang mit Sucht und entsprechendem Suchtdruck gehört dazu: es wird mit dem Thema wie vermeide ich heftiges Verlangen/​Craving? Und wie gehe ich mit heftigem Verlangen/​Craving um. Auch hier geben die Modulkarten doppelten Input: den Comic und die Übungen.

Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Thema „Die Arbeit mit den Skills-Karten“ und wie sie im Alltag eingesetzt werden können. Alle Skillskarten sind angelehnt an Arbeits- und Informationsblätter von Martin Bohus und Martina Wolf-Arehult aus dem „Interaktiven Skillstraiing für Borderline-PatientInnen“.

Die Karten 1–7 führen in das SkillsTraining ein, Frühwarnzeichen und Anspannungseinstufung werden thematisiert. Die Karten 8–18 fokussieren den Bereich Achtsamkeit, Karten 19–34 die Stresstoleranz und Regulation hoher Anspannungszustände z.B. mit Ablenkungsstrategien und dem Thema Notfallkoffer. Die Karten 35–47 befassen sich mit dem Umgang mit Gefühlen, die Karten 48–52 zeigen Wege im Umgang mit anderen Menschen, insbesondere im Hinblick auf das Aussprechen und Einstehen für eigene Bedürfnisse und Erreichen selbst gesetzter Ziele. Die Karten 53–59 haben Selbstwert zum Thema. Alte Glaubenssätze werden überprüft und positive Selbsteinschätzung, Selbstvertrauen und Selbstwahrnehmung werden geübt. Die Karten 60–64 befassen sich mit dem Thema Sucht und zeigen neue Strategien und Möglichkeiten mit Suchtdruck umzugehen.

Ein Abkürzungsverzeichnis stellt den Bezug zu den zugrundeliegenden Arbeitsblättern her, weiterhin bietet eine Liste aller 64 Kartenthemen einen schnellen Überblick, sodass einzelne Übungen schnell gefunden werden können. Schließlich werden noch zwei Adressen als Hilfe und kontaktstellen genannt und neun Literaturempfehlungen gegeben. Auch die Autorinnen werden kurz vorgestellt.

Die Karte 4: Erstelle deine persönliche Skillsliste! fordert auf, eigene Skills/​Fertigkeiten zu reflektieren und zu notieren. Welche Skills setzt du schon ein? Bei welcher Spannung helfen welche Skills? Und die Einteilung erfolgt in drei Kästchen 10–30 %, 30–70 % und 70–100 %. Der Cartoon zeigt zwei Figuren. Eine hockt passiv auf einem Hocker, die hinter ihr stehende Person kickt sie mit Schwung von ihrem Sitzplatz und sagt: auf geht's, Süße!

Karte 7 Verhaltensanalyse – Kurzschema fordert zu einer strukturierten Auseinandersetzung mit destabilisierenden Bedingungen, deren Auslösern, der inneren Verarbeitung, dem Verhalten und den kurz- und langfristigen Folgen. Differenziert werden die Aspekte situativ, Gedanken, Gefühle Körperreaktionen nutersucht, auch der Problemverhalten wird konkret benannt. Bilanzierend werden Lösungsvorschläge aufgeschrieben, die zu einer Verhaltensänderung beitragen helfen können. Der Comic dazu zeigt einen Jungen, dem ein Luftballon mit lautem Knall „Peng“ platzt, was bei der neben ihm sitzenden Person situativ Stress und Angst auslöst – sie geht panisch in die Luft.

Karte 10 WAS Fertigkeiten: Teilnehmen aus der Kategorie Achtsamkeit gibt einige Impulse zum Aufgehen im jetzigen Moment mit konkreten Übungsanlässen. Der Comic zeigt eine Frau, die fröhlich verkündet: Achtsamkeit will geübt sein! und die Asche ihrer Zigarette in die eigene Kaffeetasse anstatt in den danebenstehenden Aschenbecher schnippt.

Diskussion

Das Kartenset bietet mit den 64 Übungen in 6 Segmenten eine Fülle an Möglichkeiten, sich im Rahmen der DBT-Skills Therapie mit seinen Gefühlen auseinander zu setzen und diese regulieren zu lernen. Es ist ein übersichtliches, umfangreiches Übungsprogramm, das individuell zu nutzen ist, alltagstauglich, da es den konkreten Bezug zu Situationen erlaubt und die Benutzung erfolgversprechend macht.

Sicherlich ist es hilfreich, zuvor die Grundlagen des DBT Skills-Trainings kennengelernt und schon angewendet zu haben um sie dann mit den Karten „nur noch“ zu üben und zu verinnerlichen. Doch die Erklärungen und Handhabung sind einfach nachvollziehbar, sodass auch eine Selbsthilfegruppe damit arbeiten könnte. 

Die Cartoons bieten eine humoristische Sicht auf die jeweilige Thematik und nehmen Situationen die Schwere, die viele Betroffene aus jahrelangem Leidensweg sehr gut kennen. Insofern ist es eine herausragende Kombination von Witz und klarem Übungsrahmen. Der Humor wirkt hier insbesondere durch eine neue Sichtweise auf das altbekannte Thema und auch dies trägt zur Emotionsregulierung und zu entspannterem Umgang mit den Herausforderungen des Alltags bei. Die kunstvolle Art der Comics, schwere Probleme direkt anzusprechen und der manchmal bitter-bissige Fatalismus, der in den Bildern ohne zusätzliche Worte auskommt, wirkt letztlich fröhlich und befreiend und trägt zu einer positiven Grundhaltung bei, sich mit den eigenen Herausforderungen auseinander zu setzen und aktiv zu werden. Mit ein bisschen Humor lässt sich das Schicksal leichter tragen. Die Comics machen Mut, das Thema Borderline aktiv anzugehen.

Die Übungen sind einfach und alltagtauglich, sehr konkret und immer an Situationen orientiert. Alls sind in der direkten Du-Form geschrieben und sprechen die Lesenden/​Leidenden dadurch ganz direkt und in der Not- oder Krisensituation an. Die Karten bauen nicht aufeinander auf, sondern die Zielgruppe wird ausdrücklich ermutigt auch ihre eigenen Karten zusammenzustellen und ggf. überall dabei zu haben

Das Booklet, die Comics und die Übungen sind für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Emotionsregulation sicherlich ein sehr hilfreiches Mittel, um belastende Situationen zu analysieren und zu reflektieren und neuen Umgang und entsprechende Verhaltensweisen einzuüben. 

Alle diese drei Elemente tragen dazu bei Gefühle langfristig besser zu kennen und Situationen konstruktiver zu bewältigen um langfristig aus dem eigenen Teufelskreis vernichtender Gefühle heraus zu kommen und in gute Beziehungen zu gehen. Auch PsychotherapeutInnen und Selbsthilfegruppen können von dem DBT Skills to go! Set profitieren.

Als kleines formales Minus sind ein fehlendes Inhaltsverzeichnis und fehlende Nummerierung der einzelnen Booklet-Kapitel zu nennen.

Fazit

Das DBT Skills to go! Kartenset von Eva Knöpfler und Reate Alf mit 64 Übungskarten ist ein einfaches, kleines, kompaktes und unbedingt empfehlenswertes Tool für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen und Störungen der Emotionsregulation. Es ist in jeder Alltagssituation einsetzbar und hilft durch sehr klare Übungen und Reflexionen zu besserem Selbst-Verständnis und trägt dadurch zu konstruktivem Verhalten bei. Die Mischung von Cartoon und Text-Aufgaben ist hervorragend gelungen. Jede Karte ist ein ausgefeiltes und einzigartiges Hilfsmittel zur Problembewältigung und Lebensgestaltung und Problembewältigung.

Rezension von
Svenja Rehse
M.A., Dozentin Pädagogik (Fach-/Hochschulen) und Kunsttherapie
Website
Mailformular

Es gibt 8 Rezensionen von Svenja Rehse.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Svenja Rehse. Rezension vom 05.06.2023 zu: Eva Knöpfler, Renate (Illustrator) Alf: DBT-Skills to go! 64 Übungskarten für jeden Tag. Schattauer (Stuttgart) 2022. ISBN 978-3-608-40072-4. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30478.php, Datum des Zugriffs 03.12.2023.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht