Christiane Hofbauer: Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita
Rezensiert von Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner, 06.12.2023
Christiane Hofbauer: Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2023. 128 Seiten. ISBN 978-3-451-39475-1. D: 24,00 EUR, A: 24,70 EUR, CH: 33,90 sFr.
Autorin
Dr. Christiane Hofbauer ist promovierte Sprachwissenschaftlerin. Sie arbeitete in der Aus- und Weiterbildung und in Projekten zu den Bereichen Sprachentwicklung, Sprachentwicklungsstörungen und Sprachförderung. Christiane Hofbauer ist seit 2012 freiberufliche Fortbildnerin für Sprachförderung an Kindertagesstätten und Mitbegründerin des Instituts für Sprache und Kommunikation in Prävention, Rehabilitation und Bildung (Sachsen).
Thema
Immer mehr Menschen fliehen wegen Hunger, Krieg, Not und anderer katastrophaler Zustände aus ihren Heimatländern und suchen in Deutschland Schutz. Es soll ein Überblick über die Lebenssituation von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung gegeben werden und insbesondere die Aspekte behandelt werden, die für Kitas relevant sind.
Aufbau und Inhalt
Im ersten Kapitel werden rechtliche Grundlagen vermittelt. Es wird erläutert, welche Flüchtlingskategorien im rechtlichen Sinn unterschieden werden (Asylsuchende, Asylberechtigte, Schutzberechtigte nach der Genfer Flüchtlingskonvention, subsidiär Schutzberechtige, Personen mit Abschiebungsverbot, Geduldete und der Sonderfall Flüchtlinge aus der Ukraine). Für jede dieser Kategorien werden Angaben gemacht zu Aufenthaltsdauer, Arbeit, Sozial- und Familienleistungen, medizinische Versorgung und das Recht auf Integrationskurse, Zugang zu Kita und Schule und Leistungen für Teilhabe und Bildung, mit Stand 1. Juli 2022.
Im zweiten Kapitel werden Informationen zum Thema Flucht (Gründe, Routen, Erfahrungen) gegeben.
Im dritten Kapitel werden die Lebensbedingungen in Deutschland besprochen (Wohnsituation, unsicherer Aufenthaltsstatus, familiäre Situation), wie sie von den Kindern als Belastung erlebt werden und wie sie sich auswirken.
Im vierten Kapitel werden Informationen zum Gesundheitszustand (u.a. bei Ankunft) und zu möglichen Infektionsrisiken gegeben. Es kann vor einer vermehrten Verbreitung von Krankheiten entwarnt werden; der empfohlene Impfschutz (für das Kita-Personal) sollte aber eingehalten werden.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der psychischen Gesundheit von Kindern mit Fluchterfahrung. Die Autorin beschreibt Traumafolgestörungen und posttraumatische Belastungsstörungen, deren Leitsymptome und wie sie sich in welchem Alter bei Kindern zeigen. Sie thematisiert therapeutische Hilfen und gibt eine Einführung in die Traumapädagogik.
In jedem der ersten fünf Kapitel werden abschließend Folgen für die Kita abgeleitet.
In Kapitel 6 bespricht Christiane Hofbauer den Umgang mit dem Thema Fluchterfahrung in der Kita. Es ist nicht erforderlich, nicht betroffene Kinder auf Kinder mit Fluchterfahrung vorzubereiten, es kann aber Situationen geben, in denen Gespräche zu diesem Thema angeboten werden sollten. Fachkräfte sollten auch auf spontane Fragen vorbereitet sein (Beispiele für Antworten werden gegeben). Auch Gespräche mit betroffenen Kindern und das Thema „Spiele mit Waffen“ werden angesprochen.
Ein ins Auge springendes und wichtiges Thema sind die sprachlichen Hürden bei Flüchtlingskindern und ihren Familien. Grundlage einer effektiven Sprachförderung ist eine gute Beziehung. In diesem siebten Kapitel wird Wissen um den Zweitspracherwerb vermittelt. Sprachförderung kann additiv oder alltagsintegriert erfolgen, ausführlich wird die alltagsintegrierte Förderung hinsichtlich mündlicher Kompetenzen und Literacy besprochen. Thematisiert werden auch Hilfen für die Eltern und der sorgsame Umgang mit Dolmetschern, besonders wenn Freunde der Familie oder ältere Geschwister diese Aufgabe übernehmen (müssen).
Das achte Kapitel spricht kulturelle Hürden und Ressourcen an. Es wird verdeutlicht, dass jede Familie eine eigene, von anderen unterschiedene Kultur mitbringt, auch Flüchtlinge aus einem Land können sich grundlegend unterscheiden. Es werden pädagogische Ansätze zu Vielfalt (kultursensitive Pädagogik, Pädagogik der Vielfalt., vorurteilsbewusste Erziehung) referiert. Die Lebenswelten der Kinder können in der Kita vielfältig repräsentiert sein (z.B. Räume, Materialien, Bilderbücher, Essen, Aktivitäten). Abschließend werden kulturelle Hürden in der Zusammenarbeit mit den Eltern besprochen.
Das abschließende achte Kapitel erfasst als Serviceteil ein Netz unterschiedlicher Anlaufstellen für die Kitas (Behörden, Beratungsmöglichkeiten, Ehrenamtliche, Flüchtlingsorganisationen).
Diskussion
Dieser Leitfaden ist sehr informativ und gut strukturiert aufgebaut. Zu Beginn jedes Kapitels wird in einem Kasten in kurzen Sätzen vorgestellt, was im jeweiligen Kapitel vermittelt wird. Wichtiges, Informatives und ergänzende Fallbeispiele sind farbliche hinterlegt gut zu finden.
Zusätzlich zu den vielen Informationen ermutigt der Leitfaden Fachkräfte und kann die Angst vor Überforderung durch die Flüchtlingskinder verringern, so gab es immer wieder schon mal traumatisierte Kinder oder Kinder, die nicht deutsch sprechen, in den Kitas.
Fazit
Der Leitfaden gibt einen umfassenden, gut strukturierte Überblick über die Lebenssituation von Kindern aus Familien mit Fluchterfahrung. Er gibt fachlich fundierte Informationen zu für die Kita relevanten Themen (Recht und Gesundheit) und konkrete Hinweise zur alltagsintegrierten Sprachförderung und Umsetzungsformen interkultureller Bildung im Kita-Alltag.
Rezension von
Dr. Dipl.-Psych. Lothar Unzner
ehem. Leiter der Interdisziplinären Frühförderstellen in Dorfen, Erding und Markt Schwaben im Einrichtungsverbund Steinhöring
Mailformular
Es gibt 197 Rezensionen von Lothar Unzner.
Zitiervorschlag
Lothar Unzner. Rezension vom 06.12.2023 zu:
Christiane Hofbauer: Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita. Leitfaden für die pädagogische Praxis. Verlag Herder GmbH
(Freiburg, Basel, Wien) 2023.
ISBN 978-3-451-39475-1.
In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/30490.php, Datum des Zugriffs 18.01.2025.
Urheberrecht
Diese Rezension ist, wie alle anderen Inhalte bei socialnet, urheberrechtlich geschützt.
Falls Sie Interesse an einer Nutzung haben, treffen Sie bitte vorher eine Vereinbarung mit uns.
Gerne steht Ihnen die Redaktion der Rezensionen
für weitere Fragen und Absprachen zur Verfügung.