Suche nach Titel, AutorIn, RezensentIn, Verlag, ISBN/EAN, Schlagwort
socialnet Logo

Renate Zimmer: Entspannung erleben in der Kita

Rezensiert von Dipl. Soz. päd. Claudia Nicolaus, 18.03.2024

Cover Renate Zimmer: Entspannung erleben in der Kita ISBN 978-3-451-38939-9

Renate Zimmer: Entspannung erleben in der Kita. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2023. ISBN 978-3-451-38939-9. 18,00 EUR.

Weitere Informationen bei DNB KVK GVK.
Inhaltsverzeichnis bei der DNB.

Kaufen beim socialnet Buchversand

Thema

Kinder brauchen Bewegung – aber Kinder brauchen auch Ruhe, so beginnt die Autorin die Einleitung zum Praxisbuch. Es geht darum, beiden Bedürfnissen zu entsprechen und diese auch im Kita-Alltag zu erfüllen. Anliegen dieses Praxisbuches ist es deshalb, ein ausgewogenes Wechselspiel von Dynamik und Ruhe gleichermaßen in den Spielideen zu geben. Es gilt bei Kindern eine gesunde Balance zwischen Bewegung und Entspannung zu finden.

Autorin

Prof. Dr. Renate Zimmer ist Erziehungswissenschaftlerin mit dem Schwerpunkt frühe Kindheit und Professorin für Sportwissenschaften an der Universität Osnabrück. Sie ist auf dem Gebiet der Bewegungserziehung und Psychomotorik die bekannteste und erfolgreichste Expertin im deutschsprachigen Raum. Für ihr bildungspolitisches Engagement wurde sie 2007 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Entstehungshintergrund

Das vorliegende Praxisbuch gehört in eine Reihe von unterschiedlichen Themen wie Bewegung, Sprache, Sinne und Resilienz, welche im Herder-Verlag veröffentlicht sind. Zum Thema Bewegung (0-3 Jahre und 3–6 Jahre) hat Frau Prof. Dr. Renate Zimmer bereits Beiträge veröffentlicht.

Das Praxisbuch richtet sich an Professionelle, die in der frühkindlichen Bildung und Erziehung tätig sind. In erster Linie wendet es sich an die werdenden und tätigen Pädagog*innen der Kindertagesstätten. Auch für das Handlungsfeld der Frühförderung bietet das Praxisbuch wunderbare Anregungen.

Aufbau und Inhalt

Das vorliegende Praxisbuch gliedert sich in acht Kapitel/​Themen.

In der Einleitung wird die Bedeutung von Bewegung und Entspannung und deren Wechselwirkung beschrieben. „Es gilt, die richtige Balance zwischen beiden Polen zu finden“. (S. 5) Oft ist das in der heutigen hektischen ruhelosen Gesellschaft nicht mehr so einfach möglich.

Kapitel 1 hat den Titel: Über Bewegung zur Ruhe finden. In diesen Bewegungsangeboten haben die Bewegungsphasen oft den größeren Anteil. Am Ende werden Ruhephasen eingebaut, um sich mit der positiven Wirkung von Ruhe und Stille vertraut zu machen. Damit die Bedürfnisse der Kinder während der Spiele und Übungen wahrgenommen werden, gilt es, sie gut zu beobachten.

Kapitel 2 betrachtet Wilde Spiele und Stilleübungen. Im kurzen Intro wird auf die Bedeutung von wilden Spielen, Raufen und Toben hingewiesen. „Durch sie lernt das Kind den Umgang mit den eigenen körperlichen Kräften und der eigenen Energie, es lernt sich selbst einzuschätzen“. (S. 18) Es sind Spiele wie: Klammer jagen, Schlangen fangen, Würfelrennen u.a. die am Ende mit einer Ruhephase enden und die Übung ausklingen lassen.

Im Kapitel 3 ist überschrieben mit: Die Kraft des Atems spüren. Die Spielideen sind auf Techniken des Atmens abgestimmt. Die Konzentration soll bei den Übungen auf die Atmung gerichtet werden. Es geht um das Ein- und Ausatmen, das Heben und Senken der Brust oder der Bauchdecke. Wenn möglich sollen die Übungen/​Spiele an der frischen Luft durchgeführt werden, so die Autorin.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit Spannung und Entspannung – Die Balance finden. Beleuchtet wird dabei der Wechsel von Anspannung und Entspannung – Muskel anspannen und wieder loslassen. Das wird in den verschiedenen Spielideen mit konkreten Vorstellungsbildern wie z.B. das Gummiband, die Luftmatratze, der schmelzende Schneemann u.a., geübt.

In Kapitel 5 werden Spielideen zum Thema Kuschelkissen – Kissenschlacht vorgestellt. Mit Kissen können Kinder kämpfen, werfen und schleudern, aber auch kuscheln und träumen. Sie lassen sich vielfältig einsetzen, sind zudem kostengünstig und leicht zu beschaffen.

Kapitel 6 nimmt die Wahrnehmung und Konzentration in den Blick. Es sind Übungen und Spiele die die Sinne (Hören, Sehen, Fühlen) schärfen und z.B. durch instabile Matten die vestibuläre Wahrnehmung, also das Gleichgewicht fördern.

Kapitel 7 nennt sich: Spielerische Massageübungen. Diese Übungen sind sehr beliebt bei Kindern, müssen aber auch gut besprochen und vorbereitet werden. Kinder sollen bestimmen können, wer ihr Spielpartner ist und wie intensiv Berührungen sein sollen z.B. bei der Autowaschstraße. Die Übungen sollen entspannend wirken und ein angenehmes wohliges Gefühl erzeugen.

Kapitel 8 schließt mit Fantasiereisen und Traumstunden die Sammlung ab.

Tipps zum Weiterlesen sind am Ende gelistet.

Diskussion

Prof. Dr. Renate Zimmer hat ein praxisnahes Buch geschrieben, was ein Gewinn für jede Kita ist. Die Spielideen sind thematisch geordnet und werden zudem theoretisch gut eingeführt, um den Einsatz und die Bedeutung für die kindliche Entwicklung zu verstehen. Neben den Spielbeschreibungen gibt es noch jede Menge Tipps und Wissenswertes unter dem Button Wissen Kompakt. Das Buch ist sehr schön aufgemacht – jedes Kapitel ist farblich gekennzeichnet und mit passenden Fotos aus der Praxis untermalt.

Fazit

Es ist wirklich eine kleine Schatzkiste für die Kita-Praxis, die das Thema Bewegung/​Spannung und Ruhe/Entspannung greifbar und erlebbar macht. Das Praxisbuch ist sehr empfehlenswert.

Rezension von
Dipl. Soz. päd. Claudia Nicolaus
Lehrkraft für besondere Aufgaben Hochschule Magdeburg-Stendal
Mailformular

Es gibt 12 Rezensionen von Claudia Nicolaus.

Besprochenes Werk kaufen
Sie fördern den Rezensionsdienst, wenn Sie diesen Titel – in Deutschland versandkostenfrei – über den socialnet Buchversand bestellen.


Zitiervorschlag
Claudia Nicolaus. Rezension vom 18.03.2024 zu: Renate Zimmer: Entspannung erleben in der Kita. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2023. ISBN 978-3-451-38939-9. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30483.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.


Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt. Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns. Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.


socialnet Rezensionen durch Spenden unterstützen
Sie finden diese und andere Rezensionen für Ihre Arbeit hilfreich? Dann helfen Sie uns bitte mit einer Spende, die socialnet Rezensionen weiter auszubauen: Spenden Sie steuerlich absetzbar an unseren Partner Förderverein Fachinformation Sozialwesen e.V. mit dem Stichwort Rezensionen!

Zur Rezensionsübersicht