Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Thomas Bergner: Gute Entscheidungen treffen

Rezensiert von Inge-Marlen Ropers, 16.08.2023

Cover Thomas Bergner: Gute Entscheidungen treffen ISBN 978-3-608-98073-8

Thomas Bergner: Gute Entscheidungen treffen. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, können Sie tun, was Sie möchten. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2022. 329 Seiten. ISBN 978-3-608-98073-8. D: 27,00 EUR, A: 27,80 EUR.
Reihe: Fachbuch Klett-Cotta.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand
Kaufen beim Verlag

Thema

Wichtige, schwierige und komplexe Entscheidungen erfolgreich zu treffen, dazu soll das vorliegende Buch der Leserin, dem Leser verhelfen. Ziel des Buches ist nicht die bloße Vermittlung von Entscheidungstechniken. Vielmehr soll erkannt werden, in welch großen Kontexten die eigenen Entscheidungen stattfinden. Dabei spielen z.B. die eigene Persönlichkeit, die Kindheit, Erziehung und zahlreiche weitere, zumeist unbeeinflussbare Aspekte eine Rolle. Um die eigenen inneren Prozesse geht es in diesem Buch, um Entscheidungsfindungsprozesse in Seele und Gehirn. Dabei ist es dem Autor ein Anliegen, den Lesenden durch mehr Wissen zu mehr eigener Freiheit zu verhelfen: Freiheit zu entscheiden und zu tun, was wirklich gewollt ist.

Autor

Thomas Bergner, Dr. med., Studium der Humanmedizin in Erlangen und München, Facharztausbildung zum Dermatologen, psychotherapeutische und systemische sowie Coaching-Ausbildung, von 1993–2002 in eigener Praxis im Raum München niedergelassen, seit 1994 tätig als Coach für Führungskräfte mit dem Fokus auf Burnout-Prävention, Lösung von Überlastungsreaktionen und persönlichem Change-Management; Sach-und Fachbuchautor sowie Berater, Keynote-Speaker und Trainer für internationale und mittelständische Unternehmen und im NON-Profit-Bereich.

Entstehungshintergrund

Der Autor schreibt vor dem Hintergrund von 25 Jahren Beratertätigkeit und 60 Jahren Lebenserfahrung, wie er im Vorwort erwähnt. Besonders die zahlreichen anonymisierten Fallbeispiele, die sich regelmäßig und zahlreich im Buch finden, sammelte er in dieser langen Zeit.

Aufbau und Inhalt

In seinem Vorwort benennt der Autor die Ziele seines Buches und gibt Empfehlungen zum Umgang damit. Insbesondere zu den hervorgehobenen fokussierenden, zusammenfassenden oder ergänzenden Einschüben von Prinzip, Praxis, Klärung und Vertiefung. Leider sind diese in grüner Schrift mit recht kleiner Schriftgröße auf hellgrünem Untergrund nicht so augenfreundlich lesbar.

In 15 Kapiteln mit einem jeweiligen Umfang zwischen sieben und dreißig Seiten beleuchtet der Autor das Thema Entscheidungsfindung und seine möglichen Hintergründe und Begleitumstände aus vielfältigen unterschiedlichsten Perspektiven:

I.Was uns antreibt beleuchtet die Rolle der intrinsischen Motivation und den Aspekt der Aussicht auf Belohnung als wesentliche, häufig unbewusste Aspekte für eine Entscheidung. II. Was in uns geschieht erklärt auch für medizinische Laien gut verständlich interessante neurophysiologische Vorgänge, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind. III. Was in Entscheidungen steckt differenziert nach Entscheidungsformen, -typen und -kategorien. Es klärt u.a. auf über Vorgänge wie Bauch,-Verstandes-und Willensentscheidungen. Grafiken mit Modellen zur Entscheidungsempfindung und eine Checkliste zur persönlichen Überprüfung werden ergänzend angeboten. IV. Persönliches und Weltsicht betrachtet das Treffen von Entscheidungen unter den Gesichtspunkten von Ethik und Moral, von Machtillusionen und Opfergefühlen sowie Auswegen aus der Opferrolle im Kontext von Entscheidungen. V. Falsche Vorstellungen räumt auf mit Mythen über Fähigkeiten zu angeblich rationalen Entscheidungen, mit der Existenz von absoluten Wahrheiten sowie häufig vorkommenden Selbsttäuschungsmechanismen. Im Kapitel VI. Die eigene Vorgeschichte klärt der Autor auf über den möglichen Zusammenhang zwischen heutigen Entscheidungen und Entscheidungsfindungsprozessen und unseren biographischen Entwicklungen, Einflüssen und Ereignissen. Gerade hier bestehe die Chance zu mehr Freiheit im Handeln, wenn wir bereit und in der Lage sind, uns mit unserer Vergangenheit auseinanderzusetzen.

Kapitel VII. Gefühle sind Entscheidungsmacher geht auf die verschiedenen Grundgefühle ein, u.a. auf Trauer, Wut, Angst und Freude, unserer Wahrnehmung dieser, unserem Umgang mit Ihnen und ihre wichtige und hilfreiche Rolle beim Treffen unserer Entscheidungen. VIII. Wie wir sind lenkt unseren Blick auf menschliche Aspekte von Glauben, Ethik, Sinn und der Illusionen von Sicherheit. Bergner wiederholt und mahnt hier die altbekannte Empfehlung an, mindestens eine Nacht vor wichtigen Entscheidungen darüber zu schlafen. In IX. Störfeuer von außen geht er ein auf Zeitdruck, Entscheidungsdruck, Prokrastination und Einfluss von Narrativen auf das Treffen von Entscheidungen. X. Fehlentscheidungen lädt ein zu neuen Perspektiven auf das, was wir angeblich falsch oder fehlerhaft getan und entschieden haben, regt an zu Selbstversöhnung und Umbewertung und führt ein in die Kunst des Loslassens von möglichen Zielen und Vorstellungen.

In Kapitel XI. Der Goldstandard stellt Bergner Regeln des optionalen Handelns auf. Gleich mit der ersten greift er sein Grundanliegen auf: „Tun Sie das, was Ihre Freiheit erhält.“ In XII. Der Grund jeder Entscheidung taucht der Autor noch einmal ein in das möglicherweise Verborgene unserer Entscheidungsmotive. Hier geht es um Intuition, Wahrhaftigkeit, verdeckte Wünsche, mögliche Schuldgefühle oder gar dem Folgen eines Herdentriebes bei Entscheidungen. Kapitel XIII. Entscheidungen konkret umsetzen beleuchtet u.a. Wahrscheinlichkeiten, unsere blinden Flecken, Qualitäten möglicher Ratgeber und bietet eine Tabelle zur Einschätzung von Gefahren an. Hier warnt er vor irreführenden Kontexten in denen Entscheidungen gesehen werden, vor falschen Verknüpfungen und Deutungen von Ereignissen als scheinbar hilfreiche Indizien und mahnt: „Wer alles beachten und einbeziehen will, wird niemals handeln“. XIV. Schritt für Schritt zum Ziel gibt noch einmal zusammenfassend in acht Schritten Anleitung für Entscheidungen. Im Kapitel XV Anhang: Sonderfall finanzielle Entscheidungen stellt der Autor klar, dass in diesem Bereich z.T. andere und weitere Kriterien für Entscheidungsfindungen hinzugezogen werden müssen und ergänzt diese. Die Literaturquellen sind mit achtzehn Angaben übersichtlich, davon vier vom Autor selbst, und passen auf eineinhalb Seiten.

Diskussion

Das Buch enthält eine immense Fülle von vor allem psychologischen und soziologischen Themen, Aspekten und Phänomenen, die Menschen bei ihren Entscheidungen beeinflussen können. Der Anregungsfaktor für Lesende ist hoch und interessant. Die zahlreichen kurzen Fallbeispiele verleihen ihm Praxisnähe und Anschaulichkeit. Der Ansatz, die persönlichen Hintergründe für das Treffen von Entscheidungen sehr breit zu beleuchten, stellt eine echte Alternative dar zu vielen sonstigen Ratgebern zum Thema. 

Der Fülle zum Opfer fällt jedoch die Konzentration auf Wesentliches und die manchmal benötigte Fokussierung, die ich mir als Lesende gewünscht hätte. Wer viel Anregung sucht, wird sie hier finden. Wer schnell Klarheit finden möchte, wird aufgrund der Fülle und auch der Wiederholungen eher ungeduldig werden. Doch vielleicht hat dieses Empfinden dann auch mit individuellen inneren Entscheidungsfindungsprozessen zu tun, die sich in diesem Buch mit ihrer Komplexität ggf. spiegeln.

Die zahlreichen Einschübe der in grün gehaltenen Prinzipien, Praxis, Klärungen und Vertiefungen sind vielfach anregend und hilfreich. Zeitweise schiene mir weniger davon förderlicher dabei zu sein, mehr Ruhe im Lesen entstehen zu lassen. Ihr Ton hat für mich, vielleicht auch durch die Vielzahl und Wiederholungen, stellenweise eher etwas Belehrendes als Empfehlendes.

Fazit

Ich schwanke zwischen Faszination und Überforderung durch Überfrachtung.

Dennoch alles in allem ein eindrucksvolles Buch eines mit dem Thema erfahrenen und spürbar engagierten Autors. 

Rezension von
Inge-Marlen Ropers
Website
Mailformular

Es gibt 4 Rezensionen von Inge-Marlen Ropers.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Inge-Marlen Ropers. Rezension vom 16.08.2023 zu: Thomas Bergner: Gute Entscheidungen treffen. Wenn Sie wissen, was Sie wollen, können Sie tun, was Sie möchten. Klett-Cotta Verlag (Stuttgart) 2022. ISBN 978-3-608-98073-8. Reihe: Fachbuch Klett-Cotta. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30480.php, Datum des Zugriffs 25.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht